Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Ich dachte auf den ersten Bilern gesehen zu haben, daß das Heck höher war und im laufe de Zeit leicht einsank.

Glaub aber auch kaum, das der Hudson nur 2 m tief ist.
 
Der Hudson River ist voll wasserverkehrstauglich....daher sicherlich tiefer als nur ein paar Meter.
Oder täusche ich mich?
 
Natürlich ist der tiefer!!

Aber ein Flugzeug sollte doch "relativ" wasserdicht sein, oder?
Klar wurden dann die Türen geöffnet, aber der Unterflurbereich sollte immer noch voll mit Luft sein und der Maschine Auftrieb verliehen!?

Außerdem wurde das Wrack mit den Schiffen der F.D.N.Y. vertaut, was wohl auch dazu beigetragen hat, dass es nicht komplett unter Wasser ist.

Hätte jedoch auch nicht gedacht, dass man eine Wasserung schaffen kann, bei der ein Flugzeug in einem stück bleibt!!

Größten Respekt an diese Cockpit-Crew!!!:resp:
 
Ich bin mir mittlerweile (nach diversen Berichten darüber) auch ziemlich sicher, dass der Airbus ohne menschliche Hilfe sicherlich auf dem Grund liegen würde. Die Overwingexits waren ja alle offen und da schwappt bestimmt der eine oder andere Liter Wasser rein und verringert den Auftrieb immer mehr.
Derzeit hängt der 320er vertäut am Pier.....was glaubt ihr, was man davon noch retten kann?
Gibt ja nicht gerade viele Referenzfälle, die so perfekt abliefen....von daher nochmal ein Riesen:resp: an die Crew!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Overwingexits waren ja alle offen und da schwappt bestimmt der eine oder andere Liter Wasser rein und verringert den Auftrieb immer mehr.
Das hätte auch nicht sein sollen, oder? Diese A320 hatte keine Rettungsboot-Rutsche bei den mittleren (Not) Ausgänge. (siehe zB: http://de.youtube.com/watch?v=SMYhPu3rYZo ). Wer weiss es genau? Ich verstehe es so, dass man nur vorne und hinten aussteigen darf/soll. Gut, direkt vor NYC kann man einige Minuten auf dem Flügel vielleicht warten, sehr sinnvoll erscheint es mir nicht.
Gruß,
Cirrus
 
Auch Schiffe können schwimmen, selbst wenn sie voll beladen sind. Und diese können schon mal etwas schwerer sein als ein A320.
Dat Ding ist ebenso ein Auftriebbkörper. Selbst wenn so einiges an Wasser durch die normalen Türen reinschwappt (die Overwing-Exits liegen deutlich höher), so geht der Kahn trotzdem nicht unter. Die Druckdichtigkeit ist hier ebenfalls nützlich!
 
ich habe in Physik schon aufgepasst früher und weiss was ein Auftriebskörper ist, nur:
a) ist ein Schiffsrumpf im Gegensatz zum Flugzeugrumpf dafür ausgelegt
und
b) sind meiner Meinung nach die Overwingexits nicht wesentlich höher angebracht als die anderen Türen....lass es 50cm sein.
Auf dem Bild steht schon beim Evakuieren das Wasser bis zu den Overwings....wir haben gesehen, wieviel tiefer später (und nach rechts geneigt) der 320 im Wasser lag....und da war er glaube ich ziemlich voll Wasser und wäre weiter gesunken.
 

Anhänge

  • ba-new_york_plan_0499664895.jpg
    ba-new_york_plan_0499664895.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Waren ja Idealbedingungen für ne Notwasserung:
- "ruhige See"
- Tageslicht/gute Sichtverhältnisse
- Niemand im Weg
- In einem Gebiet, wo innerhalb von 5 Minuten mehrere Schiffe vor Ort sind

Soll die Leistung der Crew in keinster Weise schmälern.... :resp:
 
Waren ja Idealbedingungen für ne Notwasserung:
- "ruhige See"
.
.
- Niemand im Weg
- In einem Gebiet, wo innerhalb von 5 Minuten mehrere Schiffe vor Ort sind

Soll die Leistung der Crew in keinster Weise schmälern.... :resp:
Fahren da sonst (außer Fähren) keine Schiffe :help: Ich meine, wenn in Hamburg oder London sowas passiert wäre, dann könnte man nicht so einfach auf der Elbe- bzw. Themsemündung landen, denn was anderes ist der Hudson River dort nicht.
 
Ich hätte eine Notwasserung für kaum durchführbar gehalten:think: Umso schöner, daß es doch möglich ist:resp:
Da war mit Sicherheit der berühmte "Ditching" P/B nützlich, wie wird eigentlich eine Notwasserung bei Boeing Fliegern vorbereitet die besitzen ja keinen vergleichbaren Schalter:whistle:
 
Ich hätte eine Notwasserung für kaum durchführbar gehalten:think: Umso schöner, daß es doch möglich ist:resp:
Da war mit Sicherheit der berühmte "Ditching" P/B nützlich, wie wird eigentlich eine Notwasserung bei Boeing Fliegern vorbereitet die besitzen ja keinen vergleichbaren Schalter:whistle:

Genau, der Ditching Pushbutton im Overheadpanel bei Airbus, schliesst automatisch alle Öffnungen wie outflow valve, emergency ram air inlet, avionics ventilation inlet und pack flow control walves.
Wenn ich weiter ins OM-B für den A320 bei Ditching schaue, gibts dort 'normale' Notverfahren wie Sqawk 7700 und Emergencyfrequenz 121.5, notify to cabin, etc. Ausgehend offensichtlich von größeren Höhen und nicht unmittelbar nach dem Takeoff.
Engine und APU Bleed sollen OFF sein und der oben erwähnte Ditching P/B auf ON.
Besonderheiten sind im Manual halt Gear up zu belassen und Slats/Flaps auszufahren. Unmittelbar vor dem Ditching dann Engine Masters Switch und APU Masters Switch auf OFF.
Optimaler Pitchwinkel bei Touchdown wäre laut Buch 11° bei minimum vertical speed.

Ob die Theoretiker beim schreiben der Manuals wirklich an so einen glücklichen Ausgang wie gestern gedacht haben? :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war mit Sicherheit der berühmte "Ditching" P/B nützlich, wie wird eigentlich eine Notwasserung bei Boeing Fliegern vorbereitet die besitzen ja keinen vergleichbaren Schalter:whistle:

Wenn der wirklich benutzt wurde und es was gebracht hat, dann hat sich die Entwicklung und Installation dieses Knopfs auf jedem Fall gelohnt. :yes:

Bei Boeing wird man vermutlich alles manuell dichtmachen müssen.
 
Täusche ich mich oder haben viele der Passagiere keine Schwimmweste an?

Wenn man mal genauer hinsieht, kann man sich nur wundern...
Bei den Personen 1-4 erkennt man nur bei einer (eventl. bei zweien) eine umgelegte Schwimmweste. Ist das rote ein Sitzkissen? - glaube nicht.
Der Beste ist #5, der hat wohl noch seine Reisetasche dabei...
Und der Rest scheint gerade zu kneippen...
 

Anhänge

  • potw1.jpg
    potw1.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 78
Kommt halt davon, wenn man meint, man wäre "Vielflieger" und müssen diesem "Schwachsinn" am Anfang des Fluges nicht mehr zuhören!

Diese 150 Leute werden beim nächsten Flug GANZ genau zuhören und sehen!

Einige "während der Demo demonstrativ Zeitungsleser, weil ich zeigen muß, daß ich 100.000 mal im Jahr fliege und sowieso alles kenne" werden nun hoffentlich etwas schlauer und denken daran, das Fliegen keine Busfahrt ist!

Und v.a. beim nächsten mal die 3 Minuten einfach aufpassen!
 
habe vorhin mit @Max an Bord gesprochen und er hatte noch wichtige Hinweise ( und kann bestimmt noch mehr zu folgenden Fragen sagen )

- war die APU noch oder wieder zugeschaltet um die Systeme trotz ausgefallen Triebwerken zu versorgen?

- oder lieferten die Motoren trotz Beschädigung in idle noch ausreichend Power für die Systeme?

- im voll manuellen direkt law erscheint eine solch präzise gesteuerte Notwasserung eher unwahrscheinlich
 
Zurück
Oben