... gibt es seit mindestens 2 Jahren. All zu viel neues kann ich da nicht entdecken...
Genau das ist 50% des Informationsgehaltes... mehr als 2 Jahre alt, im wesentlichen unverändert, trotzdem weiterhin am Leben, da alternativlos ...
Man hat ja über 100 Jahre lang versucht eine Lösung mit konventioneller Rad/Schiene Technik zu finden, kommt dabei aber immer an die Grenzen der Steigfähigkeit (4% bei Rad/Schiene) und der Kurvenradien. Alternativ hätte man mit immensem technischen und finanziellen Aufwand die Landschaft so verändern müssen, dass sie den technologischen Randbedingungen der klassischen Eisenbahn genügen würde. Das ist noch weniger bezahlbar als der Transrapid und verschandelt zudem die Insel schlimmer als alles andere.
Daher ist der Ansatz mit dem Transrapid auch 3 Jahre später der einzig machbare... aber immer noch sehr sehr teuer in der Anschaffung. Für den Transrapid spricht im wesentlichen die Nachhaltigkeit (im Betrieb praktisch verschleissfrei) und die Möglichkeit die Trasse deutlich besser in die bestehende Landschaft integrieren zu können, anstatt diese (wie beim Bau von ICE-Trassen) verändern zu müssen um sie den Randbedingungen der verwendeten Technologie anzupassen.
Wirklich neu sind die Ideen bestehendes Material (den ursprünglich für München gebauten TR09) auszuleihen und zu verwenden, die weitgehende Energieversorgung mit Solarstrom, sowie die Möglichkeit den Bau der Trasse zu 50% durch die EU zu fördern.
Nebenziele sind dabei die mehrjährige Beschäftigung von Arbeitslosen (statt Arbeitslosenhilfe ohne nutzbringende Gegenleistung zu zahlen) und die Attraktivität der Insel für den Tourismus zu steigern.
Bahntechnik: Transrapid soll auf Teneriffa um den Vulkan fliegen - am 21.07.2013 bei welt.de
Wirklich schwierig dürfte aber die Unterstützung durch die deutsche Industrie werden, denn die hat kein Interesse daran den Transrapid zu bauen, da sie anders als bei Rad/Schiene, bei PKW/LKW und bei Flugzeugen kaum Folgeggeschäft durch den Verkauf von Verschleissteilen erwarten kann. Dieses Projekt kann nur durch politischen Druck und die politische Forderung nach mehr Nachhaltigkeit bei der Verkehrsinfrastruktur zum Fliegen gebracht werden.
Dummer Weise haben der Bund Naturschutz und die Grünen das bis heute nicht begriffen... die verteufeln diese Technologie aus Unwissenheit und haben sie dadurch fast ganz zu Grabe getragen.