Was kommt nach Air Berlin?

Aber wenn AB wirklich ernst macht und sich auf DUS und TXL (BBI) konzentriert werden da ganz schnell Strecken gestrichen, wei jetzt zum Winter zum Beispiel...deshalb solte AB vor der 787 sich noch Langstreckengerät kaufen...
 
Kommenden Winter wird ein A332 von München nach Berlin verlegt, ist leider schon beschlossene Sache.
Wie ich schon anderswo geschrieben habe spielt die Zentralisierung der Condor und Air Berlin leider nicht der Lufthansa, sondern in erster Linie den Golfstaatenairlines, die Paxe zu. Speziell Emirates profitiert hier enorm.
 
Kommenden Winter wird ein A332 von München nach Berlin verlegt, ist leider schon beschlossene Sache.

D.h. dann bliebe nur noch 1 oder 2 (?) Langstreckengerät(e) in MUC stationiert? Macht das wirklich Sinn? Das dürfte ja dann relativ hohe Stückkosten produzieren. Da würde es mich dann tatsächlich nicht wundern, wenn man das über kurz oder lang in DUS/BER konsolidieren würde. Alternativ müsste man vermutlich neues Gerät beschaffen, um auch in MUC eine sinnvolle Menge an Gerät aufrechtzuerhalten.
 
[...]
Wie ich schon anderswo geschrieben habe spielt die Zentralisierung der Condor und Air Berlin leider nicht der Lufthansa, sondern in erster Linie den Golfstaatenairlines, die Paxe zu. Speziell Emirates profitiert hier enorm.

Anders rum wird ein Schuh draus! Die Golfstaatenairlines graben AB und DE bei (Urlaubs-)Zielen wie BKK ziemlich das Wasser ab!

Und insofern hat sich für typische Chartergesellschaften wie DE und z.T. AB die Situation grundlegend verändert. Deshalb versucht 'Unhold' ja einen anderen Weg zu gehen und anstelle nur reinen Urlauberverkehrs auch Geschäftsreiseverkehr zu generieren. Dies ist, wie oben schon gesagt wurde, in MUC mit der starken Konkurenz der LH/STAR für ihn so gut wie unmöglich (warum sollte ein Geschäftsreisender sich mit 2/7, 3/7 oder 5/7 zufrieden geben, wenn er auch 7/7 haben kann und zudem mit der STAR noch ungleich bessere Anschlussverbindungen (bis auf die USA mit AA) hat.

Bei DUS bin ich mal gespannt, was die nicht typisch touristischen Ziele angeht! Da hatte LTU ja schon mal versucht der LH in die Suppe zu spucken! Wie das ausging wissen wir alle und ich könnte mir vorstellen, dass LH, was den Fernostmarkt wie China und Japan anbetrifft, nicht ruhig zuschaut.

In Berlin ist die Situation etwas anders. Nachdem dort ohnehin der Geschäftsreiseverkehr (noch) nicht auf all zu hohem Niveau ist, überlässt LH der AB vielleicht das eine oder ander Ziel, aber bei den finanziell wirklich interessaten Destinations wird LH auch dort ganz sicher was dagegen setzen und ein paar A340 stationieren.

Da AB finaziell ja nicht gerade auf Rosen gebettet ist, kann das noch böse für AB enden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anders rum wird ein Schuh draus! Die Golfstaatenairlines graben AB und DE bei (Urlaubs-)Zielen wie BKK ziemlich das Wasser ab!

Und insofern hat sich für typische Chartergesellschaften wie DE und z.T. AB die Situation grundlegend verändert. Deshalb versucht 'Unhold' ja einen anderen Weg zu gehen und anstelle nur reinen Urlauberverkehrs auch Geschäftsreiseverkehr zu generieren. Dies ist, wie oben schon gesagt wurde, in MUC mit der starken Konkurenz der LH/STAR für ihn so gut wie unmöglich (warum sollte ein Geschäftsreisender sich mit 2/7, 3/7 oder 5/7 zufrieden geben, wenn er auch 7/7 haben kann und zudem mit der STAR noch ungleich bessere Anschlussverbindungen (bis auf die USA mit AA) hat.

Bei DUS bin ich mal gespannt, was die nicht typisch touristischen Ziele angeht! Da hatte LTU ja schon mal versucht der LH in die Suppe zu spucken! Wie das ausging wissen wir alle und ich könnte mir vorstellen, dass LH, was den Fernostmarkt wie China und Japan anbetrifft, nicht ruhig zuschaut.

In Berlin ist die Situation etwas anders. Nachdem dort ohnehin der Geschäftsreiseverkehr (noch) nicht auf all zu hohem Niveau ist, überlässt LH der AB vielleicht das eine oder ander Ziel, aber bei den finanziell wirklich interessaten Destinations wird LH auch dort ganz sicher was dagegen setzen und ein paar A340 stationieren.

Da AB finaziell ja nicht gerade auf Rosen gebettet ist, kann das noch böse für AB enden.

Grund bei der Condor ist aber die Zentralisierung ab Frankfurt. Die Fluggäste sind nicht durchwegs bereit eine Anreise nach Frankfurt in Kauf zu nehmen. Condor hatte lange Zeit mindestens 3 Abflugorte in Deutschland und war damit erfolgreich. Durch den Rückzug nach Frankfurt ist sprunghaft der Anstieg der Golfstaatenairlines gestiegen, ob in Düsseldorf, München und Hamburg. Ich sehe hier schon einen Zusammenhang. Bei Air Berlin wird es nicht anders laufen, auch wenn die Aussage der Geschäftsreisenden von dir korrekt ist. Aber ein Münchner Geschäftsmann wird nicht Air Berlin via Berlin fliegen, wenn er bessere Alternativen ex MUC hat. Kernproblem ist dann noch, dass während der Ferien ohnehin keine bzw. fast keine Tickets bei Air Berlin zu bekommen sind. In UK läuft es immer noch für die britischen Airlines auf Langstrecke ganz gut, weil man breit aufgestellt ist. Die deutschen Airlines Condor und Air Berlin machen meiner Meinung nach hier gravierende Fehler, die nicht mehr zu korrigieren sind. Wer einmal Omanair geflogen ist, wird sich nicht mehr in ein Condor Flugzeug hineinquetschen. Zudem ist die Condor Flotte dermaßen unzuverlässig (schlechtester Wert aller in Frankfurt operierenden Airlines, die FRA täglich mehrfach bedienen) und überaltet, was nochmals negativ zu Buche schlägt.
 
@ experte: Bist du dir sicher, dass zum WFP 2011/2012 ein weiterer A330 aus MUC nach TXL kommt? Es wurde ja schon zum jetzigen WFP ein A330 von MUC nach TXL verlegt. Den meinst du aber nicht, oder? Sondern sicher einen weiteren A330? Ich frage nur so explizit, das dies erklären würde, mit welchem Flieger man die 5/7 an zusätzlichen Flügen bedienen würde. Ist jetzt aber etwas OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kimmt nach AB ?

Wenn ich mir was wünschen dürfte, wäre das Virgin Atlantic, die dann ein paar 747 und 380 hier stationiert:rolleyes::D

Nein im Ernst: nach AB wird es erstmal keinen neuen Carrier geben, der die ganzen Touri-Strecken bedient. Vielleicht, träumen wir mal, kommt in ein paar Jahren wieder DE, da die ja in FRA auch mit der 4. Bahn keine gealtigen Wachstumsraten mehr vorweisen wird können. 3-4 763 oder die Nachfolger könnte ich mir hier gut vorstellen. :) Ziele müssten nicht nur die heutigen AB-Ziele sein, sondern auch z.B- St.Maarten, LAS, CPT oder MCO.
Allerdings bräuchten wir dazu unbedingt die 3. Bahn und auch ein Fernbahnhof wäre sicher nicht schlecht. Somit könnte sich DE auch bloß als Wunschdenken meinerseits erweisen:dead:

Wie dem auch sei, von AB ist nichts mehr zu erhoffen. Die ziehen sich immer weiter nach BER und DUS zurück. Schade eigentlich, da die Strecken ja anscheindend immer recht gut ausgelastet waren. Aber man muss ja nicht alles verstehen:rolleyes:
 
die 2/7 BKK gibt es nächsten Winter 11/12 nicht mehr ab MUC.....ich kann mir schon vorstellen, dass ein 330 nach TXL geht...also fliegt. Was an Langstrecken soll denn AB für AIDA nächsten Winter fliegen ?
 
Vielleicht liegt in der Veränderung auch eine Chance...

Sollte eines Tages auch AB keine Langstrecken mehr ex MUC anbieten, wäre der Weg frei für neue Langstrecken(Charter-)airlines, die bisher durch die Kapazitäten ex MUC von DE/AB nicht wirklich animiert wurden hier "aufzuschlagen".
In der EU gibt es ja genügend Ferienflieger, die rein rechtlich jederzeit von MUC aus starten könnten. Und vielleicht veriirt sich dann auch mal ein Urlaubsflieger aus einem anderen Kontinent (wie Air Mauritius) zu uns. Für die Spotter unter uns sicherlich interessanter als AB.
Und mal ehrlich: Eine Alernative zu den engen AB-Kisten ist doch auch nicht schlecht...

Für 1/7 oder 2/7 zu klassischen Interkont-Touri-Zielen wie CMB, BKK, MBA, POP, PUJ, CUN,..., die für die LH nicht rentabel sind bzw. ins Konzept passen ist m.E. das Münchner Lokalaufkommen gut genug.
 
Was mir bei @geardowns Beitrag einfällt ist, dass die TUIFly doch wieder auf die Langstrecke gehen wollte/möchte. Sollte in München keine AB mehr sein, wäre einer der großen Flughäfen hierfür frei ohne viel Konkurrenz.
 
Das macht TUIfly ja schon (MUC-DXB). Aber ehrlich gesagt, wer setzt sich freiwillig in ne X3 737, wenn er vielleicht für 100€ mehr mit EK mit ner 77W bzw. mit LH mit nem 346 fliegen könnte.
Sonst is da aber schon was dran, wenn sie neue (Langstrecken-)Flieger kaufen würden.
 
Soweit ich weiß ist MUC-DXB von X3 ein Charter für AIDA. Und der wird teuer an den Mann gebracht. Die Anreisepakete sind oft deutlich teurer als wenn man mit z.B. Emirates fliegen würde.
 
Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: nichts

(Also entweder mit dem Zug nach FRA oder Umsteigen in FRA/DUS/TXL/DXB/AUH/MCT/DOH etc.)
 
Zurück
Oben