munich
Schneekönig
1) :think:
2) :think:
Wenn die Triebwerke, Tragflächen und sonst noch einige Trümmer abgebrochen sind...;D
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
1) :think:
2) :think:
TheFallen's Quelle ...
In der Bildunterschrift steht "Symbolbild". Von daher geht das schon in Ordnung. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die dpa keine Bilder von einer Transall hat.Mal eine militärische Sicherheitslandung bei Merkur-online. Von LL nach N.
Interessante Transall auf dem Bild:think:
Kritische Stelle zur Tankdichtigkeit ist meiner Ansicht nach das automatische Überdruckablaßsystem. Es muss gegen Außenunterdruck dicht sein bis zur maximalen Flughöhe. Ob das gegen Wasserdruck richtig dicht ist will ich mal bezweifeln. Was sagen die Flugzeugtechniker zu diesem Ventil?
Der Fluggerätmechaniker wundert sich zuerst mal, dass hier Jemand ohne Hintergrundwissen bei Beschreibungen von technischen Details nicht mit Wörtern wie "wahrscheinlich", "eventuell" oder "meiner Meinung nach" arbeitet.Dieses Ventil ist ein Flüssigkeitsüberdruckventil! Ich habe das Auslösen erlebt an einem A320, in dem ich saß. Der wurde morgens randvoll betankt und dann heizte die Sonne den Druck an. Das Ventil ging auf und zig Liter flüssiges Kerosin liefen auf den Beton - Arbeit für die Feuerwehr.
Wenn das Flugzeug gestartet ist, fehlt Kerosin und eine Gasblase von Kerosindampf ist im Tank. Der Gasdruck könnte sich von selbst regeln über das Verdampfungs-Kondensationsgleichgewicht. Ob es da ein Druckausgleichssystem gibt, kann ich nicht sagen.
Dass die Triebwerke immer genug Treibstoff kriegen, wird durch die Förderpumpern gesichert.
MfG
Airforce 1
Noch besser finde ich jedoch den Kommentar von "Jan" zu dem (Symbol-)Bild.
Der Fluggerätmechaniker wundert sich zuerst mal, dass hier Jemand ohne Hintergrundwissen bei Beschreibungen von technischen Details nicht mit Wörtern wie "wahrscheinlich", "eventuell" oder "meiner Meinung nach" arbeitet
Mit einem 'schweren' A321 nach DTM zu fliegen ist schon tapfer, der Laie staunt, der Fachmann wundert sich.
50,0 to DOW 321-100
17,0 to 168 Pax incl. Gepäck
01,5 to Final Reserve Fuel
01,5 to Alternate Fuel
------------------------------
70,0 to LAW
Bei einem Gewicht von 70 Tonnen beträgt die Landing Distance Required (LDR) 1.550 Meter. Zuzüglich 10% Approach Speed Correction und 2,5% Altitude Correction ergeben sich nach meiner Berechnung 1.668 Meter, es bleibt eine Reserve von satten 32 Metern. Na dann - wo ist das Problem könnte man denken?
[...]
Sorry dass ich das nochmal aufwärme,
[...]
Selbst mit den 5 Knoten Aufschlag treibt einem ein schwerer A321 bei der Landung schonmal ein paar Schweißperlen auf die Stirn...
[...]
Noch viel haarsträubender finde ich allerdings diesen Absatz aus dem Bericht, der völlig komentarlos stehengelassen wird:
Zusätzliche Informationen:
Als erfoderlichen Landestrecke hatte die Besatzung per Computer 1.268 Meter ermittelt.
Wie das gehen soll, würde mich dann doch interessieren und ich habe den Herrschaften der BFU mal eine Mail geschickt. Evtl. haben die A321 dieser Airline einen Fanghaken...
Gruß MAX
...
Noch viel haarsträubender finde ich allerdings diesen Absatz aus dem Bericht, der völlig komentarlos stehengelassen wird:
Zusätzliche Informationen:
Als erfoderlichen Landestrecke hatte die Besatzung per Computer 1.268 Meter ermittelt.
Wie das gehen soll, würde mich dann doch interessieren
In diesem Video ... ergibt sich doch ein Eindruck der systembedingten Abläufe im Cockpit.