Übernahme der Swiss durch Lufthansa

Bringt die Übernahme Veränderungen in MUC


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    10
die ganzen unterschiedlichen Sichtweisen hier im Forum zum Thema 'Swiss Übernahme' sind nur allzu verständlich. Argumentiert doch jeder aus seinem Blickwinkel heraus und den Fakten die ihm bekannt sind. Aber das machts ja noch interessanter. Spannend wirds allemal im Jahr 2005... ;)
 
[quote author=Alwan link=board=1;threadid=2341;start=0#msg31279 date=1112254061]Ich habe für "positive Veränderung" gestimmt. Denn ich bin überzeugt, dass diese Synergieeffekte mittel- bis langfristig Vorteile für MUC bringen.
Kurzfristig stellt die Aufnahme von ZRH ins Multhubsystem der LH eher einen Nachteil sowohl für FRA und mehr noch für MUC dar.
[/quote]

So sehe ich das auch.
Zudem schrieb eine Schweizer Zeitung daß
  • das Netzmanagement der OS bereits jetzt in FRA gesteuert wird.
  • LH kurz davor steht, sich EW zu 100% einzuverleiben.

    Langfristig ist es für MUC nur gut, einen (oder zwei) starke Homecarrier zu haben, der sich seinen Markt erkämpft (erkauft).
 
@ all

Gestern ist mir zu Ohren gekommen das die Star Alliance Aktivitäten sich zum Sommerflugplan 06 im größeren Still sich verändern werden. Wobei aus Frankfurt zu hören ist, das besonders München, Wien und Zürich davon betroffen sind. Bin jetzt schon gespannt ob dies eintreffen wird. Kann natürlich auch Negatives für MUC sein!? ;)
 
noch mehr Negatives, wir haben doch jetzt schon kein Dubai und Riga mehr...(SA!!!)

PS: das sollte sarkastisch sein, auch wenn's nicht so recht geklappt hat....
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2341;start=15#msg31854 date=1112597792]
@ all

Gestern ist mir zu Ohren gekommen das die Star Alliance Aktivitäten sich zum Sommerflugplan 06 im größeren Still sich verändern werden. Wobei aus Frankfurt zu hören ist, das besonders München, Wien und Zürich davon betroffen sind.[/quote]

Ist doch keine Frage, Veränderungen in...
... FRA: keine
... MUC: positive
... VIE: keine
... ZRH: negative
 
Swiss: Geht Lufthansa-Rechnung nicht auf?
Die rund 450 Swiss-Piloten, die in der Gewerkschaft Swiss Pilots organisiert sind, haben ihrem Vorstand am Donnerstagabend ein Mandat für einen Streik erteilt. Sie wollen sich gegen Stellenabbau und höhere Arbeitsbelastungen wehren, die der Vorstandsvorsitzende der Swiss, Christoph Franz, verkündet hat.

Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber hatte bei der Übernahme der Swiss mit Hinweis auf Franz’ Sanierungsprogramm gesagt: „Swiss ist auf einem guten Weg.“ Diese Rechnung könnte nur nicht mehr aufgehen.

Bei der Swiss gibt es zwei Pilotengewerkschaften, die sich einander argwöhnisch beäugen. Die Swiss Pilots stammen noch von der Regionalfluggesellschaft Crossair. Nach der Swissair-Pleite war Swiss auf Basis der Crossair neu aufgebaut worden. Aber die ehemaligen Crossair-Piloten bekommen rund 30 Prozent weniger Gehalt als die ehemaligen Swissair-Piloten. Letztere sind in der Gewerkschaft Aeropers organisiert. Die Aeropers fliegen die Jets vom Typ Airbus A-319 und größer, während Swiss Pilots die kleineren Flugzeuge führen.

Der Konflikt zwischen den beiden Pilotengruppen hat Swiss von Beginn an belastet. Jetzt spitzt sich die Lage zu. Die Swiss Pilots vermuten, dass sie durch die Sanierung stärker belastet werden und sich die Einkommensschere weiter öffnet: Einerseits ist der Europa-Verkehr, in dem die kleineren Flugzeuge eingesetzt werden, ein Verlustbringer. Andereseits verweist Swiss Pilots auf das deutlich höhere Einkommensniveau bei der Regionalfluggesellschaft Lufthansa City Line.

Gerade solche Komplikationen hatte Mayrhuber bei der Swiss-Übernahme vermeiden wollen. Die Sanierungsanstrengungen bei Swiss sollten durch die große Mutter Lufthansa nicht gebremst werden. Nun werden sie es doch. Franz wird es mit den beiden konkurrierenden Pilotengruppen weiter schwer haben.

Quelle FVW
 
Bis zum 31. 10. gilt für die ex-Crossair-Piloten noch deren jetziger Manteltarifvertrag. Dann muss neu verhandelt werden.
Ich bin sicher, dass man dann den Betrieb der ARJs und Embraers in eine Tochtergesellschaft ausgliedert (a la LH City Line, im Gespräch war ja schon Swiss Express). Das bedeutet dann höchstens Besitzstand, und für Neueinstelldungen ohnehin schlechtere Kondtionen. Ein Vergleich mit alten Swissair Piloten ist dann nicht mehr möglich. Bei der heutigen Arbeitsmarktlage haben die Piloten bei einem Streik doch keine großen Chancen (außer ihren Arbeitsplatz zu verlieren und bei einer Wald-Wiesen-Fluggesellschaft zu landen). Sie machen sich nur ihre Arbeitsplätze kaputt. Wie schnell kann die eine oder andere Regionallinie von einer anderen mit Lufthansa verbundenen günstiger operierenden Linie übernommen werden - das geht ganz schnell! Ich kann zwar deren Unmut verstehen, weil sie stärker getroffen werden als die alten Swissair - Piloten, Tatsache ist aber nun auch mal, dass gerade das Regionalfluggeschäft defizitär ist. Will man das erhalten, kommt man um weitere Kostensenkungen nicht herum. Wenn das die Piloten nicht sehen, haben sie eben keine Augen im Kopf! Mehr Arbeitsstunden bei Lohnerhalt ist da doch schließlich ein Angebot, dass beiden Seiten hilft!
 
swiss hat recaro sitze und ptv in der eco.
ich möchte hoffen das es hier auch bei der lufthansa zu verbesserungen kommt,
oder wollen sie auf diesem sektor schlechter da stehen als ihr neuer partner?
nicht hoffen möchte ich, das die ptv bei swiss ausgebaut werden, um das niveau anzugleichen.
die farbgestaltung der kabine bei swiss ist gewöhnungsbedürftig, vor allem der teppichboden,
alles braun-beige, aber danach wirkt es sehr angenehm und beruhigend, zumindest auf mich,
da ich immer noch unter leichter flugangst leide.
vor allem bei der landung.

gruß, peter


edit: ich habe irgendwie verstanden, inwiefern kommt es zu veränderungen bei der lufthansa duch die übernahme
von swiss. also thema etwas verfehlt.
ich denke, das es sowohl für die lufthansa als auch für muc nur positiv sein kann.
 
Die Swiss wird einfach in Lufthansa High-Yield umbenannt und werden einfach auf solchen Strecken eingesetzt! Damit erklärt sich auch das PTV ;)
 
Ein Hallo an alle!
Erst mal ein Kompliment an dieses hervorragende Forum! Vielleicht kann mir jemand da ein paar Infos geben, nachdem die ersten konkreten Übernahmeschritte stattgefunden haben:
- wann wir Swiss ins T2 umziehen
- und werden die Vielfliegrprogramme zusammengelegt, also die Swiss Milen in Miles and More übernommen?
Wenn mir hier keiner helfen kann, dann kann keiner helfen. ;)
 
Hier eine Gegenüberstellung der drei Hubs aus der FVW vom 29.04.2005

Zürich so wichtig wie München
Aktuelles wöchentliches Fernstreckenangebot

         
    Lufthansa in Swiss in    Lufthansa in
    Frankfurt    Zürich    München
Amerika    189 Flüge    49 Flüge    61 Flüge
    22 Ziele    8 Ziele    9 Ziele
Asien    167 Flüge    50 Flüge    32 Flüge
    32 Ziele    10 Ziele    9 Ziele
Afrika    62 Flüge    24 Flüge    kein
    14 Ziele    9 Ziele    Angebot

Flugreisenden in Zürich - egal ob Umsteiger oder Lokalpassagier - fällt die Orientierung nun leichter: Alle Fernflüge docken im Bereich E, die Europa- und Nordafrika-Dienste im Bereich A an. Die Transferzeiten sinken mitunter auf bis zu 35 Minuten. Für VIP- und First-Class-Gäste in die USA steht zudem ein Shuttle Service als Alternative zur Skymetro bereit.
Auf die zahlungskräftigen Schweizer Reisenden setzt auch die Lufthansa und überlässt Swiss zwei Fernflieger. "Mit guten Nonstop-Flügen ab Zürich wird der Marktanteil von Lufthansa uns Swiss bedeutend höher sein", sagt LH-Bereichsvorstand Carsten Spohr der FVW. Also profitiert vom Überlauf in Frankfurt nun nicht mehr automatisch München, sondern auch Zürich.
 
Die Überschrift klingt ja fast schmeichelhaft für München.
Das Afrika-Angebot ist in der Tat verbesserungsbedürftig ;)
 
Und ich denke es sind nicht nur Fernstrecken gemeint.
Selbst bei Frankfurt sind für Afrika die Nordafrika-Ziele mit A319/A320 enthalten. Also längst keine Fernstreckenziele.
Tunis ist noch längst kein Langstreckenziel. Presse :o :'(
 
Gut, wollen wir Afrika mal nicht beachten.
Interessant dürfte sein, wie sich die Gewichtungen dieser Tabelle im Winter05 oder eher Sommer06 verschoben haben werden.
 
Nun, wenn man diese Tabelle aufstelt sollten die Flüge von DE und LT nicht fehlen, schließlich bieten die auch Einzelplatzverkauf an und sind damit zumindest zum Teil wie Linienflüge zu betrachten.

Die Afrika-Flüge sind auch insofern schwierig dass man nicht so genau sagen kann wo man anfängt: Tunis? Cairo? oder erst ab Addis Abeba? schwierig.
 
@ FloMUC

Hier gehts aber nur um die Beziehung Swiss - Lufthansa

Deshalb ist auch die Condor und LTU usw. nicht erwähnt. ;)
 
Zurück
Oben