Ich glaube, das Thema gab es schon öfter. Das Geld wird im Flugzeug nun einmal vorne (F- und C-Cl.) und unten (Fracht) verdient. Aus diesem Grund ist es vom Gesichtspunkt des optimalen Einsatzes von Fluggerät besser, eine Destination mit gutem Yield und guter Auslastung in der Sommersaison (nach o.g. Kriterien) als Ganzjahresziel zu etablieren.
Einige der touristischen Ziele, zu denen Air France jetzt die Frequenzen erhöht, sind nun mal französische Übersee-Départements. Air France würde es sich umgekehrt auch überlegen nach Sylt oder Usedom zu fliegen (der Vergleich hinkt natürlich von der "Inselgröße" her etwas).
Was bei derartigen Destinationen schnell passieren kann, erkennt man, meiner Ansicht nach, sehr gut am MUC-MIA-Flug von Lufthansa. Man ist gerade dabei den Flug im Markt zu positionieren (neu aufgenommenes Ziel, geplante Frequenzerhöhung) und schon drängen Wettbewerber in den Markt (TP, DL, KL). Da ist es dann zu überlegen, ob man dann ein Fluggerät auf die Strecke setzt, gegen die Konkurrenz, die mit günstigen Preisen versucht, in den Markt rein zu kommen und sich vielleicht noch im Verbund die anderen eigenen Strecken kannibalisiert (FRA, ZRH).