Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Eine Frage dazu: Kann das Fahrwerk durch die Wucht des Vogelschwarms so arg in Mitleidenschaft gezogen werden, dass es bei der Landung versagt? Weil so schaut es mir doch stark auf dem Bild aus...

Das halte ich für ausgeschlossen. Das Fahrwerk muss es aushalten, wenn es bei MTOW mit 1,8 m/sec in den Boden geknallt wird, da kommt wohl energiemäßig nichtmal ein Schwarm großer Vögel bei hoher Geschwindigkeit mit.

Relativ schnell kann es aber passieren, das die lieben Aussenbordskameraden am Fahrwerk irgendwelche Kabel oder Hydraulikleitungen beschädigen, was der Steuerbarkeit am Boden sowie den Möglichkeiten zu bremsen nicht unbedingt zuträglich ist.

Gruß MAX
 
Ja das kenn ich. Da reicht schon ein Vogel aus, um ne Leitung zu beschädigen. Ist immer eine schöne Fuselarbeit, da die Überreste deiner sogenannten "Aussenbordskameraden" zu beseitigen;)
 
Meine gelesen zu haben, dass die Maschine am Rand der Bahn aufgesetzt hat und danach die Bahn kurzfristig verlassen hat.

Klingt für mich nach einer plausiblen Erklärung für das kaputte Fahrwerk.
 
kann inzwischen jemand was dazu sagen ob so ein schaden reperabel ist?

Woher soll 'jemand' das (jetzt schon) wissen - wenn ich fragen darf?

Grundsätzlich ist fast jeder Schaden reperabel. Ausschlaggebend für eine Entscheidung 'pro Reparatur' ist, ob ein 'wirtschaftlicher' Totalschaden vorliegt, sprich übersteigen die Aufwendungen den Restwert des Fliegers vor dem Unfall abzgl. möglicher Erlöse aus einer 'Kanibalisierung' (Elektronik uvm. ausbauen). Für letzteres gibt es teilweise richtig Schotter.

Für die Reperaturkosten ist natürlich neben dem Schadenumfang auch noch ausschlaggebend, welche Facilities vor Ort verfügbar sind (Hallenplätze, Heavy Equipment) und welche Folgeschäden sich ergeben haben. Gerade da ist der Übergang vom Fahrwerk zum Hauptholm ein 'wunder Punkt'. Wenn man den ganzen Backbord-Flügel in einer Scheune mit eingeflogenem Gerät, Material und Manpower neu machen müsste (als Beispiel) dann würde das selbst bei einem neuwertigen Flieger sicherlich eine gründliche Berechnung erfordern.

Gruß MAX
 
Laut dem ORF-Text ist ein CRJ 200 der AUA auf dem Weg von VIE nach DOK in BUD mit Triebwerksschaden gelandet.

Der Kapitän hat kurz nach dem Start den Fehler bemerkt, das Triebwerk abgeschaltet und ist sicher in BUD gelandet.

Es gab zu Glück außer dem Triebwerk keine weitern Schäden oder Verletzten!

Hier ein Bericht aus dem Standard:
http://derstandard.at/?url=/?id=1226396523963

Komisch ist, dass es im ORF-Text von VIE nach DOK heisst und in dem Artikel im Standard von DOK nach VIE...
Irgendwas wird da wohl irgendwo falsch sein
 
ich auch schon mal, aber ist es mein Fehler, dass die Aussies einen Sprachfehler haben?! QUeensland fängt schliesslich mit q und u an ;)

Wie nennen die Qantas-Mitarbeiter sich eigentlich selber?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso schiefgelaufen? Sie hat einen CPL mit non-current instrument rating, könnte ja auch sein, dass ihr aufm Weg zum ATPL zwischendurch die Mittel ausgegangen sind und sie jobt lieber als SS denn als Tippse ...
 
Zurück
Oben