Der AirBerlin / LTU Thread

Aber MUC hat doch schon 10/7 und wenn STR so schlecht läuft, wird es vielleicht auch nicht bei der ZRH-Verlängerung bleiben, sondern vielleicht ganz gestrichen werden, was mit großer Wahrscheinlichkeit 14/7 für MUC bedeuten würde !

Und auch EY wird, wenn das mit Air Berlin angelaufen ist, vielleicht MUC auf 14/7 bringen ?!

QR hat aber aktuell mit den 11/7 ex MUC Probleme diese zu füllen. Die Auslastung liegt bisher nur bei 55 - 65 %. Von 14/7 oder größerem Gerät sind wir also noch sehr weit entfernt (wobei dass für die Airlines vom Golf nicht immer gilt, den eigentlich müsste WY auch schon lange wieder weg sein).
 
QR hat aber aktuell mit den 11/7 ex MUC Probleme diese zu füllen. Die Auslastung liegt bisher nur bei 55 - 65 %. Von 14/7 oder größerem Gerät sind wir also noch sehr weit entfernt (wobei dass für die Airlines vom Golf nicht immer gilt, den eigentlich müsste WY auch schon lange wieder weg sein).

Als weiteres Problem sind derzeit auch Frachtzuladungen, die förmlich in den Keller stürzen. Nachdem speziell Wien immer mehr Frachtverbindungen wie z. B. Saudia und Royal Jordaninan neu bekommen hat, gibts bei der Beiladefracht für diese Airlines zusätzlich Probleme Geld einzunehmen.
Royal Jordanian wird möglicherweise neu nach Berlin anstatt München fliegen, meine Vermutung.
 
Als weiteres Problem sind derzeit auch Frachtzuladungen, die förmlich in den Keller stürzen. Nachdem speziell Wien immer mehr Frachtverbindungen wie z. B. Saudia und Royal Jordaninan neu bekommen hat, gibts bei der Beiladefracht für diese Airlines zusätzlich Probleme Geld einzunehmen.
Royal Jordanian wird möglicherweise neu nach Berlin anstatt München fliegen, meine Vermutung.

Royal Jordanian fliegt bereits 3/7 nach Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Als weiteres Problem sind derzeit auch Frachtzuladungen, die förmlich in den Keller stürzen. Nachdem speziell Wien immer mehr Frachtverbindungen wie z. B. Saudia und Royal Jordaninan neu bekommen hat, gibts bei der Beiladefracht für diese Airlines zusätzlich Probleme Geld einzunehmen.
Royal Jordanian wird möglicherweise neu nach Berlin anstatt München fliegen, meine Vermutung.

Den Wunsch 7/7 nach TXL/BER zu fliegen hat RJ bei der Streckeneröffnung der bisherigen 3/7 genannt. Würde ja fast passen.
 
m.E. wäre es auch sinnvoll, wenn AB jeweils täglich mit dem A330 ab HAM, VIE und PMI sowie täglich mit noch umzurüstenden A319 (sprich C und Y-Class) ab HAJ, CGN, NUE, ZHR und STR nach AUH fliegen würde.
 
Die in MUC gestrichenen Flüge werden teilweise ex DUS/BER neu aufgenommen. MBA wird ab DUS "year-around" und WDH soll ab BER 1/7 neu kommen.
 
Ist mir ebenfalls vollkommen schleierhaft, wie das funktionieren soll ....
Hier hat sicherlich NICHT die Vernunft entschieden, solch einen Unfug
zu machen.... :dead:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir ebenfalls vollkommen schleierhaft, wie das funktionieren soll ....
Hier hat sicherlich NICHT die Vernunft entschieden, solch einen Unfug
zu machen.... :dead:

Wenn nicht die Vernunft entschieden hat, was dann??? Das klingt mir bei dir ehr nach Neid!
Von den WDH Flügen weiss ich aus eigener Erfahrung auf Grund der verschiedenen Dialekte der Paxe, dass sie aus ganz Deutschland kommen und nicht nur aus Bayern.
 
Wenn nicht die Vernunft entschieden hat, was dann??? Das klingt mir bei dir ehr nach Neid!
Von den WDH Flügen weiss ich aus eigener Erfahrung auf Grund der verschiedenen Dialekte der Paxe, dass sie aus ganz Deutschland kommen und nicht nur aus Bayern.

... also WDH ist echt egal - da gibts außer Air Namibia ex FRA derzeit keinen anderen Direktflug (oder?). Ergo wir der Flieger sicherlich mit vielen Umsteigern gefüllt - und da wiederum ist BER bei AB besser vernetzt als MUC. Scheint also doch Sinn zu machen ;)
 
Air Berlin "optimiert" Strecken mit Ethiad

Hallo,

eben habe ich diesen sehr interessanten Artikel gefunden ->

"....
Flüge mit Air Berlin nach Bangkok: Bald keine Flüge von Berlin-Tegel und Düsseldorf nach Bangkok

Geschäftsreisen und Flüge nach Bangkok buchen: Air Berlin stellt Flüge vom Flughafen Berlin-Tegel und Düsseldorf nach Bangkok ab Sommerflugplan 2012 ein. Aufgrund der Streckennetz-Abstimmung zwischen Air Berlin und Etihad Airways wird Air Berlin ihre angebotenen Flüge von den Flughäfen Berlin-Tegel und Düsseldorf nach Bangkok ab 28. und 29. März 2012 zum Beginn des Sommerflugplans streichen.

Geschäftsreisende und Urlauber können die beiden Strecken derzeit dreimal wöchentlich als Nonstopflüge mit einem Fluggerät des Typs Airbus A330 nutzen. Zukünftig können die Air Berlin-Fluggäste vom Flughafen Berlin und Flughafen Düsseldorf nach Bangkok mit Air Berlin beziehungsweise ab Düsseldorf mit Etihad Airways nach Abu Dhabi fliegen und dann weiter mit Etihad Airways nach Bangkok starten.

Außerdem werden die Air Berlin-Flüge von Berlin nach Puket ebenfalls via Abu Dhabi angeboten. Somit haben Air Berlin-Fluggäste aus Düsseldorf und Etihad-Passagiere die Möglichkeit die Verbindung zu nutzen.

Desweiteren nimmt Etihad Airways einen zusätzlichen Flug zwischen Abu Dhabi und Bangkok ab 15. April 2012 in den Flugplan auf. Damit sind dann auf der Strecke drei tägliche Flüge mit einem Fluggerät des Typs Boeing 777-300ER buchbar.

...."

Quelle: ImageTours

Somit verlängert sich die Flugzeiten (rein Netto):

Alt:
TXL - BKK = 10h 15Min
DUS - BKK = 10h 45Min

neu:

TXL - AUH = 6h 10Min
AUH - BKK = 6h 25Min
--------------------------
TXL - BKK via AUH = 12h 35Min

DUS - AUH = 6h 40Min
AUH - BKK = 6h 25Min
--------------------------
DUS - BKK via AUH = 13h 5Min

pro Strecke um mehr als 2Stunden !!!


SkyHawk
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist durchaus verständlich, dass AB an ihrem ( zukünftigen ) Umsteigeflughafen BER auch verstärkt Langstrecke anbietet. Ob es allerdings so schlau ist gut funktionierende Langstrecken ex MUC einzustellen ist zumindest diskussionswürdig. Die bisherige Stammkundschaft aus Bayern/A/I/CH Richtung Afrika dürfte man damit ziemlich geschlossen an die Konkurrenz verloren haben. Und diese Stammkundschaft ist ( war ) zahlreich. Auch EY als Anteilseigner fliegt WDH,CPT und MBA nicht an, so dass man wirklich zahlungskräftige Klientel im Süden verliert.
Wird man diese in gleichem Maße in BER finden können?:think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Optionen für diesen Kundenkreis lauten künftig: einmal wöchentlich via Berlin oder täglich via FRA, AB versus SW. Ich möchte das nicht prognostizieren, ob Stammkunden hier "mitgehen".

Vielleicht möchte AB die Strecke aber auch sogar loswerden. Die direkten Kosten für Abflug Berlin steigen, dies dürfte (an der getroffenen Entscheidung abzulesen) durch die Einsparung der ab MUC operierenden Maschine zunächst gedeckt sein. Proceeden AB-Crews in Afrika?

Ich sag mal so, es ist schon ziemlich auffällig, dass sich einige Kandidaten hier im Forum nur auf Contra-LH-Beiträge melden...
Was mich angeht, so sehe ich mich zwar keineswegs als Kandidaten - habe mich aber bisher in diesem Thema aus Respekt weitgehend zurückgehalten, in der Hoffnung, daß hier Airberliner auftauchen und ihre Sicht der Dinge darstellen. Besteht Bedarf, daß sich das künftig ändert?

Ich könnte Deine Kritik auch dahingehend zuspitzen, in ihr eine Einladung zu sehen [an mich; von wem Du eigentlich redetest, das ist ja noch gar nicht beantwortet] mehr zu Themen schreiben, von denen [ich] weniger verstehe. Hm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch EY als Anteilseigner fliegt WDH,CPT und MBA nicht an

Das stimmt definitiv nicht. Bin selber mit EY nach CPT geflogen und Hin- und Rückflug waren sehr gut gebucht.

Zufällig habe ich ein bisschen Erfahrung was Namibia angeht und kann daher sagen, dass ein Großteil der AB-Paxe nach WDH Pauschaltouristen sind, denen es vermutlich vollkommen egal ist, ob sie über MUC, DUS, BER, AUH oder sonst irgendeinen Airport fliegen. Der Tourismus ist auch Haupteinnahmequelle des extrem dünn besiedelten Landes, sodass man davon ausgehen kann, dass Geschäftsreisende keine große Rolle spielen und auch der Individualtourismus dürfte zahlenmäßig wohl hinter den Pauschalreisenden zurücktreten. Wenn man dann noch die sehr geringe Konkurrenz in WDH betrachtet (eigentlich nur SW und SA), dann ist die Entscheidung von AB WDH von ihrem neuen Hub aus zu bedienen doch absolut nachvollziehbar, oder täusche ich mich?
 
Nach Allem was ich weiß hat sich z.B. WDH ex MUC immer gerechnet.
Alternativ gehts wunderbar auch über JNB. Das wäre zumindest meine 1. Wahl.
 
... oder täusche ich mich?
Aufgrund der Spezialität der Strecke ist dies nur mit konkreten Zahlen zu beantworten, zB wieviel Pauschal- und wieviel Einzelplatz auf dem Flug tatsächlich war und ist. Qualitative Indikatoren weisen, wie ich oben versuchte klar zu machen, in entgegengesetzte Richtungen. Eine Variante TXL-MUC-WDH wäre ja ebenfalls denkbar, würde aber zu Crew-Scheduling-Problemen führen.
 
Die SA Variante über JNB nach WDH ist bei allen die ich kenne sehr unbeliebt. Die Ankunftszeit ist gegen Mittag vs. früh am Morgen bei AB und SW. Die Abflugzeit am Nachmittag vs. am späten Abend. Dadurch geht fast ein ganzer Tag verloren. Diese Variante, selbst wenn sie günstiger war als AB/SW, war nie eine Option. Ich kann mir nur vorstellen, dass *A geblendete Meilensammler diese Strecke bevorzugen.

Meine Eltern fliegen mehrmals im Jahr von Berlin nach WDH. Mit dabei sind immer Freunde/Verwandte aus dem ganzen Land. I.d.R. war SW ex FRA die erste Wahl mit einem separaten AB Zubringer. Die neue AB Direktverbindung ist sehr willkommen! Zumal der Flugtag am Wochenende jetzt auch wesentlich besser liegt als der Mittwoch ex MUC.

Ich kann nur bestätigen, dass der AB Flug ex MUC überwiegend von Pauschaltouristen gebucht wurde. Gleiches gilt für SW ex FRA. Ich kann mich an keinen Flug erinnern, bei dem prägnant viele Gäste aus Süddeutschland an Bord waren. Eher aus den neuen Bundesländern. Aber das ist mein persönlicher Eindruck. Für die waere die neue TXL/BER-WDH Verbindung natürlich vorteilhafter. Alle anderen, z.B. Rail & Fly Gäste, fahren nun nach Berlin und nicht nach Muenchen. Damit ersparen sie sich auch die fast einstündige S-Bahn Fahrt.

Aus AB Sicht mit ihrem werdenden Hub ist dieser Schritt absolut nachvollziehbar. Es mag sein, dass der WDH Flug ex MUC ein Selbstläufer war, aber eingebunden in einen Hub mit Feederflights lassen sich die Auslastung und der Yield weiter erhöhen! Günstiger für AB ist es ausserdem wegen der Skaleneffekte. Das Gegenteil, nämlich teurer, waere es für AB in MUC geworden mit nur einer A332. Die Technik, das Personal und die Infrastruktur hätte nur für ein Flugzeug vorgehalten werden müssen anstatt für 3 oder 4 (?), die in der Vergangenheit in MUC stationiert waren.
 
Ich kann mich an keinen Flug erinnern, bei dem prägnant viele Gäste aus Süddeutschland an Bord waren. Eher aus den neuen Bundesländern. Aber das ist mein persönlicher Eindruck.


Darf ich fragen, wie so ein Eindruck entsteht? Hast Du an Bord eine Umfrage gestartet? Den Gesprächen der Gäste gelauscht? Dialekte analysiert?
 
Zurück
Oben