Steig-/Sinkrate usw. bei Airbus A320,330,340 u. 350???

Jetz hab ich aber ´nen Lauf, noch eine: Wann schaltet denn der Pilot den AP normalerweise aus? Bei 1640ft schaltet er sich ja automatisch aus, sobald der Pilot mit dem Stick was macht.

Wieso schaltet sich der bei 1640ft automatisch aus??? :confused:
Noch nie von solch einer Funktion gehört...:think:

Der AP wird dann ausgeschaltet wenn die Piloten ihn nicht mehr brauchen. Das kann im Sinkflug sein oder auch erst im Final. Bei Landungen mit CAT II und schlechter darf nur noch mit dem AP gelandet werden, dann ist dies erst nach der Landung der Fall.
 
Ich hab bei Wikipedia folgendes gelesen: Der Autopilot wird unterhalb einer Flughöhe von 500 m (1640 ft) automatisch abgeschaltet, sobald der Pilot den Steuerknüppel bewegt.
Hab ich von Wikipedia kopiert. Weis auch nicht, obs stimmt, aber wenn ich Pilot bin, werd´ ich´s eh besser wissen. :)

@ ATC-Eric:
Warum verstehst du meine erste Frage nicht?

Felix
 
Ich hab bei Wikipedia folgendes gelesen: Der Autopilot wird unterhalb einer Flughöhe von 500 m (1640 ft) automatisch abgeschaltet, sobald der Pilot den Steuerknüppel bewegt.
Hab ich von Wikipedia kopiert. Weis auch nicht, obs stimmt, aber wenn ich Pilot bin, werd´ ich´s eh besser wissen. :)

Das würde ich aber nicht als "automatisch abgeschaltet" bezeichnen, hinter dem Komma kommt ja noch die Bedingung, d.h. hier ist eine Intention beim Piloten dass der AP ausgeschaltet wird indem er manuell eingreift. Und die "500m" kommen mir auch ein bißchen komisch vor, normalerweise wird in der Luftfahrt alles an Fuß orientiert. Da würde eine Automatik eher nicht an einem "krummen Fußwert" aktiv werden...

Nichts für ungut...Wikipedia als Quelle.... für das erste informieren ist es ok, aber als Grundlage für Überlegungen... :think::whistle::no:

Für Detailfragen empfehle ich Dir die Originalmanuals der Flugzeuge die man unter www.smartcockpit.com findet. Da steht dann auch die genaue Funktionalität der ganzen Systeme die auch sehr Hersteller- und sogar Musterspezifisch sein kann.

Und bevor Du uns noch mit lauter weiteren Detailfragen flutest empfehle ich erstmal die Lektüre dieser Manuals. Wenn Du Pilot werden willst musst Du sowas sowieso mal mehr oder weniger auswendig können... das was Du da lernst ist also nichtmal umsonst. Und die Kenntnisse vom Luftfahrt-Englisch schaden da auch nicht. ;)
 
Deine erste Frage versteh ich absolut nicht...
Naja, beim FluSi kann man doch VORs oder normale Knotenpunkte fliegen.:yes: Was fliegt man da häufiger und warum?:think:
Ich hoffe du verstehst meine Frage jetzt.:thbup:

Die nächsten Fragen (bezüglich Taxiways) : Mir ist beim FluSi aufgefallen, dass ein Taxiway sehr schmal war und gleich ein Parkplatz für Großraumflugzeuge war. Ich krachte fast mit einem Zusammen. In Wirklichkeit kann das doch wohl nicht passieren, oder?
Und als mir der Tower die TWYs zur Startbahn zuwies, fragte ich mich, ob ein Pilot dann schnell eine Airport-Karte zur Hand nimmt, denn ich bezweifle, dass ein Pilot jede Position von jedem TWY von jedem Airport auf der Welt weis. ;)

Jetzt zur DEP: Normalerweise weis ein Pilot die Piste, auf der er startet, schon lang bevor er abfliegt, oder?
Z.B. Ich wollte beim FluSi von Rom-Fiumicino eine North-Departure machen (und kündigte dies auch dem Tower an) . Ich nahm an, ich werde auf der Bahn 34L starten (die logischerweise Richtung Norden führt). Stattdessen wurde mir die Piste 16R zugewiesen, die Richtung Süden ausgerichtet ist. Wofür wurde ich dann nach der Abflugsrichtung gefragt?

Bevor ich´s vergesse, noch eine (blöde) Frage: Hat der A320 außer Flaps und Slats auch noch sonstige Klappen?

...und noch eine...: wenn ein A320 started, auf wieviel N1 soll man beschleunigen?

...und noch eine...: Direkt nach dem Start steigt man doch immer 10°, können das nachher auch noch mehr werden, z.B. wenn ich 3000ft/m steigen will, werde ich doch wohl mehr als 10° brauchen, weil ich die 250IAS noch nicht erreicht habe, oder?

Gruß, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Felix,

es tut mir leid, Dir folgendes sagen zu müssen:
Du machst den selben Fehler, den meine Jungs (jetzt 16 und knapp 18) immer gemacht haben, wenn sie ein neues Computerspiel ergattert hatten: Scheibe rein in den PC und losspielen. Das mag zunächst funktionieren, aber spätestens wenn man an etwas schwierigere Punkte kommt, hätte man doch besser erst das Handbuch gelesen. Dies gilt auch für FS2004 und das Fliegen von Flugzeugen. RTFM, read the f.... manual, sonst wird das nichts.
Für den FS 2000 gibt es ein Handbuch, welches nach meiner Erinnerung ca. 250 Seiten hat. Ich nehme mal an, dass es so etwas auch für den FS2004 gibt. Wenn Du dieses und die anderen in diesem thread angegebenen Bücher aufmerksam gelesen und verstanden hast, kannst Du mindestens die Hälfte der hier von Dir gestellten Fragen selber beantworten. Bei der anderen Hälfte versteht Du dann auch die Antworten der hier schreibenden Piloten und Fluglotsen..
Es tut mir leid, dass auch ich Dir sagen muss, dass Du erst mal viel lesen solltest, und zwar am besten Bücher, die auf richtigem Papier gedruckt sind. Da kann man irgendwann mit lesen anfangen, wenn man keine Lust mehr zum Lesen hat, legt man heute ein Lesezeichen hinein und morgen oder übermorgen gehts an der selben Stelle weiter. Wenn man fertig ist, stellt man das Buch ins Regal und kann immer wieder nachschlagen, man ist ja an an dem Thema interessiert, und manches versteht man erst beim zweiten Lesen. Das alles funktioniert nicht so richtig mit Dokumenten und Dateien aus dem PC.
Ich weiß, das das in Deinem Alter schwierig sein mag, aber wenn Du es ernst meinst mit Deinem Berufswunsch, solltest Du Dir schon jetzt angewöhnen, erst die theoretischen Grundlagen zu lernen,
bevor Du losfliegts.

Nichts für ungut

Werner, alter Sack, 55J, Cpt A330/A340


PS:
... und nun noch etwas zum Sinkflug:
versuch mal mit dem A320 folgendes:
in 35000ft Gas auf Leerlauf, mit dem Sidestick steuerst Du die Neigung des Flugzeuges (pitch) so, dass Du zunächst so lange im Sinkflug mach 0.78 fliegst, bis der Fahrtmesser bei mach 0.78 auch 300kt anzeigt. Danach fliegst Du diese 300kt. Wenn Du bis hier hin nicht große pitch-Schwankungen hattest, wirst Du feststellen, dass Du beim Übergang von M0.78 auf 300kt die Nase etwas anheben musstest. In ca. 11000ft nimmst Du die Nase wieder etwas hoch, so dass sich die Sinkrate auf 800-1000ft reduziert, bis Du 250kt erreicht hast. Dann sinkst Du mit 250kt weiter auf 5000ft, dazu musst Du natürlich die Nase wieder etwas absenken. In 5000ft reduzierst Du die Fahrt genau so auf ca. 210 kt. Dann fängst Du Deinen Anflug an, Einzelheiten dazu sollten im Handbuch stehen.
Vorher solltest Du aber noch etwas anderes üben:
Ganz generell gilt aber, dass Du in allen Höhen- und Geschwindigkeitsbereichen so lange mal einfach durch die Gegend fliegen solltest, bis das Flugzeug das macht, was Du willst. Da muss man schon ein paar Stunden mit airwork verbringen. Zu diesem airwork gehört z.B. auch, mit einer festgelegten Geschwindigkeit eine gewisse Steig-oder Sinkrate zu fliegen, indem man mehr oder weniger Gas gibt und mit dem Sidestick die Geschwindigkeit hält.
Beispiel: in 5000ft mit 210kt geradeaus fliegen, dann mit 1000ft/min Steigrate auf 6000ft steigen, dort auf 250kt beschleunigen, dann mit 1500ft/min auf 7000ft steigen, dort auf 230kt reduzieren, mit 1000ft/min auf 6000ft sinken, weiter auf 210kt reduzieren, dann mit 500ft/min auf 5000ft sinken. Nachdem das im Geradeausflug klappt, fliegst Du dabei noch Kurven mit unterschiedlichen Querlagen, aber nicht mehr als 25-30°.
Die Geschwindigkeiten, Höhen und Steig- bzw Sinkraten kannst Du variieren, Du solltest Dir aber vorher eine Aufgabe stellen und dann auch so fliegen wie angesagt. Sich vorher sagen 210 kt und 1000ft/min und dann hinterher 230kt und 1200ft/min akzeptieren, weil der Flieger das gerade so macht, gilt nicht.
Wenn das alles klappt, kannst Du daran gehen, Anflüge zu planen und zu fliegen, ohne das das Ergebnis nur vom Zufall abhängt.
Und noch ein Tip: Konzentriere Dich zunächst mal auf einen Flugzeugtyp, bis Du damit wirklich klar kommst. Danach kannst Du dann das nächst Typerating erwerben. Die Profis fliegen auch nicht B737, A320 und B777 gemischt- und das hat seine Gründe.

Viel Erfolg

Werner
 
Also, die Routenplaung im Flusi ist für'n A.... Wenn dann solltest du Low-Altitude-Airways (unter FL245) oder eben die High-Altitude nehmen, alles andere ist total behämmert und entpricht nicht der Realität. Die VOR-Routen nehm ich maximal für VFR, aber echt nur in Ausnahmen. Da ich aber eh fast nur online Fliege, brauch ich dieses Tool nicht, da ich die Routen aus dem Netz nehme.

Ein Pilot hat für den Platz auf dem er sich befindet jede mögliche Art von Karten dabei, sei es Ground-Moving-Chart, Parking, Departure oder Arrival, sowie die Approach-Charts. Ausnahmen gibt's ganz selten, bei ner Diversion auf nen Platz der nicht geplant war. Ohne geht's nicht!

Ja, der Pilot weiß die Piste auf der er Abflieg schon lange vorher, er hört die ATIS ab, da steht alles drin wie QNH, Wind, Wolken und eben die aktive Piste.
Ich nehm an du nimmst die ATC-Funktion vom Flusi?? Wenn ja, das hat ebenfalls nix mit der Realität zu tun. Der cleared keine Dep-Routes und staffeln kann der auch nicht, nur traffic Info, falls es zu eng war.
Wenn du jetzt dem "Tower" sagts du willst Richtung Norden abfliegen ist das erstmal soweit ganz gut, wie gesagt absolut an der Realität vorbei. Trotzdem wird in der Luftfahrt immer noch gegen den Wind gestartet. Und wenn der nunmal aus Süden kommt, startest du auf ner Piste die Richtung Süden geht. Wozu du nach ner Abflugrichtung gefragt wurdes, na ganz klar, du fliegst laut FS nicht IFR sonder VFR und das ist dann deine Ausflugrichtung aus der Tower CTR. Wenn du deine Routen planst klick doch einfach mal IFR an, dass macht das ganze etwas mehr realistischer, aber immer noch weit weg von dem was draußen passiert!
 
lieber Überflieger... wieviel Hinweise mit dem Zaunpfahl benötigst du denn noch um zu verstehen, dass du bittschön dir die Grundlagen für viele Themen in der Luftfahrt selber aneignen solltest?? Denn dafür ist dieses Forum nicht gedacht!! :rolleyes:

Ich meinte mit "Wie geht das Online fliegen", wo man sich anmelden kann. Nicht wie´s fliegen selber funktioniert.
 
Naja, nach dem mich hier niemand ernst nimmt lass ich´s lieber und geh in ein anderes Forum. :[

Auf Wiedersehen, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Digger, ich glaub es ist für dich wirklich besser zu wechseln, da du hier niemanden ernst nimmst. Du fragst wie das mit dem online fliegen geht, ich gebe dir 2 Links, bei denen man online fliegen kann, mit vorheriger Anmeldung und du fragst wie das mit dem Online-Fliegen geht. Sag mal willst du uns eigentlich alle vera....? Hier haben dir nun schon sehr viele Leute geholfen, und ich denke obwohl deren Geduld schon längst ausgereizt war und dann erzählst du uns was von nicht ernst nehmen, sorry das ist absolut unfair den Leuten hier gegenüber, die sich wirklich größte Mühe gegeben haben. Ich hoffe einfach mal, dass du das eines Tages verstehen wirst oder selbst in so eine Situation kommst, nur diesmal auf der anderen Seite!

In diesem Sinne, viel Spaß wo auch immer
 
Zurück
Oben