Ein "richtiges" Stausstrahltriebwerk ist das J58 ja nicht und das Leistungsgewicht eines Trent895 liegt deutlich darunter, sprich mehr Power pro kg Triebwerk, allerdings funktioniert ein Turbofan in der Version bei Mach3 schon lange nimmer ;D
Letztendlich wird ein Kosten/Nutzen-Kompromiss eingegangen, die Auswahl der Triebwerke und deren grundlegende Bauart (meist Abhängig von der anvisierten "Operations"geschwindigkeit) ist bei Flugzeugen nur ein kleiner Teil.
Die Concorde ist auch ein schönes Beispiel, mit genug Aufwand (und Geld) kann man auch in 18km bei M2 fliegen, kostet nur wesentlich mehr als eine B777 welche diesselbe Strecke auf den Passagier oder die Fracht zurückgerechnet.
Wenn Geld noch weniger entscheident ist, dann die SR71 (auch Luftatmend) in 24km bei M3.
Prinzipiell könnten Triebwerke auch noch über 24km eingesetzt werden aber dann kommen auch noch andere Probleme zum Zug, da wäre die geringe Luftdichte und damit geringer Auftrieb an aerodramatischen Flächen, um in solchen Höhen fliegen zu können braucht man entsprechende auftrieberzeugende Flächen die das Gewicht deines Flugzeugs tragen.
Die krux ist, je höher ich fliege desto schneller muss ich sein, damit die Flächen genügend Auftrieb bereitstellen um ein bestimmtes Gewicht zu kompensieren, der Abstand von "zu langsam" zu "zu schnell" wird immer kleiner bis dieser tatsächlich nicht mehr vorhanden ist ( -> coffin corner). Für Unterschallflugzeuge ist das die kritische Machgrenze, aber auch die SR71 kann die Höhe nicht einfach mit beliebig noch mehr Speed kompensieren, die Triebwerke bringen ja nicht mehr.
Das ganze System blockt sich quasi gegenseitig irgendwann.