Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wer den Betrieb in MUC kennt und sagt, daß eine dritte Bahn nicht oder noch nicht notwendig ist, der hat entweder keine Ahnung oder er lügt wider besseres Wissen!
 
Desweiteren möchte ich auch mal angemerkt haben ...

Es wird immer wieder das argument gebracht, die 3. Bahn werde in 3-5 Jahren brach liegen, weil nicht gebraucht. Und auch immer wirder wird gesagt, dass Unternehmen wie die LH und die FMG nur auf ihren Gewinn aus sind. Das geht doch irgentwie nicht Hand in Hand, oder??

Glaubt ihr denn allen ernstes, dass eine FMG und LH eine neue Bahn wollen aus Lust und Laune, auf das Risiko hin, dass sie dann nicht gebraucht wird und sich die Investition nicht lohnt?? Wer trägt denn hier das größe Risiko bei der Sache??
Unternehmen die Jahrzehnte lang erfolgreich in einem sehr harten und schnellen Bussines operieren erlauben sich so ein Patzer, eine Bahn in die Landschaft zu pflastern, die sich nicht lohnt??


Ich glaube nicht, dass es zu den erkläreten Zielen der FMG gehört:
- die Luft über Freising zu verschmutzen
- mehr Lärm zu schaffen
- den Anwohnern eine Betonplatte in die Nachbarschaft zu bappen.

Man nimmt dies zwar aus Marktwirtschaftlichen Gründen in Kauf, aber deswegen Millionen zu investieren ... ich weiss ja nicht ...

Also muss es ja doch noch andere Gründe für den Ausbauwunsch geben ...

Mich würde mal interessieren, was Ausbaugegner hier im Forum als Gründe der FMG und LH und anderen FÜR den Ausbau ansehen??

Gruß,
Jan

P.S.: LH und FMG haben wohl von allen Parteien hier die größte "Angst" vor steigened Ölpreisen, und dann dennnoch so ein Bauprojekt zu riskieren Fußt entweder auf großer Dummheit, oder vielleicht doch etwas Ahnung von der Marktentwicklung ...
 
Glaubt ihr denn allen ernstes, dass eine FMG und LH eine neue Bahn wollen aus Lust und Laune, auf das Risiko hin, dass sie dann nicht gebraucht wird und sich die Investition nicht lohnt?? Wer trägt denn hier das größe Risiko bei der Sache??

...

Mich würde mal interessieren, was Ausbaugegner hier im Forum als Gründe der FMG und LH und anderen FÜR den Ausbau ansehen??

Ganz klar: Die FMG wird - wie die gesamte Wirtschaft - vom Streben nach Gewinn angetrieben. Damit ist aber noch lange nicht gesagt, dass sie auch "die größten Risiken bei der Sache trägt". Wie die "Subprime-Krise" erst kürzlich gezeigt hat, können Risiken so gut gestreut werden, dass sie am Ende kaum noch sichtbar sind. Das Salärsystem verleitet die Führungsriegen der nicht private geführten Unternehmen ohnehin dazu, immer größere Risiken einzugehen und wie Lemminge in den Abgrund zu laufen. Das Top-Management landet dabei meist in der weichen Hängematte, während die Verluste sozialisiert werden - gerade bei Firmen im Staatsbesitz. Die elementare Wahrheit ist nun einmal, dass hohen Erträgen hohe Risiken gegenüberstehen.
 
Welche Prognose behauptet, erst, wenn man 42 Mio. Pax erreicht hat, braucht es die dritte Bahn, und vorher nicht? Es gab mal eine Abschätzung, ddaß München vorraussichtlich im Jahr 2015 42 Mio. Paxe hat, und man spätestens zu diesem Zeitpunkt die dritte Bahn in Betrieb haben muss. Das heist aber nicht, daß man erst die 42 Mio haben muss, und dann die dritte Bahn braucht. Ich glaube du vertauscht mal wieder Ursache und Wirkung.

Die FMG muss nun einmal nachweisen, "welche Nachfrage ohne Flughafenausbau für den Flughafen München verloren ginge." Diesen Nachweis für ein zeitweise ausgelastetes Bahnsystem zu führen ist sicherlich ungleich schwieriger als für einen Flughafen an der Kapazitätsgrenze.
 
Die FMG muss nun einmal nachweisen, "welche Nachfrage ohne Flughafenausbau für den Flughafen München verloren ginge." Diesen Nachweis für ein zeitweise ausgelastetes Bahnsystem zu führen ist sicherlich ungleich schwieriger als für einen Flughafen an der Kapazitätsgrenze.

Der Münchner Flughafen ist vom Start- und Landesystem an der Kapazitätsgrenze, ob du es glaubst oder nicht. Nimm die gestrige Situation mit Gewitter gegen 17.00Uhr, sofort kommt ein perfekt abgestimmter Flugplan ins Wanken. Wenn das nicht operieren an der Kapazitätsgrenze ist, wann dann bitteschöne. Vielleicht vergleichst du den Luftverkehr mit anderen Verkehrssystem wie Autoverkehr. Wann ist nach deiner Einschätzung die Kapazitätsgrenze erreicht???

Vielleicht wenn von 6.00Uhr morgens bis 21.00Uhr abends Dauerstau auf der Autobahn. Nach deiner Argumentation werden sich die Anlieger der in der Nähe befindlichen Strassen aber riesig freuen, wenn dort die Blechlawine tagein- und tagaus als Alternative genutzt wird.

Ein Verkehrssystem das an ca. 10 Stunden am Tag am Maximum angelangt ist, kann nicht mehr viel zusätzlichen Verkehr verkraften, ohne das es permanent zum Infarkt kommt. Zudem hat der Flughafen München keine Zeit, durch Nachtfugbeschränkungen den verspäteten Verkehr bei max. 19 Stunden Betrieb. Derzeit durch die häufigen Gewitter müssen endlose Warteschlagen und relativ oft auch Ausweichlandungen zu anderen Flughäfen verkraftet werden. Außerdem bestehen in der Luftfahrt auch diverse Zwänge im Gesamtsystem, z.B. Luftraumüberwachung durch DFS, die Starts auch wenn die Runway gerade frei ist, diese planmäßig durchzuführen. Diesen Rückstau kann durch ein weitere Start- und Landebahn tlw. abgeholfen werden. Bisher konntest du uns kein einziges stichhaltiges Argument gegen diese Start- und Landebahn bringen, sondern vielmehr mischt du Gründe, Ursachen, Wirtschaftlichkeit quer beet mit den tatsächlichen Gegebenheiten um den Münchner Flugverkehr. Kein deut anders wie viele Regionalpolitiker, die außer auf ihren privaten Urlaubreisen sich noch nie im Leben die Abläufe am Flughäfen näher angeschaut haben. Dies solltest mal dringend nachholen, um hier weiterhin Ernst genommen zu werden.
 
Der Münchner Flughafen ist vom Start- und Landesystem an der Kapazitätsgrenze, ob du es glaubst oder nicht. Nimm die gestrige Situation mit Gewitter gegen 17.00Uhr, sofort kommt ein perfekt abgestimmter Flugplan ins Wanken. Wenn das nicht operieren an der Kapazitätsgrenze ist, wann dann bitteschöne. Vielleicht vergleichst du den Luftverkehr mit anderen Verkehrssystem wie Autoverkehr. Wann ist nach deiner Einschätzung die Kapazitätsgrenze erreicht???

Vielleicht wenn von 6.00Uhr morgens bis 21.00Uhr abends Dauerstau auf der Autobahn. Nach deiner Argumentation werden sich die Anlieger der in der Nähe befindlichen Strassen aber riesig freuen, wenn dort die Blechlawine tagein- und tagaus als Alternative genutzt wird.

Ein Verkehrssystem das an ca. 10 Stunden am Tag am Maximum angelangt ist, kann nicht mehr viel zusätzlichen Verkehr verkraften, ohne das es permanent zum Infarkt kommt. Zudem hat der Flughafen München keine Zeit, durch Nachtfugbeschränkungen den verspäteten Verkehr bei max. 19 Stunden Betrieb. Derzeit durch die häufigen Gewitter müssen endlose Warteschlagen und relativ oft auch Ausweichlandungen zu anderen Flughäfen verkraftet werden. Außerdem bestehen in der Luftfahrt auch diverse Zwänge im Gesamtsystem, z.B. Luftraumüberwachung durch DFS, die Starts auch wenn die Runway gerade frei ist, diese planmäßig durchzuführen. Diesen Rückstau kann durch ein weitere Start- und Landebahn tlw. abgeholfen werden. Bisher konntest du uns kein einziges stichhaltiges Argument gegen diese Start- und Landebahn bringen, sondern vielmehr mischt du Gründe, Ursachen, Wirtschaftlichkeit quer beet mit den tatsächlichen Gegebenheiten um den Münchner Flugverkehr. Kein deut anders wie viele Regionalpolitiker, die außer auf ihren privaten Urlaubreisen sich noch nie im Leben die Abläufe am Flughäfen näher angeschaut haben. Dies solltest mal dringend nachholen, um hier weiterhin Ernst genommen zu werden.

War am Freitag Leidtragender dieser Situation mit bad weatherconditions in MUC. Maschine war zunächst 15 Minuten verspätet, das ganze summierte sich jedoch dann zu einer Stunde, wegen schlechten Wetters in München. Aus Ankunft 18:15 wurde 19:05. Dank des Direkttransfers zur Maschine nach Peking, konnten noch 4 Passagiere ihr Flugzeug erreichen. Was allesdings aus dem Gepäck wurde, ist mir nicht bekannt. Wie schön wäre da eine erhöhte Kapazität des Bahnensystems gewesen.
 
Die FMG muss nun einmal nachweisen, "welche Nachfrage ohne Flughafenausbau für den Flughafen München verloren ginge." Diesen Nachweis für ein zeitweise ausgelastetes Bahnsystem zu führen ist sicherlich ungleich schwieriger als für einen Flughafen an der Kapazitätsgrenze.

Du hast beahuptest, es gäbe eine Prognose, nach der die dritte Bahn erst mit 42 Millionen Paxen gebraucht wird, und ich frage dich nun zum erneuten Malle: Wo iist diese Prognose???

Wenn du schon zugibst, daß das Bahnsystem bereits "zeitweise" ausgelastet ist, warum kannst du dann nicht einsehen, daß es ausgebaut werden muss?

Natürlich ist es System immer nur "Zeitweise" ausgelastet, und nicht 24/7 an der Maximalgrenze. das geht einfach nicht - nirgends auf der Welt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die elementare Wahrheit ist nun einmal, dass hohen Erträgen hohe Risiken gegenüberstehen.

Das heisst doch dann aber, dass man sich auch hohe Gewinne davon erwartet, oder?? Man würde die Bahn doch nicht bauen, wenn man erwartet, wie du immer argumentierst, dass der Flugverkehr zurück geht. Denn man baut sie ja nicht, nur um ein Risiko einzugehen.

Früher in diesem Thema hast du argumentiert, dass sich eine Bahn nicht lohnt. Jetzt sagst du, dass man damit nur auf Gewinne aus ist. Man wird doch sicher keinen Gewinn machen, wenn sie danach brach liegt.

Irgentwo wiedersprichst du dir da, oder?? :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Münchner Flughafen ist vom Start- und Landesystem an der Kapazitätsgrenze, ob du es glaubst oder nicht. Nimm die gestrige Situation mit Gewitter gegen 17.00Uhr, sofort kommt ein perfekt abgestimmter Flugplan ins Wanken.
Bei Gewitterlagen ist es egal, ob wir mit 2 oder mit 4 Bahnen arbeiten. Der limitierende Faktor ist dann der Approacher, der uns die Flieger nicht mehr abnimmt, weil sie in seinem Luftraum nicht mehr dahin fliegen wo sie sollen. Wenns nach mir ginge würde ich ihn mit Fliegern zuballern, aber bei einem 3-Minuten-Abflugintervall nach Norden z.B. kann ich auch mit 12 Bahnen nicht mehr als 30 Flieger rauspressen.

Die dritte Bahn bringt was bei Nebel und bei Schnee. Nebel gab es in den letzten Jahren sehr selten -warum auch immer -, und bei Schnee kriegt es der Flughafen schon mit zwei Bahnen oft nicht gebacken, immer eine offen zu halten.
 
Bei Gewitterlagen ist es egal, ob wir mit 2 oder mit 4 Bahnen arbeiten. Der limitierende Faktor ist dann der Approacher, der uns die Flieger nicht mehr abnimmt, weil sie in seinem Luftraum nicht mehr dahin fliegen wo sie sollen. Wenns nach mir ginge würde ich ihn mit Fliegern zuballern, aber bei einem 3-Minuten-Abflugintervall nach Norden z.B. kann ich auch mit 12 Bahnen nicht mehr als 30 Flieger rauspressen.

Die dritte Bahn bringt was bei Nebel und bei Schnee. Nebel gab es in den letzten Jahren sehr selten -warum auch immer -, und bei Schnee kriegt es der Flughafen schon mit zwei Bahnen oft nicht gebacken, immer eine offen zu halten.

Dies gilt zwar während des Gewitters, aber wenn die Gewitterfront vorbeigezogen ist, kann ich trotzdem nur begrenzt Verkehr rausbringen, weil viele Inbounds. Somit ziehen sich die Verspätungen auch noch weit nach dem eigentlichen Gewitter nach sich. Für die in MUC gebased Maschinen mit mehrenen Umläufen kannst du die Verspätungen kaum mehr abfangen. Landungen nach 24.ooUhr sind dann auch Normalfall.
 
....................aber bei einem 3-Minuten-Abflugintervall nach Norden z.B. kann ich auch mit 12 Bahnen nicht mehr als 30 Flieger rauspressen.

........................

Bei 3 min bekommst du 30 Flieger raus. Schräges Verhältnis zu Zahlen, hmmm
60 : 3 = 20, jedenfalls ist das auf APP so. ;)

Und zur Sache: Nebel haben wir immer noch genug, da würde eine dritte Bahn 'helfen', aber es wird sicher nicht so sein das die dritte Bahn ein Entlastungsventil darstellen soll (dann würde ich sagen es lohnt nicht), sondern vielmehr wird sie den Stundeneckwert deutlich von 90 auf 120 anheben. Das heißt natürlich auch das dies genutzt wird, anfangs nur stundenweise, die Täler werden etwas tiefer werden (da Flüge aus den unbeliebteren Zeiten in die Prime Time geschoben wird), dafür werden die Peak Times schnell das Limit kratzen. Und wenn da dann das Wetter nicht mitspielt, dann hast halt Verhau auf höherem Niveau. Da helfen, wie mein Vorredner so schön schrieb, auch 12 Bahnen nichts. Aber bei Nebel, Schnee (wenn die FMG in die Pötte kommt) und bei 'normalem' Traffic wird die dritte Bahn anfangs eine Erleichterung darstellen, später mit normaler Auslastung dann 'nur' ein Teil des Systems, das eben mehr oder weniger, mit dem normalen Verkehrsfluß ausgenutzt wird.

Saigor
 
War am Freitag Leidtragender dieser Situation mit bad weatherconditions in MUC. Maschine war zunächst 15 Minuten verspätet, das ganze summierte sich jedoch dann zu einer Stunde, wegen schlechten Wetters in München. Aus Ankunft 18:15 wurde 19:05. Dank des Direkttransfers zur Maschine nach Peking, konnten noch 4 Passagiere ihr Flugzeug erreichen. Was allesdings aus dem Gepäck wurde, ist mir nicht bekannt. Wie schön wäre da eine erhöhte Kapazität des Bahnensystems gewesen.

Hallo checkin,

wenn Du von der Maschine aus Mailand sprichst, dann saßen wir am Freitag im gleichen Flieger.

Gruß Uwe
 
Ist ein Flughafen an der Kapazitätsgrenze, wenn für mehr als 10 Stunden am Tag über 95 Flüge pro Stunde von den Fluggesellschaften beantragt werden, aber nur 90 genehmigt werden können? Und das, obwohl einzelne Gesellschaften schon gar keine Anträge mehr stellen, weil sie wissen, daß nichts mehr geht? Das sind keine Prognosezahlen von 2015, sondern Fakten von heute!
 
Du hast beahuptest, es gäbe eine Prognose, nach der die dritte Bahn erst mit 42 Millionen Paxen gebraucht wird, und ich frage dich nun zum erneuten Malle: Wo iist diese Prognose???

Ich sagte, dass der Bedarf im wesentlichen über die Prognose begründet wird. Warum würde die FMG sich sonst soviel Mühe mit einer Prognose machen??? Natürlich wird auch mit Kapazitätsgrenzen zu Spitzenzeiten argumentiert. Damit wirst Du den Ausbau aber nicht gerichtsfest begründen können, weil auch nach Ausbau "die Peak Times schnell das Limit kratzen" würden, wie @Saigor so schön festgestellt hat.

Wenn du schon zugibst, daß das Bahnsystem bereits "zeitweise" ausgelastet ist, warum kannst du dann nicht einsehen, daß es ausgebaut werden muss?

Weil auch ein 6-Bahnsystem "zeitweise" ausgelastet sein würde. Die Kapazitätsengpässe sind standortbedingt und können nicht den Anwohnern angelastet werden.
 
Weil auch ein 6-Bahnsystem "zeitweise" ausgelastet sein würde. Die Kapazitätsengpässe sind standortbedingt und können nicht den Anwohnern angelastet werden.

Was machen die Anwohner der neuen ICE-Strecke Ingolstadt - Nürnberg im Altmühltal bei Kinding und Allersberg???
Wurden die gefragt ob dort die Neubaustrecke gebaut werden darf???
Warum sollten Anwohner von bestehenden Flughäfen, ja den Münchner gibts bereits seit 16 Jahren und ca. 10 Jahre Bauphase mit Baustopp. Also rund 25 Jahre sollte doch für jedermann bekannt sein, dass in der Region ein Airport steht. Die wirtschaftlichen Vorteile werden gerne mitgenommen, aber leider verursacht ein Flughafen genauso wie Autobahnen und Bahnstecken auch Lärm. Und in der globalisierten Welt kann man die Region davon leider nicht aussparren udn weiträumig umfahren. Auch an vielen Autobahnen und Fernbahntrassen nimmt die Qualität leider immer noch zu, genauso wie der Flugverkehr weiter zunehmen wird.
 
Das heisst doch dann aber, dass man sich auch hohe Gewinne davon erwartet, oder?? Man würde die Bahn doch nicht bauen, wenn man erwartet, wie du immer argumentierst, dass der Flugverkehr zurück geht. Denn man baut sie ja nicht, nur um ein Risiko einzugehen.

Früher in diesem Thema hast du argumentiert, dass sich eine Bahn nicht lohnt. Jetzt sagst du, dass man damit nur auf Gewinne aus ist. Man wird doch sicher keinen Gewinn machen, wenn sie danach brach liegt.

Irgentwo wiedersprichst du dir da, oder?? :whistle:

Tatsächlich? Zwischen Ertragszielen und Ertragszahlen liegt ein weiter Weg. MUC orientiert sich bei der Anzahl Paxe/Flug an den großen US-Airports, obwohl die eigentlichen Konkurrenten in Europa stehen. DAS nenne ich einen Widerspruch!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben