Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ist das es Traurig ist, da Deutschland die Technik Baut, und Entwickelt hat,aber der Transrapid nirgends auf deutschen Boden, außer bei den Versuchsstrecken Fährt, aber ihn Fleißig ins Ausland Verkaufen.
Ganz klar! :yes:Und für jemand der in München wohnt wäre der Transrapid vermutlich zeitlich (bis ich am Hauptbahnhof bin, bin ich schon auf dem halben Weg zum Flughafen) wie von den Kosten her (der Transrapid wäre sicher teurer als die S-Bahnfahrt jetzt) keine Alternative.
Magnetbahnzukunft mit Japan, China, Korea - aber nun ohne uns?
Dass Japan inzwischen mit dem Bau einer 500km/h Magnetbahnstrecke zwischen Tokyo und Osaka begonnen hat ( http://tinyurl.com/c44aazu ), ist dem Autor leider nicht bekannt geworden. Auch dass in Südkorea die Magnetbahnentwicklung zu den 10 wichtigsten Technologieprogrammen des Staates gehört, scheint nicht bekannt zu sein. In Shanghai wird die Transrapid-Strecke inzwischen sogar verlängert - kein Wort findet sich dazu im Artikel.
Beim ICE / TGV wird über das industrielle Folgegeschäft verdient (Instandhaltung), nicht über den Verkauf der Züge selbst. Eine verschleiss-freie Magnetbahn bedroht nun diese Umsatzinteressen im Rad-Schiene-Geschäft, die im Hochgeschwindigkeitsverkehr besonders stark zum Tragen kommen. Die großen Bahnhersteller haben daher KEIN INTERESSE, die Magnetschnellbahn zu fördern, da diese die lukrativen Umsätze mit Instandhaltung und Ersatzteilen bedroht. Auch deshalb gab es nie ein echtes Marketing zum Transrapid.
Japan, China, Korea ... werden aber vorangehen und die Technologie der Magnetbahn in den Markt bringen. Die USA werden absehbar einer der ersten Kunden der japanischen Technologie werden - und das alles, weil die deutsche Industrie so kurzfristig (Sharehoder) denkt und keinen langen Innovations-Atem mehr hat.
Der Zeit Autor hat sich um eine differenzierte Reportage bemüht - seriöse Infoquellen sind ihn aber leider vielfach verschlossen geblieben. Wie bedauerlich!
The International Maglevboard
Das Scheitern des TR ist um so schmerzlicher, weil sich zeigt, dass das Trauerspiel um eine vernünftige Anbindung des Flughafens die nächsten 10 bis 15 Jahre nicht beendet sein wird. Und die ganzen sogenannten alternativen 'Lösungen' unserer 'oberschlauen' Gegner, wie unserm OB mit seiner Light-Express-S-Bahn, sich in Luft auflösen, da die Kosten für diese Krampflösungen sich kaum von denen für den TR unterscheiden. Nur mit dem Unterschied, dass es für dieses Projekt sowohl von der EU, als auch vom Bund Fördergelder gegeben hätte.
Nun werden diese Fördergelder halt an anderen Stellen verbuddelt :thbdwn:
Heute vor 5 Jahren wurde der Transrapid beerdigt. Von den ganzen Lösungen wurde bisher sehr viel umgesetzt. :thbdwn:
Genau! Siehe mein Post 2 Beiträge weiter oben.