Übernahme der Swiss durch Lufthansa

Bringt die Übernahme Veränderungen in MUC


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    10
Swiss hat im April den Sitzladefaktor im Vorjahresvergleich um 22
auf 79,4 % verbessert. Auf den Interkontinentalstrecken wurden bei
einer Auslastung von 85 % 188.133 Passagiere befoerdert. Besonders
gut waren die Amerika- und Asien-Strecken ausgelastet. Auf den
Europa-Strecken konnte der Sitzladefaktor um ein Prozent auf 67,8 %
erhoeht werden. Nach zwei Jahren erhoehte Swiss erstmals wieder ihre Kapazitaet um 2,6 Prozent. (Neue Zuercher Zeitung, S. 16)
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2341;start=15#msg31854 date=1112597792]
@ all

Gestern ist mir zu Ohren gekommen das die Star Alliance Aktivitäten sich zum Sommerflugplan 06 im größeren Still sich verändern werden. Wobei aus Frankfurt zu hören ist, das besonders München, Wien und Zürich davon betroffen sind. Bin jetzt schon gespannt ob dies eintreffen wird. Kann natürlich auch Negatives für MUC sein!? ;)

[/quote]
Wie wahr, wie wahr
 
Und ich bleibe sehr, sehr hartnäckig bei meinem Eintrag, dass die Rückstellung des Varig-Fluges nach MUC direkt etwas mit der Swiss-Übernahme durch LH zu tun hat (trotz aller finanziellen Schwierigkeiten der Varig). Auch SAA nach JNB könnte dies betreffen.

(Bitte nicht vergessen: RG und SA sind PARTNER der LH, und unter Partnern redet man rechtzeitig, bevor eine neue Situation eintritt - hier die Swiss-Übernahme).

Das klingt jetzt alles scheinbar negativ für MUC.
Wird es aber nicht werden.

Denkbares:
LH konzentriert sich in MUC auf Business-Class und Touris.
LH fliegt selbst von MUC nach Sao Paulo (und weiter nach Chile) und zurück, und sorgt in MUC für optimale Anschlüsse nach Peking für brasilianische Fluggäste. LH will selbst wieder von MUC nach JNB fliegen.

Strecken mit sehr hohem First-Class-Anteil werden von ZHR
aus bedient - durch Swiss und SA-Mitglieder (in dem Fall von
SAA und Swiss nach JNB/CPT).

Das alles ist mal eine ruhige Überlegung wert.
 
Nach allem, was man so hört, ist SAA in ZRH nicht mehr so 100% glücklich.

Ich persönlich gehe davon aus, das SAA ab Herbst/Winter 2006 München anfliegt und evtl. sogar ZRH einstellt. Es macht ja auch keinen Sinn, sich an 2 SA-Hubs Konkurrenz zu machen und während das "kleine" Wien Flüge hat, München aussen vorzulassen.....

Ich bin selten sehr optimistische, aber CO uns SA halte ich fast schon für wahrscheinlich.....
 
aus a.net:

American drops ZRH:

Or so says Aviation Daily today.

They say the LH purchase of Swiss has/will cut down ability to draw passengers.

I would still be suprised if they dropped JFK-ZRH. DFW might make sense.
 
Kein Entscheid zu gleichberechtigtem Erhalt des Hubs Zürich
Die Lufthansa will gemäss der Frankfurter Flughafenbetreiberin Fraport den internationalen Verkehr in Frankfurt konzentrieren.
Das Management der Lufthansa habe bei der Übernahme der Swiss «wohl auch Zusagen gemacht, dass bestimmte Verbindungen der Swiss von Zürich aus fortgeführt werden», sagte Fraport-Chef Wilhelm Bender in einem Interview mit der Zeitung «Finanz und Wirtschaft».

Es gebe aber keinen Entscheid, wonach die drei Drehkreuze Frankfurt, München und Zürich gleichberechtigt erhalten und ausgebaut werden sollten. «Das ist nicht das Konzept - übrigens auch nicht zwischen Frankfurt und München», sagte Bender.

Mit 53 Prozent Umsteigern im Interkontinental-Verkehr sei Frankfurt weltweit Spitze. Im Europaverkehr sei München durch die Lufthansa zu einem grossen Hub geworden, erinnerte Bender.

Frankfurt bewege sich mit 51 Millionen Passagieren pro Jahr und 478’000 Starts und Landungen in einer anderen Liga. «Doch ist Platz für viele», sagte Bender.

Gemeinsame Projekte möglich
Er habe grossen Respekt vor dem Zürcher Flughafen Unique, dem es «imponierend» gelungen sei, nach dem Zusammenbruch der Swissair wieder aus dem Tal zu kommen. Kloten werde weiter eine bedeutende Rolle im europäischen Luftverkehr spielen.

Eine Zusammenarbeit oder gemeinsame Projekte mit Zürich hält Bender für möglich. Es sei aber sicher nicht das Ziel von Fraport, den Flughafen Zürich oder einen anderen Airport zu kaufen.

Der Frankfurter Flughafen operiert laut Bender nahe an seiner Kapazitätsgrenze. Bei der geplanten neuen Landebahn und der Wartungshalle für den neuen Grossraumjet A380 sei es wegen Klagen zu Verzögerungen gekommen. Bis 2015 erwartet Fraport einen Anstieg der Zahl der Passagiere auf 82 Millionen pro Jahr. (mu/sda)
 
;D Wird Zeit dass unser "Cheffe" dem Bender mal 'n bisschen an den Kragen geht!

Bender, watt na a bissal, daa host'n Dreeg vum Haischmo!

Ich gründe jetzt eine "Birger-Unterstützungs-Initiative", wenn er verspricht sich auf FRA zu beschränken! ;D
 
Es wurde doch von der LH vor nicht allzulanger Zeit gesagt, dass MUC und FRA 2 gleichberechtige Airports sind, dass hat sich jetzt aber schon wieder geändert, anscheindend!! >:(
 
Nee Worte zählen sowieso nicht. Sondern Taten. Da aber alles bei den FRA in den A.... gesteckt wird ist das doch logisch oder das MUC das fünfte Rad am Wagen ist. Wir müssen hoffen das die Lufthansa sich nicht zu viel um Zürich kümmert. :o
 
Wisst ihr was die häufigsten Fische neuerdings im Rhein-Main Gebiet sind.

Richtig: Es sind die Zitteraale!!! (nehmen rapide zu weil so große Angst vor München) ;D :o
 
LH muss für Swiss-Übernahme Slots abgeben

Die Lufthansa gibt für die Übernahme der schweizerischen Fluggesellschaft Swiss etliche Verkehrsrechte auf acht europäischen Flughäfen an Konkurrenten ab. Unter dieser Auflage genehmigte die EU-Kommission jetzt den Zusammenschluss beider Unternehmen. Lufthansa und Swiss haben sich nach Angaben der Behörde verpflichtet, Slots auf den Flughäfen Frankfurt, Zürich, München, Düsseldorf, Berlin, Wien, Stockholm und Kopenhagen aufzugeben. Damit können Konkurrenten "bis zu 41 Hin- und Rückflüge täglich auf den betreffenden Strecken anbieten."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach Zustimmung der Kartellbehörden: Kooperation von Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo soll sich rasch bezahlt machen


Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo wollen ihre Zusammenarbeit schnell vorantreiben. Das machten beide Gesellschaften am Dienstag in Frankfurt deutlich. Nach der endgültigen Zustimmung der Kartellbehörden müsse es nun darum gehen, dass die Kooperation rasch Wirkung zeige.

„Es ist die gemeinsame Vision des Managements beider Unternehmen, eine optimierte Cargo-Organisation innerhalb des Lufthansa Konzerns zu schaffen, die sowohl das Luftfrachtgeschäft von Lufthansa Cargo als auch jenes von Swiss WorldCargo betreibt“, erklärten Jean-Peter Jansen, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Cargo und Oliver Evans, Chief Cargo Officer, Swiss WorldCargo übereinstimmend.

Man werde dabei auf den Stärken und langjährigen Erfahrungen beider Unternehmen aufbauen können. Sowohl Swiss WorldCargo als auch Lufthansa Cargo verfügten über Alleinstellungsmerkmale im Markt, die sie nun in die neue Kooperation einbrächten. So sollen auch die beiden renommierten Marken Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo nebeneinander bestehen bleiben.

„Lufthansa Cargo und Swiss WorldCargo konnten in der Vergangenheit deutlich positive Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig verfügen beide Unternehmen über ausgezeichnete, motivierte und im internationalen Luftfrachtgeschäft erfahrene Mitarbeiter, die künftig eng zusammenarbeiten werden“, so Oliver Evans und Jean-Peter Jansen.

Insgesamt werde der Kooperationsplan zügig umgesetzt. So nutzten beide Unternehmen die nächsten Monate, um künftig ihren Kunden eine gemeinsame Strategie sowie ein einheitliches und verbessertes Produkt- und Dienstleistungsportfolio anbieten zu können. Zunächst würden alle kurzfristigen Synergien ausgeschöpft. Die Zusammenarbeit werde sich vor allem bei der gemeinsamen Nutzung von Kapazitäten, gegenseitigem Netzwerkzugang oder gemeinsamen Einkaufsaktivitäten auszahlen.

„Unsere beiden Unternehmen passen ausgezeichnet zusammen – hinsichtlich ihrer Profitabilität, ihres Know-hows, ihres Netzes und ihrer Kultur. Nun wird es darum gehen, die gemeinsame Strategie zeitnah umzusetzen, so dass unsere Kunden und unsere Mitarbeiter schnell die Vorteile der Kooperation zu spüren bekommen“, so Jansen und Evans übereinstimmend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon im laufenden Jahr soll die Swiss-Uebernahme durch Lufthansa
den Frachttoechtern Kostenvorteile bringen. Auch wenn sie sich noch
nicht beziffern lassen, sollen die Einsparungen schon 2005 durch die
Kooperation zwischen Swiss World Cargo und LH Cargo hoeher als die
Kosten sein, verkuendete ein LH Cargo-Sprecher. Beide Unternehmen
bekommen ein gemeinsames Management, die eigenstaendigen Markennamen
bleiben erhalten. Die Produkte und die IT-Plattform sollen kurzfri-
stig vereinheitlicht werden. Zum Winterflugplan werden die Routen von
Fracht-Lkw besser aufeinander abgestimmt. Swiss World Cargo, welche
Fracht bisher ausschliesslich in Passagiermaschinen transportierte,
kann kuenftig auch LH-Maschinen nutzen. Inwieweit die Schweizer der
globalen Frachtallianz WOW beitreten wird, der neben LH Cargo auch
SIA, JAL und SAS Cargo angehoeren, ist noch unklar. Swiss-Manager
Bernd Maresch zog bisher bilaterale Abkommen bisher vor. LH Cargo ist
nach KLM/Air France die weltweit zweitgroesste Frachtgesellschaft.
Swiss World Cargo rangiert auf Platz 30.
 
Zuletzt bearbeitet:
Swiss und SR Technics haben sich nach langwierigen Verhandlungen
auf eine Verlaengerung des Wartungsvertrags fuer die Airbus-Flotte
bis 2012 geeinigt. Der Vertrag, mit dem SR Technics jaehrlich ein
Umsatzvolumen von rund 250 Mio. Franken generiert, sieht vor, dass
die aus einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess resultierenden
Kosteneinsparungen kuenftig zwischen beiden Partnern aufgeteilt wer-
den. UEber die Entwicklung der Wartungskosten soll ein gemeinsamer
Steuerungsausschuss wachen. Waehrend SR Technics-Chef Talaat den
Abschluss als eine solide Basis fuer eine langfristige und fuer beide
Unternehmen vorteilhafte Partnerschaft bezeichnete, hob Swiss-COO
Manfred Brennwald die ueber die gesamte Vertragsdauer nachhaltig
wirkenden Kosteneinsparungen hervor, mit denen ein wichtiger Beitrag
zum Swiss-Turnaround realisiert werde. Ausgangspunkt fuer die Neuver-
handlungen des von Swiss-Verantwortlichen schon laenger als nicht
marktgerecht kritisierten Vertrags waren die Verkleinerung der Swiss-
Flotte sowie die deutlich gesunkene Marktkapitalisierung der Airline.
Der nun erzielte Kompromiss ist nicht selbstverstaendlich, da
Lufthansa den 2009 auslaufenden Vertrag nach der Swiss-Uebernahme
auch an LH Technik haette vergeben koennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
LX stellt per 1. 8. 2005 die Flüge zwischen BSL und MUC ein. LH fliegt dann 4x täglich mit CR1 allein auf dieser Strecke. Neu sind geringfügig geänderte Flugzeiten und ein Nightstopp in Basel. Neu ab BSL 7.15h, 9.20h, 10.20h und 17.00h bzw. ab MUC 7.50h, 8.50h, 15.00h und 19.45 Uhr.

Ich könnte mir denken, wenn OS wie geplant 3x BSL - VIE fliegt, dass dann LX auch sofort diese Strecke einstellt.

Quelle: EAP Forum und Amadenus net
 
Hallo zusammen,

muss 17.-18.12. nach ZRH - Circus Conelli

:help:
Kann mir jemand Infos geben, wann die Flüge LH/LX zusammen
gebucht werden können.
(Also z.B. mit LX hin - und LH zurück)

Danke für die Hilfe

Kai
 
Das geht doch jetzt schon, mußt halt nur "Alle Airlines" auf der LH Homepage angeben.

Flug Datum Ab An Klasse
LX1101 Sa, 17. Dez. 2005 07:55 MUC 08:55 ZRH Economy Class günstigster Preis
Buchungsklasse: R
LH3749 So, 18. Dez. 2005 19:45 ZRH 20:45 MUC Economy Class günstigster Preis
Buchungsklasse: T

Ticket per Post
Flugpreis Steuern & Gebühren Ticket Service Charge
Preis pro Erwachsener 91,00 63,48 18,00

Gesamt (Ticket per Post)
1 Erwachsener
EUR 172,48
 
Zurück
Oben