Kurze Frage, kurze Antwort

Ob das Lob ankommt, wenn du dies über die LH Homepage eingibst weiss ich nicht...

Aber wenn dir wieder mal so einen nette Crew auf einem Flug begegnet, dann frage einfach bei der Crew nach einem Feedback-Bogen und tue hier dein Lob kund.
Dieses erhalten dann wirklich auch die Crew-Member...und manchmal ist es vielleicht Balsam für die Seele wenn man von den Passagieren ein Lob erhält, weil meisten kommen eher Beschwerden auf den Feedback-Bogen...

Danke für den Tip!
Ich wusste nicht, dass man nach einem solchen Bogen fragen kann bzw. dann einen solchen erhält. Beim Aussteigen habe ich mich jedenfalls kurz für den tollen Service bedankt. Aber das sind eben nur wenige Wort, für die man dabei Zeit hat.
 
die paar Worte helfen sicher. Keiner erwartet in dieser Situation einen Roman, aber ein ehrliches Danke mit dem Lob der Leistung wird jeder gerne hören. Eine sehr unterschätze Art der Motivation....

Saigor
 
Sowohl per Feedback-Bogen, Homepage als auch formlos geäußertes Lob (und natürlich auch Kritik) findet seinen Weg in der Bürokratie. Sofern einzelne Crewmitglieder persönlich angesprochen werden, bekommen Sie eine Kopie zur Kenntnisnahme. M.W. finden mit den FBs im bestimmten Abständen Gespräche statt, bei denen ihnen auch das in der letzten Zeit aufgelaufene Feedback dargelegt wird und bei einer Häufung von 'korrektivem Feedback' (es gibt ja angeblich kein negatives) nach evtl. Gründen dafür gesucht wird.

Im Cockpit ist da ein etwas feinerer Filter vorgeschaltet, d.h. es muss schon etwas bodenlos schlechtes oder herausragend gutes vorgefallen sein, bis man direkt deswegen von Customer Realtions angeschrieben wird. Bei negativen Happenings dann aber gerne auch gleich mit 'Stellungnahme' und auf dem großen Dienstweg...

Gruß MAX
 
Bei LH-FlugbegleiterInnen kommt jedes schriftliche (Feedback-Bogen im Flugzeug / Internet / Brief o.Ä.) positive oder negative Feedback in die Personalkte und der FB bekommt dies ebenfalls als Kopie ausgehändigt.
 
Auch als Passagier bekommt man immer eine Antwort. Zumindest in meinem Fall war das immer so. Ich habe glaube ich insgesamt 3 Mal Kritik (positiv wie negativ) geäußert und habe JEDES Mal Post von Customer Relations bekommen. Und das als nicht-Senator oder Frequent Traveller und Economy-Class Passagier!

two thumbs up! Fand ich wirklich sehr aufmerksam und zeigt, dass man sich sehr um die Kunden (aller Klassen) bemüht.
 
two thumbs up! Fand ich wirklich sehr aufmerksam und zeigt, dass man sich sehr um die Kunden (aller Klassen) bemüht.

Hier hat mich Silkair (Regiotochter von SQ) beeindruckt. Vor dem Start in Lombok (Indonesien) hat man mich gebeten, einen Feedbackbogen auszufüllen. Ein paar Wochen später bekam ich einen Brief von Silkair nach Deutschland geschickt, in dem nochmal explizit auf das, was ich geschrieben hatte, eingegangen wurde, also keinen Serienbrief.:resp:
 
Dass die OLT nicht gerne nach Bremerhaven oder Hannover ausweicht dürfte daran liegen, dass man in BRE eben den Haupt- und Wartungsstandort hat und so genießt OLT als Homecarrier auch einen gewissen Sonderstatus was Anflüge in der Nacht betrifft.

Niemand weicht gerne überhaupt aus. Das Erreichen der vorgesehenen Destination liegt immer klar im ersten Interesse aller Beteiligten. WENN aber ausgewichen werden muss, warum dann ins "verhasste" Hamburg und eben nicht nach BRV oder HAJ? Beide Optionen sind IMHO besser als Alternate geeignet denn HAM. BRV mit gewissen Einschränkung wegen der kurzen Bahn.
Sei es nun wegen Nachtflug und Überfliegen von bewohnten Gebieten, für die Paxe, welche den kürzeren/schnelleren Weg haben, um doch noch nach BRE zu kommen, oder auch operationell - IN BRV operiert die OLT, in HAM soweit ich weiss, nicht. (in XFW dagegen schon)

Aber nochmal zum PPR: Es ist also nicht festgelegt, wie lange vor der geplanten Landung die Erlabunis vorliegen muss? Wenn ich den "richtigen" Ansprechpartner anrufe, der mit den entsprechenden Befugnissen ausgestattet ist, kann ich sagen: "Schalt das Licht an, ich bin in 10 Minuten da..." Das der Spass natürlich eine Kleinigkeit kostet, ist klar...
 
Die Requirements für die Erteilung eines PPR kann der Betreiber mehr oder weniger nach eigenem Ermessen festlegen. Bei PPRs die eher als Abschreckungsmaßnahme gedacht sind, muss man die Genehmigung eben 48 Stunden im voraus einholen.

Aber selbst wenn es offiziell nur 2 Stunden vorher sind, kann natürlich niemand dem Betreiber verbieten, auch wesentlich kurzfristiger Ausnahmen zu genehmigen,was natürlich wahlweise umso bereitwilliger bzw. ablehnender gehandhabt wird, wenn (lokal)politische Aspekte eine Rolle spielen.

Ausserdem haben immer mehr Airports verschärte Nachtflug-Beschränkungen, die speziell für Diversions gelten. Früher war z.B. eine Diversion MUC-NUE die Regel, wenn man nicht mehr rechtzeitig nach MUC reinkam. Dann gab es plötzlich die Beschränkung, dass NUE keine Flieger mehr akzeptiert, die wegen Night-Curfew diverten müssen, obwohl der Airport als H24 nachts sogar betriebspflichtig ist.

Diesen Wirrwarr durchblicken selbst unsere Dispatcher kaum noch, daher kann es durchaus Zusammenhänge geben, die nicht offensichtlich sind.

Gruß MAX
 
Dann gab es plötzlich die Beschränkung, dass NUE keine Flieger mehr akzeptiert, die wegen Night-Curfew diverten müssen, obwohl der Airport als H24 nachts sogar betriebspflichtig ist.

Diesen Wirrwarr durchblicken selbst unsere Dispatcher kaum noch, daher kann es durchaus Zusammenhänge geben, die nicht offensichtlich sind.

Gruß MAX

Auch BRE ist H24 betriebspflichtig, und hat Nachtflugverbot:Laut Brtireberlubnis darf zwischen 23:30 und 5:30 nur der "tägliche Nachtpostflug" (welchen die Post seit Jahren nicht mehr beauftragt/durchgeführt hat) starten bzw. landen. Bereits ab 22:30 sind nur noch Homecarrier erlaubt.

Irgenwie nahm ich an, daß alle ()bzw alle deutschen) Verkehrsflughäfen H24 Betrieb haben, egal ob sie Nachtflug durchführen dürfen, oder nicht.

Noch eine neue Frage: Welche deutschen Flughäfen hzaben denn noch keine Nachtflugverbote/Nachtflugbeschränkungen? Mir würde jetzt nur Leipzig und eben Bremerhaven einfallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine neue Frage: Welche deutschen Flughäfen hzaben denn noch keine Nachtflugverbote/Nachtflugbeschränkungen? Mir würde jetzt nur Leipzig und eben Bremerhaven einfallen...

Wenn Du in die GER AIP AD schaust, findest Du Deine Antwort.
Es müssten die offiziellen Öffnungszeiten drinstehen und die eventuellen Beschränkungen.
Kannst uns ja mal 'ne Liste schreiben.
 
Mir war letzens was aufgefallen als ich in SFO spotten war. Eigentlich aber nur bei 747 und 777. :think:

Wenn die beim Start vollen Schub auf die Triebwerke gegeben haben dann hat es bei manchen mächtig aus den Triebwerken geraucht (vielleicht 5 sec)...ist das normal oder kommt das von irgendwelchen Ablagerungen oder unverbranntem Kerosin? :confused:
 
Noch eine neue Frage: Welche deutschen Flughäfen hzaben denn noch keine Nachtflugverbote/Nachtflugbeschränkungen? Mir würde jetzt nur Leipzig und eben Bremerhaven einfallen...

Hallo Bruchpilot,

soweit mir bekannt sollte neben Leipzig und Bremerhaven nur noch Köln hinzukommen. Die Flughäfen die H24 geöffnet sind und Nachtflug Beschränkungen haben können in den Zeiten wo ein Nachtflugverbot herrscht dann eben nur noch im Emergency Fall angeflogen werden, desshalb ist der Flughafen dann auch nachts Betriebsbereit, zumindest mit reduzierter Belegschaft.

Gruss
SR-71
 
Hallo Bruchpilot,

soweit mir bekannt sollte neben Leipzig und Bremerhaven nur noch Köln hinzukommen. Die Flughäfen die H24 geöffnet sind und Nachtflug Beschränkungen haben können in den Zeiten wo ein Nachtflugverbot herrscht dann eben nur noch im Emergency Fall angeflogen werden, desshalb ist der Flughafen dann auch nachts Betriebsbereit, zumindest mit reduzierter Belegschaft.

Gruss
SR-71

schön wieder von dir zu lesen :) Hoffe bei Gulfair passt soweit alles? Allerdings kommt nun Oman Air neu nach MUC, nicht ihr :confused:
 
Servus!

Ich hab eine kleine Frage, welche meiner Meinung nach hier am besten passt. Hat jemand von Euch einen Link zu dem Flugunfallbericht der BFU zum Unfall mit dem Lufthansa Airbus in Warschau mit Michael Lübbert 1993?
Ich habe breits die Suchfunktion auf der Seite der BFU und google.de zu rate gezogen, jedoch ohne Ergebnis. Bitte entschuldigt, falls ich etwas übersehen habe.

Es geht mir dabei um einen Artikel bei Wikipedia, der - zwar nicht ausdrücklich geschrieben, jedoch suggestiv durch die Reihenfolge der Ursachenauflistung - die Hauptschuld bei der Crew belässt und sich dabei auf eine in eher schlechtem Englisch gehaltene Seite beruft.

Ich würde hierzu gerne einen Text von deutschen Behörden lesen, da ich die Darstellung in dem Wikipedia Artikel eher für fragwürdig halte. (Meine Meinung! Kann mich selbstverständlich auch irren)

Vielen Dank!

Grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ich hab eine kleine Frage, welche meiner Meinung nach hier am besten passt. Hat jemand von Euch einen Link zu dem Flugunfallbericht der BFU zum Unfall mit dem Lufthansa Airbus in Warschau mit Michael Lübbert 1993?
Ich habe breits die Suchfunktion auf der Seite der BFU und google.de zu rate gezogen, jedoch ohne Ergebnis. Bitte entschuldigt, falls ich etwas übersehen habe.

Es geht mir dabei um einen Artikel bei Wikipedia, der - zwar nicht ausdrücklich geschrieben, jedoch suggestiv durch die Reihenfolge der Ursachenauflistung - die Hauptschuld bei der Crew belässt und sich dabei auf eine in eher schlechtem Englisch gehaltene Seite beruft.

Ich würde hierzu gerne einen Text von deutschen Behörden lesen, da ich die Darstellung in dem Wikipedia Artikel eher für fragwürdig halte. (Meine Meinung! Kann mich selbstverständlich auch irren)

Vielen Dank!

Grüße,
Jan

War denn die BFU als dt. Behörde überhaupt bei dem Unfall in Polen aktiv involviert, oder hatte sie nur beratenden Charakter?

Den Bericht hier hast du wahrscheinlich gesehen?
 
War denn die BFU als dt. Behörde überhaupt bei dem Unfall in Polen aktiv involviert, oder hatte sie nur beratenden Charakter?
Das weiß ich leider nicht. Da es sich jedoch um eine deutsche Maschine handelte, müsste es ja zumindest eine kurze Zusammenfassung des Zwischenfalls mit einer Ursacheneinschätzung dazu in einem Jahresbericht geben. Doch auch einen solchen habe ich leider bisher nur in Form einer kurzen Tabelle, ohne Aufzählung der einzelnen Zwischenfälle gefunden.

Den Bericht hier hast du wahrscheinlich gesehen?
Ja genau, dieser ist auch am Fuß des Wiki-Artikels verlinkt.

Gruß,
Jan
 
War denn die BFU als dt. Behörde überhaupt bei dem Unfall in Polen aktiv involviert, oder hatte sie nur beratenden Charakter?

Den Bericht hier hast du wahrscheinlich gesehen?

Selbst wenn es einen gibt wird der vermutlich (noch?) nicht in einer Onlineversion existieren sondern nur in den Aktenordnern der Behörde. :whistle:

Es gab sogar mal Zeiten vor Internet und DSL. ;D
 
ich weiß es, ich muss es wissen!

ich weiß was dort passiert ist. Weil ich sein sohn bin! wenn ich es euch sagen soll müsst es ihr nur sagen!
 
Zurück
Oben