Vorfeldführerschein MUC

ahhhmgn

Mitglied
Kann bitte jemand erklären, was die Anforderungen für einen Vorfeldführerschein (z.Bsp. in MUC) sind? Ich habe keine Absicht und keinerlei Möglichkeiten diesen zu machen, aber es interessiert mich, welche Fahr-Bedingungen bzw. - Gesetze auf dem Vorfeld gelten und zu beachten sind. Ich habe auch gehört, daß man für MUC die Prüfung in Schwaig ablegen muß/darf. Vielen Dank!
 
Servus,

Du musst eigentlich nur im Besitz einer gueltigen deutschen Fahrerlaubnis sein - der Vorfeldfuehrerschein gilt dann nur in Kombination.

Theorieunterricht ist in Schwaig, dauert ungefaehr 2-3 Stunden und man bekommt nen netten Lehrfilm gezeigt und wird auf die Besonderheiten Flughafen hingewiesen (Bedeutung von Linien, Vorfahrt fuer Flugzeuge, etc.).

Die Praxis ist dann eine kurze Rundfahrt mit einem Pruefer durch das Flughafengelaende. Bekommt man zuerst nocheinmal in der Realitaet gezeigt, was man zu tun und zu lassen hat, darf man dann hinterher selbst ans Steuer und ein paar Minuten durch den Flughafen fahren. War eigentlich ganz witzich und der Pruefer hat auch immer ein paar Stories, Neuigkeiten und Geruechte auf Lager... :)

Abgesehen davon braucht man natuerlich einen entsprechenden Flughafenausweis, um ueberhaupt ins Gelaende zu kommen...

Das Flughafengelaende ist Privatgrundstueck, daher kann die FMG dort ihre eigenen Regeln aufstellen. Es gilt aber die StVO sowie generelles Tempolimit von 30 km/h.

Greetz,
Meckl :D
 
Servus,

Du musst eigentlich nur im Besitz einer gueltigen deutschen Fahrerlaubnis sein - der Vorfeldfuehrerschein gilt dann nur in Kombination.

Theorieunterricht ist in Schwaig, dauert ungefaehr 2-3 Stunden und man bekommt nen netten Lehrfilm gezeigt und wird auf die Besonderheiten Flughafen hingewiesen (Bedeutung von Linien, Vorfahrt fuer Flugzeuge, etc.).

Die Praxis ist dann eine kurze Rundfahrt mit einem Pruefer durch das Flughafengelaende. Bekommt man zuerst nocheinmal in der Realitaet gezeigt, was man zu tun und zu lassen hat, darf man dann hinterher selbst ans Steuer und ein paar Minuten durch den Flughafen fahren. War eigentlich ganz witzich und der Pruefer hat auch immer ein paar Stories, Neuigkeiten und Geruechte auf Lager... :)

Abgesehen davon braucht man natuerlich einen entsprechenden Flughafenausweis, um ueberhaupt ins Gelaende zu kommen...

Das Flughafengelaende ist Privatgrundstueck, daher kann die FMG dort ihre eigenen Regeln aufstellen. Es gilt aber die StVO sowie generelles Tempolimit von 30 km/h.

Greetz,
Meckl :D

Für wen gilt denn das Tempolimit von 30 km/h?
Ich sehe selten ein Fahrzeug das diese Geschwindigkeit einhält. ;)
 
Grundsätzlich für alle Bodenfahrzeuge, es sei denn Einsatzfahrzeuge mit eingeschaltetem Rot(Marshaller und Schlepper), Blau(Feuerwehr) oder Gelblicht, für diese gilt keine Geschwindigkeitsbegrenzung und diese dürfen unter diesen Bedingungen auch die markierten Fahrstrassen verlassen.



Ansonsten ist es ratsam , die 30 km/h einzuhalten, es wird geblitzt , es sei denn man legt keinen grossen Wert auf seinen Job ( wer z.B. als Busfahrer seinen Führerschein abgenommen bekommt , der ist ohne für seinen Arbeitgeber natürlich nutzlos ). Natürlich wird das wegen des herrschenden Zeitdrucks vielfach in Massen überschritten ( ähnlich wie im Strassenverkehr die 30er Zonen).
Grundsätzlich hat die Regel aber Sinn, denn wenn einer mit 50 dahinbrettert könnte er leicht mal einen rollenden Flieger oder gepushten Flieger übersehen(viel Spass, wenn die Besatzung von ner triple seven grade Nr eins hochfährt )
Sich mit KfZ aufm Vorfeld bewegen ist nicht immer ganz so einfach, wie`s von aussen
aussieht, gerade während der peaks.

Geblitzter Rekord soll angeblich 164 km/h , entlang der Wartungshallen ...


und immer schön auf der Hut sein wenn die Jungs von der Air Dolomiti ihre ATR per Umkehrschub mit Caracho aus der Parkposition auf Vorfeld 3 zurückschnellen lassen *gg*
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch mal Fakten... !
n welchem Maße muß man die vorgegebenen Fahrspuren einhalten. Ich habe schon PKW´s gesehen, die kreuzten wild das Vorfeld. Und wenn es Privatgelände ist, wer "Blitz" bzw. "Kontrolliert" dann? Der Eigentümer oder die Polizei?
 
Gnererell ist der Flughafenbetreiber für die Sicherheit zuständig, also kontrolliert die FMG. Und umgekehrt, da Privatgelände, interessiert sich die Polizei nicht.

Der Verkehr läuft durchaus geordnet, Passagierbusse queren zur Abkürzung vielleicht mal zwei,drei leere Parkpositionen auf dem Weg zur Strasse, oder andere Abfertiger fahren ebenso schon mal Positionen schräg statt im rechten Winkel an.
Aber das "kreuz und quer" kann ich mir damit nur erklären, dass Du nicht weisst, wie die Strassen verlaufen.
 
hi

Das Abkürzen von position darv man schon aber man muss sich schon an die strassen halten besonderes wenn man über taxiway fahren tut.
 
Grundsätzlich für alle Bodenfahrzeuge, es sei denn Einsatzfahrzeuge mit eingeschaltetem Rot(Marshaller und Schlepper), Blau(Feuerwehr) oder Gelblicht, für diese gilt keine Geschwindigkeitsbegrenzung und diese dürfen unter diesen Bedingungen auch die markierten Fahrstrassen verlassen.



Ansonsten ist es ratsam , die 30 km/h einzuhalten, es wird geblitzt , es sei denn man legt keinen grossen Wert auf seinen Job ( wer z.B. als Busfahrer seinen Führerschein abgenommen bekommt , der ist ohne für seinen Arbeitgeber natürlich nutzlos ). Natürlich wird das wegen des herrschenden Zeitdrucks vielfach in Massen überschritten ( ähnlich wie im Strassenverkehr die 30er Zonen).
Grundsätzlich hat die Regel aber Sinn, denn wenn einer mit 50 dahinbrettert könnte er leicht mal einen rollenden Flieger oder gepushten Flieger übersehen(viel Spass, wenn die Besatzung von ner triple seven grade Nr eins hochfährt )
Sich mit KfZ aufm Vorfeld bewegen ist nicht immer ganz so einfach, wie`s von aussen
aussieht, gerade während der peaks.

Geblitzter Rekord soll angeblich 164 km/h , entlang der Wartungshallen ...


und immer schön auf der Hut sein wenn die Jungs von der Air Dolomiti ihre ATR per Umkehrschub mit Caracho aus der Parkposition auf Vorfeld 3 zurückschnellen lassen *gg*


Gut geschrieben

must mal die die acc putzheinis sehen die fahren ohne zu schauen
würde schon paar mal beim pushback von denen ausgebremst.
Ein kleiner funkspruch zur vorfldkontrolle und schon haben sie den rausgezogen :whistle:
 
Ja arnie108, Du hast recht - ich weiß nicht wie die Starssen verlaufen. In meinem Fall viel es mir erst kürzlich auf, wie ein HON-Transport (schwarzer MB) für meine Begriffe "wild kreuzte"...
 
Vorfeld Führerschein

Also ich halt mich schon an das Tempolimit vor allen in den Terminalstrassen oder an anderen viel frequentierten Stellen. Es ist so schnell was passiert und dann hat man die Arschkarte. Mit einem Einsatzbefehl der EZ kann man schon mal ein bisschen schneller fahren, dafür gibt es ja die gelbe Rundum Leuchte.

carlchen / Autobrake
;)
 
huhuh Autobrake


Das stimmt schon da gibts schon paar blöde stellen wo man fast nichts sieht
mir wäre bei nahe mal ein lufthansa wagen reingefahren in schlepper des wäre übel gewessen.
 
Ich habe mich mal auf der Website der FMG informiert, es gibt einen Vorfeldführerschein und eine Rollwege-Einweisung. Was ist den das?
 
Es gibt einen bestimmten Personenkreis einiger Abteilungen die hin und wieder mit ihren Fahrzeugen auf die Taxiways müssen. Bspw. die Technik wenn ein Flieger mit einem technischen Defekt liegen bleibt etc.
Damit die strengen Richtlinien eingehalten werden, bekommt man dafür noch eine extra Einweisung.
 
Ich habe mich mal auf der Website der FMG informiert, es gibt einen Vorfeldführerschein und eine Rollwege-Einweisung. Was ist den das?


die Zuständigkeit der FMG-Lotsen reicht jeweils bis zu den Brücken über die Zubringerstrassen; für die Rollwege und die runways sind bekanntlich die DFS-Lotsen auf dem Tower zuständig. Während der bodengebundene Verkehr auf dem Vorfeld sich selber regelt(dazu lernt man ja die Regeln mit dem Vorfeldführerschein ) wird bei Regelbetrieb sämtlicher Verkehr auf dem Flugfeld über Funk vom Tower kontrolliert. D.h. fürs Flugfeld muss man
logischerweise auch die dortigen Rollwegebezeichnungen , die möglichen Zeichen und Signale kennen. Und man kommuniziert per Funk mit dem Tower. Ob dies auf der Frequenz von Ground passiert, mit den dafür vorgesehenen
Sprechgruppen entzieht sich meiner Kenntnis ( wär aber ne interessante Frage, der ich mal nachgehen werde).
Könnte auch sein, dass es dafür ne dedizierte Frequenz zum freien Babbeln gibt ).

Als Nutzergruppen fallen mir spontan ein, Marshaller, die Enteiser, Bird Control, ILS-Wartung usw, Friction-tester(runway control), Bundespolizei(Panzerwagen) und Personen, die nicht berechtiges Wartungspersonal transportieren (security übrigens nicht, die Rundumwege am Zaun lassen darf man mit Vorfeldführerschein befahren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Ausführungen! Vielleicht darf ich noch einmal nachfragen - wie weißt man sich den aus, daß man diese "Rollfedeinweisung" erhalten hat? Bekommt man ein Zertifikat oder wie zeigt man, daß man diese Einweisung abgelegt bzw. erhalten hat?
 
die Berechtigung gibts für beide in Form eines kreditkartengossen Stücks eingeschweisster Pappe, darauf gibts zwei Kästchen mit "Vorfeldeinweisung, gültig ab" und "Rollfeldeinweisung , gültig ab"... Mit Namen natürlich, gilt nur in Verbindung mit einem gültigen KfZ-Führerschein.
 
Hallo,

ich war vor kurzen in Köln/Bonn und dort schien es nicht wirklich ein Tempolimit zu geben. Und auch die "Straßen" schienen mehr symbolischen Wert zu haben. Ok, die in Köln haben etwas mehr Platz und weniger Verkehr, aber unterscheiden sich die Regeln so?

Grüße
Julia
 
Hallo,

ich war vor kurzen in Köln/Bonn und dort schien es nicht wirklich ein Tempolimit zu geben. Und auch die "Straßen" schienen mehr symbolischen Wert zu haben. Ok, die in Köln haben etwas mehr Platz und weniger Verkehr, aber unterscheiden sich die Regeln so?

Grüße
Julia
Die Regeln werden sich vermutlich nicht grundsätzlich unterscheiden. Vielmehr scheint es dann Unterschiede bei der Bereitschaft zur Einhaltung zu geben! Aber, seit dem 11.11. ist ja dort närrische Zeit...:sstars:

DLH462
 
Sprechgruppen entzieht sich meiner Kenntnis ( wär aber ne interessante Frage, der ich mal nachgehen werde).
Könnte auch sein, dass es dafür ne dedizierte Frequenz zum freien Babbeln gibt ).

Als Nutzergruppen fallen mir spontan ein, Marshaller, die Enteiser, Bird Control, ILS-Wartung usw, Friction-tester(runway control), Bundespolizei(Panzerwagen) und Personen, die nicht berechtiges Wartungspersonal transportieren (security übrigens nicht, die Rundumwege am Zaun lassen darf man mit Vorfeldführerschein befahren).

Servus,

über VHF Flugfunk sprechen nur die Piloten und der Victor, wenn er die Runway für einen Check abfährt, sowie die Teamchiefs der Enteiserteams mit dem Cockpit.

Alle anderen "Verkehrsteilnehmer" auf den Rollwegen (im Zuständigkeitsbereich der DFS) rufen für eine Freigabe zum Befahren der Rollwege den entsprechenden Lotsen im Norden oder Süden via FMG Betriebsfunk.

Das Mikrofon des Betriebsfunkgerätes hat hierfür eine extra Taste mit einem Rufton. Wenn diese Taste gedrückt wird, dann öffnet sich das Betriebsfunkgerät des Lotsen, dessen Kanal eingestellt ist (Kanal 1 ist Nord, Kanal 2 ist Süd). Zum Sprechen wird dann der normale Sprechknopf verwendet. Wenn der Sprechknopf betätigt wird, ohne vorher den Rufton zu betätigen, dann hört der Lotse im Turm von der Kommunikation am Boden garnichts. Dieses Verfahren verhindert, dass der Lotse jeden Quatsch mithören muss, der am Boden zwischen den Fahrzeugen gesprochen wird.

Möchte man z. B. in den Rollwegberich der Südbahn einfahren, dann stellt man den Kanal 2 ein und drückt den Rufknopf. Es ist dann ein kurzes Pfeifen zu hören und im Idealfall meldet sich der Turmlotse der Südbahn. Man meldet sich dann mit seinem Rufzeichen (Pinguin für die Leitung der Enteiser, Eisbär für die Enteisungsfahrzeuge, Wasserwirtschaft oder Victor) und erbittet die Freigabe zum Befahren der südlichen Rollwege und teilt dem Lotsen mit, dass man selbst auf den rollenden Verkehr aufpasst und nicht in der Sicherheitsbereich der Start- und Landebahn einfährt. Nach der Freigabe durch den Lotsen kann man sich frei im Rollwegesystem bewegen, ist aber selbst verantwortlich für alles, was man dort anstellt. Die gelbe Rundumleuchte muss dabei immer angeschaltet sein und man muss Hörbereitschaft auf dem FMG Betriebsfunk halten. Der Lotse kann natürlich die Freigabe aus betrieblichen Gründen verweigern (viel Traffic, schlechte Sicht.....).

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als Nutzergruppen fallen mir spontan ein, Marshaller, die Enteiser, Bird Control, ILS-Wartung usw, Friction-tester(runway control), Bundespolizei(Panzerwagen) und Personen, die nicht berechtiges Wartungspersonal transportieren (security übrigens nicht, die Rundumwege am Zaun lassen darf man mit Vorfeldführerschein befahren).

Schleppfahrzeuge sämtlicher berechtigter Unternehmen/Personen gehören auch noch dazu
 
Zurück
Oben