LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Damit man auch versteht worum es geht !
Wird es da nach einer NEK (Neue Europa Kabine) in den A32x eine NIK (Neue Interkontinentale Kabine) in den A346er geben? ;)
Hoffe nur die sparen da nicht wieder so an der Polsterung der Rückenlehne. Die NEK-Sitze sind da ja richtig windig gebaut...
Die Partner der Star Alliance haben sich doch auf einen Eco-Sitz geeinigt, soweit ich weis. Ich glaube, der dürfte der Sitz der A380 oder der umgerüsteten B747-400 sein.
Ist der A380-Sitz nicht viel zu breit für A330/A340 ?
Die NEK hat eine Sitzbreite von 17"-18"(A319/320/321).
A340-300 hat 17,5".
A380 und A340-600 haben 17".

Ich habe zur Star Alliance wahl des Sitzmodells folgenden Artikel (wieder:thbup: ) gefunden!

Und mit vorraussichtlicher Erstauslieferung 2012 wirds dann wohl nicht der A380-Sitz sein !
 
Dann hat er ja wenigstens mal drauf gesessen , denn während eines Langstreckenfluges wird er sich sicherlich nicht in die ECO setzten ! ;)
Wissendes Zwinkern? Auch mal klingen wie die alten? Oder Du bist gar Franz' Junior?

Allerdings letzterenfalls wäre bestimmt Nico Buchholz bereits zu Tee und Plätzchen gekommen, und hätte Dir erläutert, warum Du bei Lufthansa nicht auf A345 hoffen solltest - und dies sich günstigenfalls in Deinen Auffassungen zur LH-Flotte hier widerspiegelte.

;)
 
Wissendes Zwinkern?
Ja
Auch mal klingen wie die alten?
Muss nicht sein ;)
Oder Du bist gar Franz' Junior?
Da muss ich dich enttäuschen! :D :cry:
Allerdings letzterenfalls wäre bestimmt Nico Buchholz bereits zu Tee und Plätzchen gekommen, und hätte Dir erläutert, warum Du bei Lufthansa nicht auf A345 hoffen solltest
Und ich würde ihn auch noch bis zum Kekseessen 3 Wochen später da behalten, bis er die Bestellung über 40 A318, 30 A345 und 16 weitere A346 bei Airbus unterzteichnet hätte! ;)
und dies sich günstigenfalls in Deinen Auffassungen zur LH-Flotte hier widerspiegelte.
Meine Meinung steht, die A345/6 sind die besten Flugzeuge, die es jemals gab und geben wird ! :thbup: !,werde mich da aber jetzt mal etwas zurück halten, wenn du möchtest ?!
 
40 A318, 30 A345 und 16 weitere A346
Diese Bemerkung mag ja beim ersten Mal funny sein, mit jeder weiteren Wiederholung schleicht sich aber ein Eindruck von Sturheit und Nichtzuhörenwollen ein.

A318: rund 7 Tonnen schwerer als die B735 - und das bei 40*SV*365*8≤ 116800 Flügen im Jahr!

A345: knapp 7 Tonnen leichter, aber 13 Tonnen weniger Nutzlast (<>A346)? Was ist denn das für ein Deal? Und das 30 mal?

Mach Dir bitte klar: die 345 hat mit der 343 nicht das geringste zu tun. 40 Tonnen schwerer - Flug auf Flug.

werde mich da aber jetzt mal etwas zurück halten, wenn du möchtest ?!
Ich sähe viel lieber etwas Bewegung in Deinen Argumenten - denn wenn Du dauerhaft keine besseren Argumente (als zB meine) äußerst, werde ich doch am ende schlußfolgern, Du hättest gar keine. Oder?

Meine Meinung steht,
Diese Art von Meinung ist für die Kirch.
 
Also die A340-500 braucht nun wirklich niemand.

1. viel zu schwer
2. keine LH-Ziele die nicht mit anderen geflogen werden können
3. jetzt noch A340 zu kaufen wäre nicht wirklich sinnvoll, das ist ein Auslaufmodell
4. Lufthansa ist bekannt dafür keine Gebrauchtflugzeuge zu kaufen
 
4. Lufthansa ist bekannt dafür keine Gebrauchtflugzeuge zu kaufen

Ausnahmen bestätigen die Regel, denn die A330-200er und zwei A340-300er waren gebraucht:

D-AIMA (A332): war vorher bei Novair und Swissair,
D-AIMB (A332): war vorher bei Swissair
D-AIMC (A332): war vorher bei Swissair
D-AIMD (A332): war vorher bei Sabena
D-AIMF (A343): war vorher bei Air France und Sabena
D-AIMG (A343): war vorher bei Air France und Sabena

3 Monate hatte man auch noch die F-GNIB (A342) von Air France, eh er zur Sabena ging.
 
keine Gebrauchtflieger stimmt so auch nicht, die LH hat sehrwohl gebrauchte Flieger gekauft, z.B. einige A300 von Emirates, D-AIAW, AIAX, AIAY, AIAZ.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man für ein paar jahre ein paar zusätzliche gebrauchte A346 nimmt, warum auch nicht, wenn man die A343 schneller los werden möchte aus Kapazitätsgründen. Wenn man zur Überbrückung vielleicht ein paar Geräte braucht, kann man sich das schon denken. Aber das sind nur Gedankenspielereien. Gerade die 8 A340-311 wird man los werden wollen, und wenn Airbus bei einigen gebrauchten A346 die Hosen ganz weit runter lässt, kanns alles geben. LH hat ja auch bei der Neubestellung der zweiten A346 Tranche ordentlich auf den Preis gedrückt, dass sich die Flieger sehr wohl gut auch bei höherem Spritverbrauch gut betreiben lassen.
Airbus bietet derzeit eh 4 A346 an, wer soll die schon wollen, vielleicht kriegt man sie ja fast gratis als Incentive für eine spätere A350 bestellung....
http://www.speednews.com/EquipmentR...ID=0&Category=-Select+Category-&Aircraft=A340
die A350 oder B787 sind bei LH noch in weiter Ferne, die 747 werden auch immer älter, die A343 ebenso. Krise haben wir auch irgendwie, vielleicht mustert man schneller 747 aus und nimmt als Ersatz ein paar 346. Möglich ist immer alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, aber zu mindestens in den letzten Jahren war mir nichts von gebrauchten bekannt. Weiß eigentlich jemand, wieso sich die Lufthansa gegen die B777 entschieden hat? Gabs dazu mal ne offizielle Aussage?
 
Zuletzt bearbeitet:
@moddin & A300flyer

Sehe ich als Laie das richtig, dass im Kontext der LH-Flottengröße wirklich von Ausnahmen zu reden ist?


@Machrihanish

Du befasst dich mit dem Thema intensiv:
Gibst du dem Kauf "junger" gebrauchter A346 durch die LH irgendeine Chance?
 
@moddin & A300flyer

Sehe ich als Laie das richtig, dass im Kontext der LH-Flottengröße wirklich von Ausnahmen zu reden ist?


@Machrihanish

Du befasst dich mit dem Thema intensiv:
Gibst du dem Kauf "junger" gebrauchter A346 durch die LH irgendeine Chance?

Also ich hab auf jeden Fall größere Zweifel dabei. Ich meine man bekommt 2012 sowieso schon 10 neue Langstreckenmaschinen, das Jahr danach dürften es auch mindestens 6 oder 7 sein. Dazu kommen ja auch noch Mittelstreckenmaschinen, die neu kommen. Das dürften keine geringen Beträge sein, die es zu finanzieren gilt. Außerdem wird ja bis zu einer Milliarde in die Kabine und das Bodenprodukt gesteckt. Daher kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass Lufthansa noch weitere Langstreckenmaschinen kurzfristig kaufen wird.

Vielleicht könnte man relativ kurzfristig irgendwo welche leasen? Wäre nur ziemlich LH-untypisch
 
Ich glaubs ja auch nicht, aber nachdem man in MUC unbedingt was Größeres braucht und MUC ein Airbus Hub bleiben soll, wer weiß es schon? Einige FRA Strecken brauchen aber auch A346, wo B747 zu gr0ß sind.
Stimmt 10 Langstrecken Flieger kommen, dafür sind bis april aber zumindest 4 fix raus, 2 747 und 2A343.
 
@Matze

Meine Frage habe ich wertfrei / emotionslos in den Raum geworfen - lediglich manche Diskussionsbeiträge dienten als Anlehnung.


Einziger Hintergedanke meinerseits:

Analogie:
Als Gewerbetreibender darf/muss ich ein neues Auto über 6 Jahre abschreiben, bei steuerlich angenommenen 150tkm Lebenslaufleistung. Bei gebrauchten darf mittels Begründung angepasst/verkürzt abgeschrieben werden.

Wenn LH nun junge gebrauchte 346 in identischer technischer Konfiguration erwerben könnte, dürfte sie wohl zum einen recht wenig für die "Spritfresser" zahlen und zum anderen einen verkürzten Abschreibungszeitraum geltend machen.
Sprich: Airlines mit kleiner A34x-Flotte sind froh die Dinger los zu werden, LH kauft sie günstig ein und schreibt diesen Gebraucht-EK recht schnell ab und gleichzeitig bleibt die Flottenhomogenität bestehen.

Dies sind allerdings nur die Gedanken eines Laien, der bezüglich Luftfahrttechnik nicht mehr als Begeisterung besteuern kann und zur BWL einer Airline lediglich spekulieren kann.

Entschuldigt daher bitte meine Naivität ..
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben