Lieber Felix,
es tut mir leid, Dir folgendes sagen zu müssen:
Du machst den selben Fehler, den meine Jungs (jetzt 16 und knapp 18) immer gemacht haben, wenn sie ein neues Computerspiel ergattert hatten: Scheibe rein in den PC und losspielen. Das mag zunächst funktionieren, aber spätestens wenn man an etwas schwierigere Punkte kommt, hätte man doch besser erst das Handbuch gelesen. Dies gilt auch für FS2004 und das Fliegen von Flugzeugen. RTFM, read the f.... manual, sonst wird das nichts.
Für den FS 2000 gibt es ein Handbuch, welches nach meiner Erinnerung ca. 250 Seiten hat. Ich nehme mal an, dass es so etwas auch für den FS2004 gibt. Wenn Du dieses und die anderen in diesem thread angegebenen Bücher aufmerksam gelesen und verstanden hast, kannst Du mindestens die Hälfte der hier von Dir gestellten Fragen selber beantworten. Bei der anderen Hälfte versteht Du dann auch die Antworten der hier schreibenden Piloten und Fluglotsen..
Es tut mir leid, dass auch ich Dir sagen muss, dass Du erst mal viel lesen solltest, und zwar am besten Bücher, die auf richtigem Papier gedruckt sind. Da kann man irgendwann mit lesen anfangen, wenn man keine Lust mehr zum Lesen hat, legt man heute ein Lesezeichen hinein und morgen oder übermorgen gehts an der selben Stelle weiter. Wenn man fertig ist, stellt man das Buch ins Regal und kann immer wieder nachschlagen, man ist ja an an dem Thema interessiert, und manches versteht man erst beim zweiten Lesen. Das alles funktioniert nicht so richtig mit Dokumenten und Dateien aus dem PC.
Ich weiß, das das in Deinem Alter schwierig sein mag, aber wenn Du es ernst meinst mit Deinem Berufswunsch, solltest Du Dir schon jetzt angewöhnen, erst die theoretischen Grundlagen zu lernen,
bevor Du losfliegts.
Nichts für ungut
Werner, alter Sack, 55J, Cpt A330/A340
PS:
... und nun noch etwas zum Sinkflug:
versuch mal mit dem A320 folgendes:
in 35000ft Gas auf Leerlauf, mit dem Sidestick steuerst Du die Neigung des Flugzeuges (pitch) so, dass Du zunächst so lange im Sinkflug mach 0.78 fliegst, bis der Fahrtmesser bei mach 0.78 auch 300kt anzeigt. Danach fliegst Du diese 300kt. Wenn Du bis hier hin nicht große pitch-Schwankungen hattest, wirst Du feststellen, dass Du beim Übergang von M0.78 auf 300kt die Nase etwas anheben musstest. In ca. 11000ft nimmst Du die Nase wieder etwas hoch, so dass sich die Sinkrate auf 800-1000ft reduziert, bis Du 250kt erreicht hast. Dann sinkst Du mit 250kt weiter auf 5000ft, dazu musst Du natürlich die Nase wieder etwas absenken. In 5000ft reduzierst Du die Fahrt genau so auf ca. 210 kt. Dann fängst Du Deinen Anflug an, Einzelheiten dazu sollten im Handbuch stehen.
Vorher solltest Du aber noch etwas anderes üben:
Ganz generell gilt aber, dass Du in allen Höhen- und Geschwindigkeitsbereichen so lange mal einfach durch die Gegend fliegen solltest, bis das Flugzeug das macht, was Du willst. Da muss man schon ein paar Stunden mit airwork verbringen. Zu diesem airwork gehört z.B. auch, mit einer festgelegten Geschwindigkeit eine gewisse Steig-oder Sinkrate zu fliegen, indem man mehr oder weniger Gas gibt und mit dem Sidestick die Geschwindigkeit hält.
Beispiel: in 5000ft mit 210kt geradeaus fliegen, dann mit 1000ft/min Steigrate auf 6000ft steigen, dort auf 250kt beschleunigen, dann mit 1500ft/min auf 7000ft steigen, dort auf 230kt reduzieren, mit 1000ft/min auf 6000ft sinken, weiter auf 210kt reduzieren, dann mit 500ft/min auf 5000ft sinken. Nachdem das im Geradeausflug klappt, fliegst Du dabei noch Kurven mit unterschiedlichen Querlagen, aber nicht mehr als 25-30°.
Die Geschwindigkeiten, Höhen und Steig- bzw Sinkraten kannst Du variieren, Du solltest Dir aber vorher eine Aufgabe stellen und dann auch so fliegen wie angesagt. Sich vorher sagen 210 kt und 1000ft/min und dann hinterher 230kt und 1200ft/min akzeptieren, weil der Flieger das gerade so macht, gilt nicht.
Wenn das alles klappt, kannst Du daran gehen, Anflüge zu planen und zu fliegen, ohne das das Ergebnis nur vom Zufall abhängt.
Und noch ein Tip: Konzentriere Dich zunächst mal auf einen Flugzeugtyp, bis Du damit wirklich klar kommst. Danach kannst Du dann das nächst Typerating erwerben. Die Profis fliegen auch nicht B737, A320 und B777 gemischt- und das hat seine Gründe.
Viel Erfolg
Werner