Starten mit einem Triebwerk

  • Themenstarter Themenstarter FAAG
  • Beginndatum Beginndatum
F

FAAG

Guest
Hallo,

ich haette mal eine Frage zu dem Start mit nur einem Triebwerk (bei 2 vorhandenen).
Vor "langer" Zeit (1995) teilte der Pilot unserer Maschine (leider weiss ich nicht mehr was das fuer eine war ...) mit, dass er mit nur einem Triebwerk starten wird, und das zweite dann nach dem Start zuschalten wird. Dies waere eine gaengige Vorgehensweise. :confused: Natuerlich ungefaehrlich (meiner Freundin sagte ich dann auf Grund ihrer Nachfrage, dass das Flugzeug ja dann logischerweise im Kreis fliegen muss ;D:whistle:).

Aber welche Zweck hat dies und ist das wirklich so halbwegs Standard?

Wuerde mich freuen wenn mir das jemand beantworten kann.

Danke und Gruss,

FAAG.
 
Hallo,

ich haette mal eine Frage zu dem Start mit nur einem Triebwerk (bei 2 vorhandenen).
Vor "langer" Zeit (1995) teilte der Pilot unserer Maschine (leider weiss ich nicht mehr was das fuer eine war ...) mit, dass er mit nur einem Triebwerk starten wird, und das zweite dann nach dem Start zuschalten wird.

Zunächst: Willkommen im MUCFORUM !!

Die Airline kommt nicht aus Schwarz-Afrika oder Süd-Ost-Asien und steht zufälligerweise auf der Black-List der EU? Wäre schon saublöd, wenn das laufende Triebwerk nah Erreichen von V1 den Geist aufgibt, oder?

Bis zu diesem Zeitpunkt V1 kann ggf. der Start noch abgebrochen werden, danach nicht mehr, weil i.d.R. die restliche Bahnlänge nicht mehr ausreichen würde, um die Maschine sicher zu stoppen. z.B. in Memmingen oder so...

Was glaubst Du wie die Maschine ohne Schub noch abheben kann? Was war das für eine Airline?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer die Aufnahme! ;-)

Tja, Du wirst es nicht glauben, aber das war Condor ... Von FRA nach AGP.

Jepp, das ist mir bekannt, dass der Start ab nem gewissen Zeitpunkt nicht mehr abgebrochen werden kann.

Willst Du mir damit sagen, dass der Pilot Murks erzaehlt hat?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Entweder wolltenb Euch die Kollegen etwas 'veräppeln', was natürlich nicht die feine Englische Art wäre, aber hin und wieder besonders auf 'Charter' vorkommen 'soll'...

Viel eher kann ich mir vorstellen, dass es einer der Kollegen war, die nicht in der Lage sind eine Ansage so zu formulieren, dass sie von jemand der weniger als 600 Stunden im Jahr fliegt und nicht Airline-Mitarbeiter ist trotzdem verstanden wird.

Dazu kommt dann vielleicht noch, dass man verschiedene Englische Ausdrücke wortgleich, aber in der Bedeutung völlig unterschiedlichen im Deutschen benutzt.

Zum Beispiel heißt bedeutet Start auf Englisch eher das Anlassen des Triebwerkes, der deutsche 'Start' heißt hingegen 'Take-Off'. Wenn der Kollegen nun gesagt hat, er startet ein Triebwerk jetzt und das andere später wäre die Sache schon ok, das kann man wirklichen machen, allerdings müßte dann schon ein saftiges Delay oder ähnliches im Spiel gewesen sein und gleichzeitig die Hilfsturbine (APU) defekt.

Gruß MAX (mit 2-Triebwerken-starter)
 
Hallo,
ich haette mal eine Frage zu dem Start mit nur einem Triebwerk (bei 2 vorhandenen).
Vor "langer" Zeit (1995) teilte der Pilot unserer Maschine (leider weiss ich nicht mehr was das fuer eine war ...) mit, dass er mit nur einem Triebwerk starten wird, und das zweite dann nach dem Start zuschalten wird. Dies waere eine gaengige Vorgehensweise. :confused: Natuerlich ungefaehrlich (meiner Freundin sagte ich dann auf Grund ihrer Nachfrage, dass das Flugzeug ja dann logischerweise im Kreis fliegen muss ;D:whistle:).
Aber welche Zweck hat dies und ist das wirklich so halbwegs Standard?
Wuerde mich freuen wenn mir das jemand beantworten kann.
Danke und Gruss,
FAAG.

herzlich willkommen im Forum!
aber zu deinem Obigem... NO, never ever !!
Ich weiss nicht was ihr da gehört habt, aber nichtmal als schlechter Scherz wird so etwas aus dem Cockpit zu hören sein, denn niemals wird man starten ohne die volle Redundanz, also das zweite Triebwerk in Anspruch zu nehmen!! Nicht mal bei einem Ferryflug!
Einzige Ausnahme vielleicht bei einem 4-Motorigen Flieger der OHNE PASSAGIERE in die Werft überführt werden muss. Und dann auch nur mit Sondergenehmigung!
Einzige Erklärung wäre das der Kapitän gesagt hat nur mit einem laufenden Motor zum Start zu rollen und erst kurz vor der Bahn den zweiten Motor zu starten. Aber selbst das ist absolut kein Procedure.
Also, denk nochmal scharf nach...:think::no:
 
Danke erst mal fuer die Antworten. Die Sache mit dem Englisch-Deutsch-Verwechsel koennte ich mir dann auch als logisch erklaeren, wenn es nicht erlaubt ist, mit nur einem Triebwerk zu starten (technisch aber doch durchaus moeglich!?).
Und ich bin mir da 100% sicher, dass wir das damals so gehoert haben, auch wenns lange zurueckliegt, denn das war gerade mal mein 3. Flugziel und ich noch ziemlich angespannt sowie neugierig, was beim Fliegen alles so passiert, und habe das fuer mich dann eben als nichts weiter besonderes abgestempelt und wollte nun einfach mal den Grund fuer einen solchen Start erfahren, den es aber wohl im Normafall doch net gibt .. Zumindest net so wie ich es verstand. Es liegt wohl dann wirklich ein Verstaendigungsproblem vor ... :think: Aber vielen Dank fuer die Aufklaerung, nun weiss ich Bescheid, und habe nach nun 12 Jahren endlich mal ein anderes Bild zu diesem "Start". :thbup:

Aber nun kommen zwei weitere Frage auf an Max:
Warum muss da ein saftiges Delay vorgelegen haben?
Und was genau hat es mit einem Defekt der APU zu tun? Ich dachte, die ist nur fuer die Klima und in grossen Hoehen einzusetzen?

Lauter Fragen ... sorry ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber nun kommen zwei weitere Frage auf an Max:
Warum muss da ein saftiges Delay vorgelegen haben?
Und was genau hat es mit einem Defekt der APU zu tun? Ich dachte, die ist nur fuer die Klima und in grossen Hoehen einzusetzen?

Hier der Normal-Fall:

Die APU funktioniert und liefert Strom und Druckluft. Damit wird während der Bodenzeit der Flieger elektrisch versorgt und die Klimaanlage (Druckluft) betrieben. Zum Anlassen der Triebwerke ist ebenfalls Druckluft nötig. Zur Abflugszeit werden die Triebwerke angelassen und die Maschine rollt zur Startbahn um bald zu starten.

Hier der Wörst-Cäse:

APU ist INOP (kaputt). Also muss vor dem Abstellen des letzten Triebwerkes ein Bodenstromgerät eingestöpselt werden, sonst wirds dunkel. Leider haben wir für den Abflug einen Slot in 1 Stunde bekommen (local or gmt;D). Am Gate können wir nicht warten, denn der nächste Flieger für unseren Parkplatz ist schon gelandet.

Also Startwagen bestellen (LKW mit Turbine für die Druckluft auf der Ladefläche) und damit das rechte Triebwerk anlassen. Damit haben wir eigenen Strom und Druckluft. Alles abstöpseln und Push-Back. Der Airport gibt uns jetzt irgendeinen Parkplatz mehr oder weniger in der Pampa um die Wartezeit bis zum Slot zu verbringen.

Dort würde normalerweise das Triebwerk wieder abgestellt, da die APU aber INOP ist könnten wir es nicht mehr anmachen, also bleibt es laufen. Die APU braucht in der Stunde etwa 80-100 kg Sprit, ein Motor etwa 280-320 kg. Alleine deswegen wirds gemacht.

Alles klärchen?

Gruß MAX

Das gibts nicht? Ha, von wegen. Der ganz normale Wahnsinn frei nach Murphy...
 
Danke! Dann hab ich nun auch das kapiert!

Und man laesst Euch einfach mit einer defekten APU fliegen? Wann wird die repariert? Bei der naechsten Moeglichkeit (obwohl, die waere ja auch dann schon gewesen). Oder einfach nur beim naechsten Check?

Und 1 Stunde Wartezeit kommt oefters mal vor??? Das ist mir noch nie passiert ... Nach dem Verlassen des Gates hab ich noch nie so ewig warten muessen. Da braucht es laenger von der Zeit her zur Startbahn West (FRA) zu rollen, als dass es Wartezeiten hat ...
Auch an anderen Flughaefen hab ichs noch nie erlebt ...Einfach nur Glueck gehabt? :thbup:
 
Starts (take off) mit dem asymetrischen Schub der Triebwerke einer Tragfläche werden bei den Erprobungsflügen neuer Flugzeugmuster durchgeführt. Die Triebwerke, die dabei keinen Schub liefern werden jedoch keinesfalls abgeschaltet, sondern laufen aus Sicherheitsgründen im Leerlauf mit. Zudem werden die Engines speziell überwacht. Desweiteren führt man derartige Starts nur auf extrem langen Runways durch.
_________________________________

Bei Turboprops ist (war?) das Rollen mit nur einem Triebwerk üblich. 1989-91 bin ich häufig von MUC (Riem) nach Paderborn-Lippstadt geflogen. Die ATR 42 rollten da nur mit dem linken Triebwerk. Bei heutigen Flügen habe ich das nicht mehr festgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, ich hoffe doch, dass das kein Erprobungsflug war. ;-) Scherz beiseite, ich denke, es war eine 737, mehr weiss ich aber nicht mehr, einfach zu lange her. Aber lang genug ist unsere Startbahn West ja ...
 
Selbst heute wird noch oft mit einem Treibwerk getaxt, also die Prop's zumindest. Welche Airlines kann ich nicht sagen, aber es gibt schon'n paar die das machen. Glaube das schon bei Air Dolomiti gesehen zu haben.:)
 
Selbst heute wird noch oft mit einem Treibwerk getaxt, also die Prop's zumindest. Welche Airlines kann ich nicht sagen, aber es gibt schon'n paar die das machen. Glaube das schon bei Air Dolomiti gesehen zu haben.:)
JA, richtig.
Heute ist auch eine OS Fokker 100 mit nur einem gestarteten Triebwerk Richtung 08R getaxt. Das rechte Engine wurde erst auf Höhe Sierra 5 angelassen...
Nach der Landung rollen fast alle Tarom ATRs mir nur einem drehenden Propeller zur Parkposition.
 
Bitte um Aufklärung! DANKE
-Tarom ATR's?
-Wo bitteschön ist Sierra 5, ich dachte es gibt nur Sierra 1-4?

Euer Sebi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, mucspotter, die wollten mir nich einfallen! Danke für die Gedankenhilfe!;) Jez hab ich das Bild der Tarom's auch wieder vor mir?

Warst du heut draußen als die Singapore Cargo da war? Hab's leider nur im vorbeifahren gesehen, musste arbeiten.
 
Selbst heute wird noch oft mit einem Treibwerk getaxt, also die Prop's zumindest.

Bei den Props gibt es das Problem, dass das Aussteigen und Entladen nach der Ankunft erst beginnen kann, nachdem beide Triebwerke abgeschaltet wurden UND die Props zum Stillstand gekommen sind.

Nachdem quasi alle modernen Turbo-Props 2-Wellen-Motoren sind und somit keine mechanische Verbindung zwischen dem Hoch- und dem Nieder-Druckteil besteht, kann es recht lange dauern, bis der Prop ausgedreht hat.

Bei der ATR hilft man sich dadurch, den linken Motor bereits beim Rollen abzuschalten, somit steht der Prop beim Erreichen der Parkposition schon. Am rechten Motor gibt es eine 'Prop-Brake' womit der Propeller in Sekunden angehalten werden kann. Eigentlich ist der Sinn dieser Einrichtung die fehlende APU zu ersetzen und so den Motor ohne drehenden Propeller am Boden betreiben zu können.

Bin allerdings nie selber Prop geflogen, also standing to be corrected...

Gruß MAX
 
Zurück
Oben