Nach Zustimmung der Kartellbehörden: Kooperation von Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo soll sich rasch bezahlt machen
Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo wollen ihre Zusammenarbeit schnell vorantreiben. Das machten beide Gesellschaften am Dienstag in Frankfurt deutlich. Nach der endgültigen Zustimmung der Kartellbehörden müsse es nun darum gehen, dass die Kooperation rasch Wirkung zeige.
„Es ist die gemeinsame Vision des Managements beider Unternehmen, eine optimierte Cargo-Organisation innerhalb des Lufthansa Konzerns zu schaffen, die sowohl das Luftfrachtgeschäft von Lufthansa Cargo als auch jenes von Swiss WorldCargo betreibt“, erklärten Jean-Peter Jansen, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Cargo und Oliver Evans, Chief Cargo Officer, Swiss WorldCargo übereinstimmend.
Man werde dabei auf den Stärken und langjährigen Erfahrungen beider Unternehmen aufbauen können. Sowohl Swiss WorldCargo als auch Lufthansa Cargo verfügten über Alleinstellungsmerkmale im Markt, die sie nun in die neue Kooperation einbrächten. So sollen auch die beiden renommierten Marken Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo nebeneinander bestehen bleiben.
„Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo konnten in der Vergangenheit deutlich positive Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig verfügen beide Unternehmen über ausgezeichnete, motivierte und im internationalen Luftfrachtgeschäft erfahrene Mitarbeiter, die künftig eng zusammenarbeiten werden“, so Oliver Evans und Jean-Peter Jansen.
Insgesamt werde der Kooperationsplan zügig umgesetzt. So nutzten beide Unternehmen die nächsten Monate, um künftig ihren Kunden eine gemeinsame Strategie sowie ein einheitliches und verbessertes Produkt- und Dienstleistungsportfolio anbieten zu können. Zunächst würden alle kurzfristigen Synergien ausgeschöpft. Die Zusammenarbeit werde sich vor allem bei der gemeinsamen Nutzung von Kapazitäten, gegenseitigem Netzwerkzugang oder gemeinsamen Einkaufsaktivitäten auszahlen.
„Unsere beiden Unternehmen passen ausgezeichnet zusammen – hinsichtlich ihrer Profitabilität, ihres Know-hows, ihres Netzes und ihrer Kultur. Nun wird es darum gehen, die gemeinsame Strategie zeitnah umzusetzen, so dass unsere Kunden und unsere Mitarbeiter schnell die Vorteile der Kooperation zu spüren bekommen“, so Jansen und Evans übereinstimmend.