Der Kranich feiert groß in München
50 Jahre Lufthansa: Rund 700 Gäste bei Festveranstaltung im Terminal 2
24.03.05
Lufthansa wird 50 und die größte Veranstaltung findet in München statt: Am Freitag, 1. April, wird mit einer Festveranstaltung im Terminal 2 des Münchner Flughafens die Wiederaufnahme des zivilen Linienflugverkehrs in Deutschland gefeiert. Geladen sind 700 Gäste aus Politik, Wirtschaft, dem öffentlichen Leben sowie Kunden und Mitarbeiter. Die Festreden halten neben dem Lufthansa-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Mayrhuber der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement. Das Terminal 2 ist dabei bewusst als Veranstaltungsort gewählt: Es ist nicht nur der weltweit modernste Standort der Lufthansa, von München startete am 1. April 1955 auch der erste reguläre Linienflug nach Hamburg.
Bereits am Nachmittag des 1. Aprils wird der Jubiläums-Sonderflug LH 1955 mit einem modernen Airbus A321 am Terminal 2 erwartet. Die Landung ist zugleich der Start für den Beginn der Festveranstaltung: Nach den Ansprachen erwartet die Gäste eine kurzweilige Reise durch die 50-jährige Geschichte der neuen Lufthansa. In Live-Interviews und historischen Einspielungen werden dabei gleichzeitig fünf Jahrzehnte deutscher Luftfahrtgeschichte lebendig. Zeitzeugen erzählen von den Anfängen, aber auch von der wechselvollen Geschichte bis hin zur Zukunft des Konzerns. Historische Film- und Fotodokumente bilden die optischen Höhepunkte der Veranstaltung. Dazu gehören historische Uniformen ebenso wie die klassische Rose aus der First Class, die seit 1958 bis zum heutigen Tag ein Zeichen für den hohen Anspruch der Lufthanseaten rund um den Erdball ist.
Lufthansa ist heute ein internationaler Konzern, mit festen Wurzeln in Deutschland. Rund 60.000 der mehr als 90.000 Lufthanseaten sind in Deutschland tätig und das Jubiläum am Freitag, 1. April, begeht das Unternehmen gleich in vier Bundesländern: Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust wird an diesem Tag ebenso bei den Lufthanseaten und ihren Gästen sein wie die Ministerpräsidenten Peer Steinbrück und Edmund Stoiber.
Den Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten bildet ein Fest mit Kunden und Geschäftspartnern am Donnerstagabend, 31. März, auf dem Gelände der Lufthansa Technik AG in Hamburg. Die Gäste erwartet zur Einstimmung auf den Jubiläumstag ein unterhaltsamer Abend mit einem Überraschungsprogramm. Der Ort Hamburg ist ebenso historisch begründet: Hier wurden am 31. März 1955, dem Vorabend des ersten Linienfluges, die letzten Vorbereitungen für den Flug nach München getroffen. Am darauf folgenden Tag rollte jedoch der Parallelflug in München genau eine Minute früher zum Start.
Die Faszination Fliegen darf am eigentlichen Jubiläumstag, dem 1. April, natürlich nicht zu kurz kommen. Gefeiert wird am Boden und in der Luft. Von Hamburg über Düsseldorf, Frankfurt nach München, und zurück, das war die erste Verbindung, mit der die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründete Lufthansa am 1. April 1955 offiziell den Flugbetrieb mit Propellermaschinen aufnahm. Auf dieser historischen Route soll am Freitag, 1. April, der Jubiläums-Sonderflug LH 1955 mit einem modernen Airbus A321 symbolhaft Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft verbinden. An den Flughafen-Gates in Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt wird Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Mayrhuber zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
„50 Jahre Lufthansa“ ist ebenso ein Thema für Geschichten rund um den Konzern, seine Kunden und Mitarbeiter. Im Internet erzählen Menschen unter "
www.lufthansa.com/50" ihre ganz persönlichen Erlebnisse. Darüber hinaus hat Lufthansa für das Jubiläum interessante Zeitzeugen im Unternehmen gesucht, die über ihre Zeit bei Lufthansa, ihre Erlebnisse und 50 Jahre Luftfahrt-Geschichte berichten: Piloten und Techniker der ersten Stunde, "Miss Wings" aus dem Jahr 1958 oder eine Lufthansa Stationsleiterin, die im Auslandseinsatz im fernen Asien ihren späteren Ehemann kennen lernt.
Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
Hinweis an die Redaktionen: Treffpunkt für Fotografen, die die Landung der LH 1955 mitverfolgen möchten, ist um 13 Uhr im Terminal 2/ Abflugebene 04, Informationsschalter der FMG. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Vor und nach dem Bühnenprogramm sind im Rahmen eines get-togethers im gesamten Areal Foto- und Filmaufnahmen möglich. Foto- und TV-Teams bieten wir während des Programms, unser Medienpodest an (Abstand zur Bühne ca. 50 Meter). Alternativ bietet Lufthansa-TV in dieser Zeit ein sendefähiges Bild, das am Medienpodest abgenommen werden kann. Wir bitten Sie, sich wegen der Akkreditierung und Einzelheiten der Übertragungstechnik an die oben stehende Telefonnummer/Mailadresse zu wenden. Bereits am 31.3. können ab 14 Uhr Übertragungswagen oder SNG-Technik am Terminal 2 platziert werden.