Das RAAS hat, wie sein Name sagt, bewußtseinserweiternde und warnende Funktion. Daraus folgt, daß die Stop//Go-Entscheidung grundsätzlich durch die Crew getroffen wird.
Max Reverse hatte auf diesen Seiten mal eine längere Abhandlung zur Frage der Automation von Starts und der Unersetzlichkeit menschlicher Entscheidungsträger für diesen Vorgang veröffentlicht, die wesentlich darauf abstellte, daß die Stop//Go-Entscheidung von keiner existierenden Maschine sinnvoll getroffen werden kann, um so weniger von einem (m.W. typübergreifend verfügbaren) Add-on.
Einerseits ist ein RTO dieses dramatischen Ausmaßes (Flieger steht vor der Schwelle; Kissen rutschen von den Sitzen; (cabin secure?)) ein völliger Non-starter - andererseits würde es erst und gerade durch die angebliche und kolportierte Angabe einer QR-Person gegenüber einem, nun, Medienvertreter – the A350 did it – interessant, was sich im C-Pit genau zugetragen hat.