Transrapid

Das Problem ist halt, daß eine gute Anbindung von MUC an den Grossraum Nürnberg sicher zu Lasten der Passagierzahlen von NUE gehen wird. Und damit alles andere als populär in der bayrischen Landespolitik. Denn die Denke, daß eine Verlagerung vn NUE nach MUC immer noch besser für Bayern ist als eine Verlagerung von NUE nach FRA wird sich kaum mehrheitsfähig gestalten lassen.

Wenn man sich die Paxentwicklung in NUe ansieht (und künftig mit dem Wegfall des AB-Drehkreuzes) ist es kaum möglich, eine Schnellbahnanbindung MUC als Drohszenario entwerfen zu wollen, wo die "Katastrophe" doch schon längst da ist....
 
Hier wird es langsam echt sehr off topic.

Zum Thema Bahnanschluss gibt es hier den eigenen Thread "Bahnanschluss MUC", wo man alles zum Thema Bahn und MUC reinschreiben kann. Mit dem schon seit langem gestorbenen Transrapid München Hbf - MUC hat das nix bzw. nix mehr zu tun.
 
Transrapid auf Teneriffa?

Jetzt wo die Technologie fast tot und die Ingenieure abgewandert sind, gibt es neue Nachwehen... :eyeb:

Zur schwierigen Topologie der Vulkaninsel würde eine Magnetschwebebahn ja passen, da sie eine erheblich bessere Steigfähigkeit besitzt und zudem mit hohem Tempo recht enge Kurven fahren kann... damit kann man die Trasse der Landschaft anpassen, anstatt umgekehrt wie bei Rad/Schiene Technologie. :yes:

Aber ob er dort wirklich ans Schweben kommen wird? :think:

Teneriffa will eine Transrapid-Strecke bauen - am 20.07.2013 bei welt.de

Hochgeschwindigkeit für Teneriffa: Transrapid soll über die Kanareninsel rasen - am 20.07.2013 bei n24.de

Magnetschwebebahn: Der Transrapid soll auf der Ferieninsel Teneriffa fahren - am 20.07.2013 bei morgenpost.de

Bahnverkehr: Berliner verhilft totgesagtem Transrapid doch zum Durchbruch - am 20.07.2013 bei morgenpost.de
-> Bild der geplanten Strecke auf Teneriffa
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Inselrapid-Gedankenspiele auf Tenariffa gibt es seit mindestens 2 Jahren. All zu viel neues kann ich da nicht entdecken.

Wirklich kreativ wäre eher ein Inter-Insel-Rapid. Wird nur ne Ecke teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:
... gibt es seit mindestens 2 Jahren. All zu viel neues kann ich da nicht entdecken...
Genau das ist 50% des Informationsgehaltes... mehr als 2 Jahre alt, im wesentlichen unverändert, trotzdem weiterhin am Leben, da alternativlos ...

Man hat ja über 100 Jahre lang versucht eine Lösung mit konventioneller Rad/Schiene Technik zu finden, kommt dabei aber immer an die Grenzen der Steigfähigkeit (4% bei Rad/Schiene) und der Kurvenradien. Alternativ hätte man mit immensem technischen und finanziellen Aufwand die Landschaft so verändern müssen, dass sie den technologischen Randbedingungen der klassischen Eisenbahn genügen würde. Das ist noch weniger bezahlbar als der Transrapid und verschandelt zudem die Insel schlimmer als alles andere.

Daher ist der Ansatz mit dem Transrapid auch 3 Jahre später der einzig machbare... aber immer noch sehr sehr teuer in der Anschaffung. Für den Transrapid spricht im wesentlichen die Nachhaltigkeit (im Betrieb praktisch verschleissfrei) und die Möglichkeit die Trasse deutlich besser in die bestehende Landschaft integrieren zu können, anstatt diese (wie beim Bau von ICE-Trassen) verändern zu müssen um sie den Randbedingungen der verwendeten Technologie anzupassen.

Wirklich neu sind die Ideen bestehendes Material (den ursprünglich für München gebauten TR09) auszuleihen und zu verwenden, die weitgehende Energieversorgung mit Solarstrom, sowie die Möglichkeit den Bau der Trasse zu 50% durch die EU zu fördern.

Nebenziele sind dabei die mehrjährige Beschäftigung von Arbeitslosen (statt Arbeitslosenhilfe ohne nutzbringende Gegenleistung zu zahlen) und die Attraktivität der Insel für den Tourismus zu steigern.


Bahntechnik: Transrapid soll auf Teneriffa um den Vulkan fliegen
- am 21.07.2013 bei welt.de


Wirklich schwierig dürfte aber die Unterstützung durch die deutsche Industrie werden, denn die hat kein Interesse daran den Transrapid zu bauen, da sie anders als bei Rad/Schiene, bei PKW/LKW und bei Flugzeugen kaum Folgeggeschäft durch den Verkauf von Verschleissteilen erwarten kann. Dieses Projekt kann nur durch politischen Druck und die politische Forderung nach mehr Nachhaltigkeit bei der Verkehrsinfrastruktur zum Fliegen gebracht werden.

Dummer Weise haben der Bund Naturschutz und die Grünen das bis heute nicht begriffen... die verteufeln diese Technologie aus Unwissenheit und haben sie dadurch fast ganz zu Grabe getragen.
 
Das Hauptproblem ist nach wie vor: Wer soll es bezahlen? Spanien ist zu pleite, um sich die 3 Milliarden leisten zu können. Wobei die Zahl auch schon 3 Jahre alt, und vermutlich nicht konstant geblieben ist. Einerseits wollte man in der vertiefenden Planung noch Einsparpotentiale finden, andererseits sind gerade die Stahlpreise in letzter Zeit massiv gestiegen. Mal sehn, was daraus wird.
 
da alternativlos ...

Jetzt benutzt auch schon Du das Kanzlerinnen-Unwort dieser Krise... ts ts ts.

Im Übrigen: leider ist Teneriffa/die Kanaren so pleite, daß sogar deutlich weniger ambitionierte, aber umso (lebens-)wichtigere Projekte seit Jahren in der Umsetzung stecken bleiben.

Aber träumen darf man, das ist klar.
Whoops
 
:p Stimmt. ;D

Und eine Alternative gibt es ja doch... nämlich nichts tun - wie bei der Fernbahnanbindung von MUC auch. :shut: :dead: :help:
 
Kein Ballungsraum der Welt möchte einen Transrapid haben, und dann kommt eine Insel
mit gerademal 1Mio. Einwohner und mit riesigen finanz. Problemen daher und will dort eine Strecke bauen ?
Sommerloch ? ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt, daß kein Ballungsraum den den TR haben will? Das Hauptproblem des TR ist, daß er nicht mit dem weit verbreiteten Red/Schiene-System kompatibel ist. Das stört auf dem europäischen FEstland, nicht aber auf einer Insel, auf der es so oder noch noch keinen Meter Schiene4nstrecke gibt. Und gerade bei eienr derart hügeligen Landschaft wie Teneriffa sind die Vorteile des TR noch westenlich herausragender als auf dem flachen Lande.
Insgesamt wird Tenreriffa, und jede andere Insel, welche bisher noch kein Schienennetz hat, aber eines benötigt, mit dem TR-System bei weitem besser fahren, als mit Rad/&Schiene. Wenn man es denn politisch 'durch' bekommt. Der TR hat praktisch keine Lobby, die Bahn dagegen schon eher.
 
ZDF Mediathek-Beitrag zum Thema Transrapid & Co.

Next World - Fliegende Züge - ZDFneo vom 23.07.2013 in der ZDF Mediathek

Zum Teil schon etwas sehr visionär... :eyeb:
Ich fürchte dass da zum Teil der Kreativitätssinn über den Realitätssinn siegt... aber wer weiß... :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt, daß kein Ballungsraum den den TR haben will?
Sonst würde er ja schon irgendwo laufen, SH lasse ich mal weg, das ist eher ein Prestige Ding mit dem TR,
weitergebaut wie geplant wurde er ja nicht mehr.
Schade, ich finde den TR auch klasse, bin im Emsland schon damit gefahren
aber wirklich haben will ihn offenssichtlich (leider) keiner.

Teneriffa wäre mit einer Strasse und Bussen wirklich gut bedient, mal ehrlich was soll ein TR dort ?
Ein paar Touristen spazierenfahren ?
 
Strasse und Busse haben sie ja - nur reicht das eben einfach nicht mehr aus, eine Bahnverbindung ist da schon ziemlich sinnvoll. Und da man eh alles neu bauen muss, kann man den TR schneller und billiger bauen als eine konventionelle Strecke, also warum nicht?

Wie gesagt, das Problem ist schlicht die Inkompatibilität mit den klassischen Schienenverkehr, und die - gerade anfangs - hohen Kosten, die ja auch politisch gerechtfertigt werden müssen. Und auf einer "flachen Strecke wie Hamburg-Berlin kann der TR auch seine Stärken bei weiten nicht so gut ausspielen wie er es auf Teneriffa kann - oder auch in München hätte können - zu einem gewaltigen Preis pro Kilometer, allerdings.

Trotzdem war der Kardinalfehler, Hamburg-Berlin nicht zu realisieren, aber da wurde auch intern genug Gegenwind produziert. Für die Bahn ist es nunmal sinnvoller, einen ICE von Hamburg über Berlin bis nach München rollen zu lassen, als nur zwishen Berlin und Hamburg zu pendeln . Bis der TR über Berlin hinaus bis zB München geschwebt wäre, hätte das noch eine ganze Zeit gedauert - selbst unter günstigen Umständen. Und Siemens war eben schärfer und druckvoller auf das kurzfristige Geschäft mit ICE-Zügen als auf das langfristige mit dem TR, bei dem Siemens nur Systemlieferant ist, und damit deutlich weniger Gewinne zu erwarten hat. ThyssenKrupp hat aber auch nicht genügend eigene Macht, um gegen Siemens zu lobbyieren.
 
Auf Teneriffa wurde vor mehr als 20 Jahren mal eine U-Bahn geplant. Später dann, der besseren "Geländegängigkeit" dann der Transrapid.
 
Zurück
Oben