Transrapid

Herr! Schmeiß Hirn vom Himmel!!

Teneriffa hat sich erst mal ein neues Stadtbahnsystem geleistet, Wenn dort ein TR sinnvoll sein soll, müsste man ja mit einem Porsche ein Feld pflügen....

lachend
der Radler
 
Bangkok Airport Link mit Check-In in der Innenstadt (kein Transrapid)

Bangkok Airport Link mit Check-In in der Innenstadt - am 10.01.2011 bei dmm.travel

Sowas ähnliches hätte MUC auch beinahe bekommen... ;)
Nur in MUC etwas teurer, mit 35 km etwas weiter weg, und mit 10 Minuten eine um 33% kürzere Fahrzeit. :p

P.S. @radler) Auch wenn Du lachen mußt, die Nummer in Teneriffa scheint durchaus ernst gemeint zu sein. :cool:
Die beginnen dort wohl wirklich gerade die Detailplanung (der Machbarkeit?). :think:
 
Man beginnt doch schon seit 1970 mit den "Detailplanungen"... Aber Räder oder eben deren nicht kann man am fortlaufenden Band erfinden....

Lachen ist gesund!
der Radler
 
Meine Meinung

Ist das es Traurig ist, da Deutschland die Technik Baut, und Entwickelt hat,aber der Transrapid nirgends auf deutschen Boden, außer bei den Versuchsstrecken Fährt, aber ihn Fleißig ins Ausland Verkaufen.

Denn es wäre so schön gewesen für München, und ne enorme Bereicherung, ich verstehe diese Kurzsichtige Denkweise nicht eines Gewissen OB-Ude.
Aber ehrlich möchte ich auch nicht, weil es kein Vernünftiges Denken ist.

Genauso wie ich es mir für denn MUC wünschen, sehr wünschen würde das die 3. Startbahn kommt.

Denn es ist n Super Airport,mit ner sehr guten Lage.
Und sollte ausgebaut werden, denn das Braucht MUC, und kommt ja auch der Region zu gute.

Gruß
Günter
 
Ist das es Traurig ist, da Deutschland die Technik Baut, und Entwickelt hat,aber der Transrapid nirgends auf deutschen Boden, außer bei den Versuchsstrecken Fährt, aber ihn Fleißig ins Ausland Verkaufen.

Unabhängig pro oder contra Transrapid (die Diskussion bringt nichts). Bisher fährt er nur in China. So ein "fleißig ins Ausland verkaufen" sehe ich bisher nicht...

Und für jemand der in München wohnt wäre der Transrapid vermutlich zeitlich (bis ich am Hauptbahnhof bin, bin ich schon auf dem halben Weg zum Flughafen) wie von den Kosten her (der Transrapid wäre sicher teurer als die S-Bahnfahrt jetzt) keine Alternative.
 
Und für jemand der in München wohnt wäre der Transrapid vermutlich zeitlich (bis ich am Hauptbahnhof bin, bin ich schon auf dem halben Weg zum Flughafen) wie von den Kosten her (der Transrapid wäre sicher teurer als die S-Bahnfahrt jetzt) keine Alternative.
Ganz klar! :yes:

Das war ja aber auch nicht das eigentliche Einsatzziel des Transrapidprojektes in München. Genau darum war er Millionen von Münchnern auch so schwer zu vermitteln. :no:

Für München und die Münchner selbst wäre er mehr oder weniger nur ein "nutzloses" teures Prestigeobjekt gewesen (obwohl sie selbst es nicht bezahlt hätten und evtl. auch südliche U-Bahnen zum Hauptbahnhof etwas profitiert hätten). :shut:

Das eigentliche Einsatzziel des TR war es gewesen, einen schnellen Shuttle zwischen Hauptbahnhof und Terminal zu schaffen, der optional einen komfortablen CheckIn am Hauptbahnhof bietet. :cool:

Dieser "Shuttle" hätte - wie in der veräppelten Stoiber-Rede zu hören war - den Hauptbahnhof mehr oder weniger an den Flughafen gebracht, da man am Hauptbahnhof angekommen ja schon am Flughafen gewesen wäre, weil ja der Transrapid als Shuttle vom Hauptbahnhof zum Flughafen nicht mehr Zeit (10 Minuten) benötigt hätte, als an vielen Großflughäfen die Shuttles für eine Fahrt zwischen den Terminals benötigen. :p

Aber wie Du schon sagst. Satz mit X, wahr wohl nix. :dead:
 
Genau so sehe ich das auch! Eine Schande für Deutschland, man entwickelt solch ein super Produkt (wenn auch auf den ersten Blick teuer) und setzt es nicht ein. Aber dass Ude ein unfähiger Bürgermeister ist, ist ja längst bekannt!
 
http://www.chinahospitalitynews.com/en/2011/01/11/19036-beijing-to-build-its-first-maglev-line/


....
Construction on the western part of Beijing's first maglev line, S1, has started and is expected to be completed at the end of 2013.
The S1 line will uses a low- and medium-speed maglev train that can reach a maximum speed of 105 kilometers per hour. The western portion is about 10.24 kilometers and stretches from Shimenying in Mentougou district to Pingguoyuan in Shijingshan district.


....


Edit: Und hier noch ein Link http://english.cri.cn/6909/2011/01/05/2741s613512.htm



Was hat das mit dem Transrapid zu tun?
Nun...die Chinesen vertiefen ihre expertise im breich magnetschwebetechologie, während in D. natürlich nix passsiert.


Steter tropfen hölt den stein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Transrapid - Die Zukunft von gestern

Transrapid: Die Zukunft von gestern - am 30.12.2011 bei zeit.de

Selten hat Deutschland etwas so verbockt, wie bei der wegen politischen Querelen gescheiterten Umsetzung dieser genialen, verschleissfreien Technologie für Hochgeschwindigkeitsverkehr auf Mittel- und Langstrecken.

Der Transrapid hätte wirklich das Zeug dazu gehabt, innerdeutsche und zum Teil auch innereuropäische Flüge durch schienengeführten Verkehr abzulösen.

Schade drum, wirklich sehr schade.

Einer der interessanteren Kommentare zum Bericht in der Zeit:
Magnetbahnzukunft mit Japan, China, Korea - aber nun ohne uns?

Dass Japan inzwischen mit dem Bau einer 500km/h Magnetbahnstrecke zwischen Tokyo und Osaka begonnen hat ( http://tinyurl.com/c44aazu ), ist dem Autor leider nicht bekannt geworden. Auch dass in Südkorea die Magnetbahnentwicklung zu den 10 wichtigsten Technologieprogrammen des Staates gehört, scheint nicht bekannt zu sein. In Shanghai wird die Transrapid-Strecke inzwischen sogar verlängert - kein Wort findet sich dazu im Artikel.

Beim ICE / TGV wird über das industrielle Folgegeschäft verdient (Instandhaltung), nicht über den Verkauf der Züge selbst. Eine verschleiss-freie Magnetbahn bedroht nun diese Umsatzinteressen im Rad-Schiene-Geschäft, die im Hochgeschwindigkeitsverkehr besonders stark zum Tragen kommen. Die großen Bahnhersteller haben daher KEIN INTERESSE, die Magnetschnellbahn zu fördern, da diese die lukrativen Umsätze mit Instandhaltung und Ersatzteilen bedroht. Auch deshalb gab es nie ein echtes Marketing zum Transrapid.

Japan, China, Korea ... werden aber vorangehen und die Technologie der Magnetbahn in den Markt bringen. Die USA werden absehbar einer der ersten Kunden der japanischen Technologie werden - und das alles, weil die deutsche Industrie so kurzfristig (Sharehoder) denkt und keinen langen Innovations-Atem mehr hat.

Der Zeit Autor hat sich um eine differenzierte Reportage bemüht - seriöse Infoquellen sind ihn aber leider vielfach verschlossen geblieben. Wie bedauerlich!

The International Maglevboard
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu diesem Thema kann ich nur mein Post #2191 vom 11.09.2010 zitieren und feststellen, dass die ganzen 'Superschlauen' auf dem besten Weg sind, meine Prognosen wahr werden zu lassen!

Das Scheitern des TR ist um so schmerzlicher, weil sich zeigt, dass das Trauerspiel um eine vernünftige Anbindung des Flughafens die nächsten 10 bis 15 Jahre nicht beendet sein wird. Und die ganzen sogenannten alternativen 'Lösungen' unserer 'oberschlauen' Gegner, wie unserm OB mit seiner Light-Express-S-Bahn, sich in Luft auflösen, da die Kosten für diese Krampflösungen sich kaum von denen für den TR unterscheiden. Nur mit dem Unterschied, dass es für dieses Projekt sowohl von der EU, als auch vom Bund Fördergelder gegeben hätte.

Nun werden diese Fördergelder halt an anderen Stellen verbuddelt :thbdwn:
 
Heute vor 5 Jahren wurde der Transrapid beerdigt. Von den ganzen Lösungen wurde bisher sehr viel umgesetzt. :thbdwn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bester Airport zu Boden und in der Luft - wirklich


Trotz der Tatsache, dass sich insbesondere das Langstreckenangebot in einer gewissen Stagnationsphase befindet, konnte sich der Münchner Flughafen zu einem nach wie vor ein stabilen internationalen Drehkreuz entwickeln. Flüge von und zu allen primären Hubs weltweit sind auf direktem Wege möglich.

Dass diesem Umstand im Hinblick auf die Vernetzung mit dem überregionalen Schienenverkehr nach 20 Jahren immer noch nicht Rechnung getragen wurde, ist hochgradig unverantwortlich.
Der Airport hätte trotz seines sehr überschaubaren Quellmarktes das Zeug, der Zentralflughafen für ganz Bayern zu werden, wenn man ihn nur ließe. Ohne echte Fernbahnanbindung von Ostbayern und Schwaben funktioniert diese Zentralität nicht, weil schienenseitig nur der Großraum München mit dem Flughafen vernetzt ist, der zwar mit einer für bayerische Verhältnisse stattlichen Bevölkerungskonzentration aufwarten kann, für die Existenz eines Flughafens mit weltweiten Verbindungen aber dennoch zu klein ist. Dass die zahlreichen internationalen Langstreckendienste angeboten werden können, liegt einzig an der luftseitigen Verteilerfunktion, die der Airport ausübt. Sollten aber einmal aufgrund externer Faktoren (Anstieg der Treibstoffpreise, rückläufiger Kurzstreckenflugverkehr aufgrund neuer Umweltsteuern, wie z.B. Luftverkehrsabgabe) die luftseitigen Zubringerverkehre weniger werden, ist dieses in München praktizierte Geschäftsmodell gefährdet (wie übrigens auch an vergleichbaren kleinen Quellmärkten wie Zürich, Wien, Kopenhagen).

Wenn es auch noch gelänge, den unter einem zunehmenden Mangel an internationalen Flugverbindungen leidenden Großraum Nürnberg mit anzubinden, dann könnte man das Passagierpotenzial weiter erhöhen (bisher geht dieses nämlich zu einem Großteil über den ICE an Frankfurt verloren). Stattdessen ergehen sich die Politstrategen aller Coleur in wolkigen Sonntagsreden - und das seit 1992!!!!

Wäre eine Anbindung des Großteils von Bayern über die Schiene erreichbar, würde der Freistaat auch gleich bisher vom internationalen Verkehrswesen abgeschnittene Regionen endlich adäquat an eine hervorragende Luftverkehrsdrehscheibe anbinden und hätte somit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Es ist völlig unverständlich, warum bis heute auf den erledigten Transrapid (den ich nach wie vor für eine Fehlplanung halte) nicht reagiert wurde. Die Bayernregierung pocht ja stets darauf, vernünftige Lebens- u. Wirtschaftsverhältnisse in allen Landesteilen gleichwertig fördern zu wollen. Weshalb tut sie es dann nicht einfach? Die Perspektivlosigkeit, die -klaro- auch in Berlin zu verantworten ist (schließlich sind Schienenbaumaßnahmen Bundessache), dauert leider an.
 
Es wird auch weiterhin nichts umgesetzt werden, wenn der Blender und Nichtsnutz Ude MP wird, wahrscheinlich in Koalition mit den Ökofasch***** der Grünen.

Es bleibt weiterhin, sein Auto teuer in MUC zu parken, sich per Taxi dorthin bugsieren lassen, oder mit der Unzuverlässigsten Variante die Bummelbahn die sich Ironisch Schnell-Bahn nennt.
 
Das Problem ist halt, daß eine gute Anbindung von MUC an den Grossraum Nürnberg sicher zu Lasten der Passagierzahlen von NUE gehen wird. Und damit alles andere als populär in der bayrischen Landespolitik. Denn die Denke, daß eine Verlagerung vn NUE nach MUC immer noch besser für Bayern ist als eine Verlagerung von NUE nach FRA wird sich kaum mehrheitsfähig gestalten lassen.
 
Die Verlagerung der Paxe hat doch schon 1992 angefangen - mit der Eröffnung von MUC 2. Wenn jemand aus Franken arbeit will, schaut er sich im Raum Oberbayern um. Senkt dann nochmals die Potentiellen Pax-Zahlen.
 
Zurück
Oben