Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Sagen wir doch mal so, wären all diejenigen Firmen und Organisationen, die jetzt für die 3. Startbahn sind, dem Aktionsbündnis beigetreten hätte sich AufgeMUCkt gefreut und gut wäre gewesen. Da sie aber anderer Meinung sind, und das soll es ja geben, wird hier der große Terz gemacht, so etwas finde ich armseelig.

Den Bürgerentscheid und das damit einhergehende Ratsbegehren haben wir ja den Startbahngegnern zu verdanken. Getreu dem Motto: "die Geister die ich rief" sollten sie nun auch akzeptieren, dass sich Unternehmen und Organisationen für die 3. Bahn aussprechen.
 
Nein, natürlich nicht. Die Unternehmen, die gegen den Ausbau sind, findet man auf der Seite der Initiative "Keine 3. Startbahn". Ein Unternehmen, das öffentlich keine Position bezogen hat, hat offiziell keine Meinung (i.e. weder dafür noch dagegen). Ist doch ganz einfach, oder?
Welche Unternehmen? Ich sehe da nur links-grüne Parteien und Verbände aber kein einziges Unternehmen (http://www.keinestartbahn.de/buergerbegehren-gegen-dritte-startbahn/). Wenn also kein einziges Unternehmen sein Logo öffentlich für den Kampf GEGEN die 3. Startbahn hergeben möchte, dann sollte sich someone vielleicht mal ganz ehrlich fragen, woran das liegt und warum die angeblich ach so vielen "Gegner-Unternehmen" - sofern es sie überhaupt wirklich gibt - dermaßen feige sind und sich verstecken! Liegt das Risiko, sich mit seinem Logo zu schaden, also nicht vielleicht doch eher bei den Gegnern, wenn da kein einziges Unternehmen bereit ist, ihr Logo dort öffentlich zu präsentieren?
 
Hab auch "vergeblich" gesucht. Kein Unternehmen ist dagegen oder traut sich das öffentlich zuzugeben. Vielleicht ist die Dritte doch wichtig für die Wirtschaft. Kann das wirklich sein?

Den FC Bayern wegen seinem Bekenntnis zur Dritten mit Dreck beschmeissen, weil man Müh und Not hat Gegner zusammenzutrommeln, aber selber die Kirche vor den Karren spannen.
 
Ja wo sind denn jetzt die Unternehmen, die angeblich so zahlreich die Gegner unterstützen, someone UND Ikarus?
Jetzt bitte mal Fakten auf den Tisch!:eyeb:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wo sind denn jetzt die Unternehmen, die angeblich so zahlreich die Gegner unterstützen, someone UND Ikarus?
Jetzt bitte mal Fakten auf den Tisch!:eyeb:

Ich weiß es doch auch nicht! Diese Frage kann uns nur someone beantworten.

Ich hatte meine Aussage bewusst so allgemein formuliert. Someone hatte die Behauptung aufgestellt, dass die Unternehmen, die sich nicht offiziell für den Ausbau ausgesprochen haben, keinen Bedarf für die 3. Bahn sehen. Er wollte also ganz clever sein und schnell mal alle Unternehmen, die keine offizielle Meinung zum Ausbau geäußert haben zu Ausbaugegnern erklären. Dem habe ich widersprochen: er darf nur die Unternehmen zu den Ausbaugegnern zählen, die auch offiziell gesagt haben, dass sie dagegen sind und Ihr Logo dem Bündnis gegen die 3. Startbahn zur Verfügung gestellt haben (= Null nach aktuellem und von mehreren Seiten überprüftem Kenntnisstand).

Konnte ja nicht ahnen, dass da gleich ein Suchspiel draus wird und das halbe mucforum den Traffic auf "keinestartbahn" in die Höhe treibt. Hoffentlich lesen wir morgen nicht im MM, was für ein reges Interesse diese Seite hervorruft.;)

Also someone, gibt es Unternehmen, die sich öffentlich gegen den Ausbau des Flughafens ausgesprochen haben?
 
Von "Spurensuche" kann tatsächlich keine Rede sein.
Kein Fazit, kein eroieren ob möglicherweise Fussballvereine, die Fanclubs auf der ganzen Welt haben und ihre Merchandisingartikel global vertreiben, gleichzeitig Produzenten und Lieferanten in allen Herren Ländern der Welt haben, ein signifikantes Interesse an einem leistungsfähigen Flughafen haben.
Wie oft hat Uli schon am Flughafen Vorverträge abgeschlossen?
Wie oft sind Scouts in Südamerika?
Um nur einige Fragen aufzuwerfen.
Von einem Journalisten wäre das, das Mindeste, dass ich erwarten kann. Ausser, die Meinung ist natürlich schon vorgegeben, dann verstehe ich, dass man nach neun Stunden Taxifahren, um seine Lebensunterhalt zu bestreiten, keine Lust mehr hat zu recherchieren. Anders kann man den lauen Artikel nicht erklären. In meiner Mittagspause krieg ich was Besseres hin.
 
Um mal wieder etwas Wasser auf die Mühlen der Ausbaugegner zu geben: Ich denke schon, daß der FC Bayern auch ohne dritte Startbahn leben könnte. Für den Erfolg des Vereines - und auch der Kapitalgesellschaft FC Bayern AG ist der Flughafen letztlich nicht wirklich entscheidend. Da gibt es sicher andere Firmen/Branchen, für die es eher einen Unterschied macht, ob es ab München nur ein gutes, oder aber ein sehr gutes Angebot gibt.

Sport verbindet. Beim Fussball können Chef und Hilfsarbeiter, Sozi und Konservativer, Moslem und Christ Seit an Seit stehen, und sich gemeinsam für ihren Lieblingsverein über dessen Erfolge freuen. Von da her stellt sich schon ein weinig die Frage, ob ein Sportverein sich in ein polarisierendes Thema "einklinken" sollte, oder nicht - wohlwissend, einem Teil der Fans aus der Seele zu sprechen, und einen anderen zu verprellen.

Beim Bürgerbegehren um die drei Tunnel haben sich - soweit mir bekannt ist - die Vereine zu keinerlei Stellungnahme hinreissen lassen, obwohl die Verkehrsproblematik, gerade auch durch die Lage von Olympiastadion und Grünwalder (beides bekanntlich direkt am Ring gelegen) viel eher im Fokus der Vereine lag, als der Flughafen vor den Toren der Stadt.

Aber was solls. Wenn die Vereins-Verantwortlichen darin kein Problem sehen, dann ist das deren Entscheidung, und gut ist. Prinzipiell mag eine neutrale Position meist anzuraten sein, aber sie ist keineswegs ein "Muss". Ein wenig albern mutet natürlich das Verhalten der Löwen an, die ihren vereinsinternen Zwist damit mal wieder in die Öffentlichkeit rausposaunen, anstatt sich endlich mal auf eine gemeinsame Linie zu eingien - vor allem sportlich. Die Flughafen-Frage wird für die 60er noch stärker nachrangig sein, wie sie in meinen Augen für den FCB ist.
 
1. Für jede Firma die global vertreten ist, ist ein leistungsfähiger Flughafen wichtig-
so auch für die FC Bayern AG

2.Die Säbenerstraße liegt an keinem Ring, ergo gibt es auch kein Interesse an einer Untertunnelung, weder ökonomisch noch ökologisch.

3.Olympiastadion interessiert den FC Bayern Null. Warum auch?
 
Irgendwie ist es schon sehr typisch für die Startbahngegner, dass sie hier mit diesem unsinnigen Nebenkriegsschauplatz mit voller Absicht von all den anderen sich engagierenden Unternehmen ablenken wollen, die noch viel stärker und direkter von der 3. Startbahn bzw. dem Flughafenausbau allgemein provitieren. Die Gegner werfen ein Zuckerla hin, der Merkur schreibt wie üblich eine Kampfschrift dazu, alle anderen übernehmen das ganze ohne selber nachzudenken und wir diskutieren jetzt hier schon seit Tagen über diesen sinnlosen Nebenkriegsschauplatz. Das kann man sich wirklich sparen.

Und wo ist denn nun unserer sehr verdächtig schweigender someone, der uns allen weiß machen wollte, dass sich ja angeblich sooo viele Unternehmen gegen die 3. Bahn engagieren würden? Er hätte es ja ganz einfach entkräften können, wenn es wirklich anders wäre. Doch da dies nicht geschehen ist, wird die Vermutung, dass er hier offen gelogen hat, immer offensichtlicher. Soviel zum Thema Wahrheit und Transparenz der Gegner...
 
Ich darf zur Unternehmensdiskussion hinzufügen dass es bei meinem Arbeitgeber Stimmen gibt die für einen Umzug der Münchner Niederlassung (unsere Zentrale ist in USA Westküste) in die Frankfurter Nähe plädieren. Es wird so nicht passieren und es ist nicht die Mehrheit, aber es gibt einige Leute die dafür wären, einfach weil viele von uns regelmäßig an die Westküste müssen (und Leute von dort hierher). Und München-Seattle geht nunmal nur über Frankfurt beim Hansen (oder mit BA über LHR natürlich).
Vom Europaverkehr ganz zu schweigen, es sind immer ein paar Kollegen im Flieger in DE/Europa unterwegs, auch ich des öfteren.

Und nein das ist kein Bluff, ich möchte nur aus verständlichen Gründen hier nicht meinen Arbeitgeber öffentlich nennen...
 
Ich darf zur Unternehmensdiskussion hinzufügen dass es bei meinem Arbeitgeber Stimmen gibt die für einen Umzug der Münchner Niederlassung (unsere Zentrale ist in USA Westküste) in die Frankfurter Nähe plädieren. Es wird so nicht passieren und es ist nicht die Mehrheit, aber es gibt einige Leute die dafür wären, einfach weil viele von uns regelmäßig an die Westküste müssen (und Leute von dort hierher). Und München-Seattle geht nunmal nur über Frankfurt beim Hansen (oder mit BA über LHR natürlich).
Vom Europaverkehr ganz zu schweigen, es sind immer ein paar Kollegen im Flieger in DE/Europa unterwegs, auch ich des öfteren.

Und nein das ist kein Bluff, ich möchte nur aus verständlichen Gründen hier nicht meinen Arbeitgeber öffentlich nennen...

Ich kenne das Problem eines Nachbarn, der minimum 4 pro Jahr nach Seattle fliegt und jedesmal per Auto nach Frankfurt fährt. Dort wird er als Frankfurter Pax gezählt, obwohl eigentlich aus oder in der Nähe von München.
Gerade an die Westküste müsste unbedingt ein Vormittagsnonstopkurs her. Warum auch immer dies doch nicht der Fall, ist für mich unerklärlich. Hierzu muss man kein Flugplanexperte sein um dies zu erkennen.
Ein US-Pharmakonzern hat gerade im Anfang 2012 seine neue Deutschland-Niederlassung ebenfalls aus diesen Gründen in Hessen aufgebaut, weil dort bessere Verbindungen sind als im Raum München. Nach USA ist MUC wie ich meine deutlich unterversorgt, aber eben so gewollt von einer großen namhaften Airline (mir fällt gerade der Name nicht ein ;)). Man fährt halt dann brav per Zug oder Auto nach Frankfurt oder reist per Inlandflug an. Aber lassen wir dieses leidige Thema.
 
Und wo ist denn nun unserer sehr verdächtig schweigender someone, der uns allen weiß machen wollte, dass sich ja angeblich sooo viele Unternehmen gegen die 3. Bahn engagieren würden? Er hätte es ja ganz einfach entkräften können, wenn es wirklich anders wäre. Doch da dies nicht geschehen ist, wird die Vermutung, dass er hier offen gelogen hat, immer offensichtlicher. Soviel zum Thema Wahrheit und Transparenz der Gegner...

Jetzt komm mal wieder auf den Boden! Wo und wann hätte ich denn behauptet, dass sich Unternehmen gegen die 3. Startbahn engagieren würden? Den meisten Unternehmen, die nicht regelmäßig exotische Ziele anfliegen müssen, dürfte es ziemlich egal sei, ob der Flughafen 2 oder 3 Bahnen hat. Die meisten Unternehmen dürften auch klug genug sein, sich aus dieser emotionalen Auseinandersetzung herauszuhalten.
 
Apropos Verschwendung von Steuergeldern:
Lt. heutiger Presse kostet der Bürgerentscheid ca. €700.000!

Bravo!! Und Danke!!
 
1. Für jede Firma die global vertreten ist, ist ein leistungsfähiger Flughafen wichtig-
so auch für die FC Bayern AG

2.Die Säbenerstraße liegt an keinem Ring, ergo gibt es auch kein Interesse an einer Untertunnelung, weder ökonomisch noch ökologisch.

3.Olympiastadion interessiert den FC Bayern Null. Warum auch?


zu 1. :
Behauptest du allen Ernstes, daß der Flughafen München im Jahr 2011/2012 nicht leistungsfähig wäre?

Natürlich ist die 3. Bahn nicht schädlich für die Geschäftsinteressen der Säberner Str. Ich sage nur, daß speziell für den FCB es nicht von entscheidender Bedeutung ist, ob die 3. Bahn kommt, oder nicht. Ob 90 Flugbewegungen je Stunde oder 120 ist für den FCB keine Überlebensfrage. Der FCB ist immer noch hauptsächlich im Kont-Verkehr unterwegs. Sicher gibt es mal Abstecher in die USA, nach Brasilien oder auch Japan, aber die Masse ist eindeutig Deutschland/Europa. Und das ginge sicher in den FCB zufriedenstellendem Maße auch mit "nur" 2 Bahnen. Inklusive der gelegentlichen "Ausflüge" zu echten Fernzielen.

zu 2. :
Wayne? By the Way würd ich gern wissen, welchen Weg DU einschlagen würdest, um von der Säbener Str. zu a) der AA b) dem Flughafen und c) raus aus der Stadt, zB nach Stuttgart, Nürnberg, Dortmund, Hamburg etc. kommen willst, ohne den mittleren Ring dabei zu befahren.
Die Spieler fliegen zwar meist zu den Auswärtsspielen, der FCB-eigene Bus aber fährt dorthin, um die Spieler auch auswärts standesgemäss chauffieren zu können.

zu 3. :
WANN war das Bürgerbegehren "3 Tunnel braucht der mittlere Ring?" und WO spielten FC Bayern und 1860 zu dieser Zeit ihre Heimspiele? Warum war unter anderem die ZHS in der Diskussion als einer der möglichen Standorte für die - zu diesem Zeitpunkt noch zu bauende - AA?


Fazit: Der FCB hat definitiv ein vitales Interesse auch an der (Straßen-)Verkehrsproblematik in München. Dennoch hat man sich damals zurückgehalten mit Aussagen in die eine oder andere Richtung. Letztlich war auch die Stadiondiskussion ein politisches Thema, aber eines bei dem man sich naturgemäss nicht 'raus halten' konnte.
Und nun bin ich der Ansicht, daß sich FCB und 1860 ohne Schaden auch aus der Runway-Debatte raushalten hätten können. Nungut, sie haben es nicht getan, und dann ist es eben so.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1. :
Behauptest du allen Ernstes, daß der Flughafen München im Jahr 2011/2012 nicht leistungsfähig wäre?

Natürlich ist die 3. Bahn nicht schädlich für die Geschäftsinteressen der Säberner Str. Ich sage nur, daß speziell für den FCB es nicht von entscheidender Bedeutung ist, ob die 3. Bahn kommt, oder nicht. Ob 90 Flugbewegungen je Stunde oder 120 ist für den FCB keine Überlebensfrage. Der FCB ist immer noch hauptsächlich im Kont-Verkehr unterwegs. Sicher gibt es mal Abstecher in die USA, nach Brasilien oder auch Japan, aber die Masse ist eindeutig Deutschland/Europa. Und das ginge sicher in den FCB zufriedenstellendem Maße auch mit "nur" 2 Bahnen. Inklusive der gelegentlichen "Ausflüge" zu echten Fernzielen.

Es sagt doch keiner, dass der Flughafen nicht leistungsfähig wäre, aber es geht hier um die Zukunft und nicht um heute. Etwas was heute sehr leistungsfähig ist, ist das in 10-15 Jahren wahrscheinlich nicht mehr, wenn es sich nicht bestmöglich weiterentwickeln kann!

Und was den FC Bayern betrifft, auch dieser Verein lebt von der Globalisierung. Sei es durch Marketingverkauf in aller Welt oder aber im Sponsoring-Bereich. Zum Beispiel hat der FC Bayern einen Solar-Sponsor aus Asien mit Yingli Solar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sagt doch keiner, dass der Flughafen nicht leistungsfähig wäre, aber es geht hier um die Zukunft und nicht um heute. Etwas was heute sehr leistungsfähig ist, ist das in 10-15 Jahren wahrscheinlich nicht mehr, wenn er sich nicht bestmöglich weiterentwickeln kann!

Und was den FC Bayern betrifft, auch dieser Verein lebt von der Globalisierung. Sei es durch Marketingverkauf in aller Welt oder aber im Sponsoring-Bereich. Zum Beispiel hat der FC Bayern einen Solar-Sponsor aus Asien mit Yingli Solar.

Und der FCB möchte ja - auch was die Anzahl der Startbahnen betrifft - zu Barcelona aufschließen. ;-)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben