Abschied AB6 bei LH...

Ist Sitz 45K erträglich?

das ist nicht "poor", sondern pur - nämlich vom fluggefühl. ich nehme bevorzugt 45K und 45A. was seatguru da nun sagt (und warum), ist mir da reichlich egal. beim start fast den boden zu küssen, das ist im AB6 irgendwie besonders schön :p. und von dort lassen sich immer auch schöne fotos machen, mit dem flügel im blick...
 
kann sich jemand folgenden eintrag aus der slot-waitinglist für s09 erklären?

LH 975 10AUG 19OCT 1------ AB6 1305 FRA FRA
 
Ja super, danke für die Antworten! Besonders auf das "pure" Fluggefühl freu ich mich :) Und die Nachteile werden mich bei diesem kleinen Hüpfer ja kaum anfangen können zu stören...
 
Tja, fliegen wär auch mal wieder was. Leider darf ich vermutlich dank meiner dreckslunge nie wieder fliegen. Naja kann man nix machen. :)

Grüße Simon
 
Kann man eigentlich sagen, wie sicher die Auswahl der Flugzeugtypen gemäß dem Flugplan auf der Strecke MUC-FRA bei LH sind?
Möchte nämlich A300 buchen. Nicht dass die dann kurzfristig aufgrund zu geringer Nachfrage nur eine A321 oder so nehmen.
Aber ich denke, dass das schon einigermaßen sicher ist, oder? Zumindest an einem Monat mit Abflugszeit gegen 1100.
 
Wird es denn von der Flotte eine Abschiedsfeier (oder einen Abschiedsflug - außer dem regulären aus Rom) geben?
 
Wird es denn von der Flotte eine Abschiedsfeier (oder einen Abschiedsflug - außer dem regulären aus Rom) geben?

Das Leg FCO-FRA am 01.07. wird das letzte A306-Leg sein. Am 05.07. findet (wie in diesen Fällen üblich) ein feierlicher Roll-In statt, bei dem das Muster offiziell aus dem Liniendienst bei LH verabschiedet wird.

Gruß MAX


EDIT:

Habe gerade gesehen, dass ich wohl das Datum des Roll-In verwechselt habe: Es soll nun am 08.07. stattfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich ja nie einen Beitrag bei zwei Foren einstellen, aber hier mal eine Ausnahme!
Wo wir doch alle soo am A300 hängen. Ich hoffe, Euch gefällt die kleine Zeitreise...

Da ja das Ende der A300-600 Flieger bei Lufthansa bevorsteht, soll hier einmal ein Rückblick auf deren Einsatz
bei LH und anderer deutschen Gesellschaften erfolgen.
Doch wie üblich, hier das Einführungsbild; mein jetziger IT-Administrator (der auf der Leiter im zarten Alter
von 7 Jahren),als er noch glücklich den Flugzeugen nachschaute und damit einem ordentlichen Hobby nachging...

5
99947491.jpg



In FRA damals ein alltäglicher Anblick, drei A300B2 hintereinander.

40
15885706.jpg


Der Urahn der Airbusse, die c/n Nr.1 in Le Bourget bei der Luftfahrtschau 1973. Er wurde zerhackt, aber einige Teile
blieben für die Nachwelt erhalten.Er führte die Bezeichnung A300B1

4
26576244.jpg



Die Konstruktionsnummer 2, der zweite A300B1 (und mehr gab es auch nicht), der ausschließlich bei der belgischen TEA
eingesetzt wurde. Damals durfte man sogar das Vorfeld in BRU betreten. In neuen Farben war er in BRU lange eingemottet
und büßte immer mehr an Substanz ein,bis er schließlich ganz verschrottet wurde.

36
79478998.jpg



Der erste LH Airbus war die D-AIAA, ein A300B2. Hier in DUS aufgenommen.Der Eröffnungsflug fand mit der D-AIAA am
1.April 1976 zwischen FRA und DUS statt. 2/1976 abgeliefert, wurde die D-AIAA 12/1983 an die Air Inter verkauft
und 1994 in ORY verschrottet.Insgesamt hatten die B2 nur eine Lebensdauer von drei bis sieben Jahren bei der Lufthansa!

39
32794541.jpg



Die D-AIAB wie sie in FRA zur 07L rollt. Die 18 war damals noch nicht. Die Baustelle für die LH Cargo bot sich bei
Ostwind für Abendaufnahmen an.

38
83032450.jpg



Die D-AIAC in DUS. Insgesamt flogen bei LH sechs A300B2 von 2/1976 bis 11/1984

37
50680175.jpg



Die A300B2 Busse erhielten die Kennzeichen D-AIAA bis D-AIAF. Hier die D-AIAD im Anflug auf die 07R in FRA.

2
51916511.jpg



Er hatte eine recht bewegte Geschichte, flog auch bei der Northeastern in den USA, sogar mit LH Kennzeichen
und der Taufname Westerland/Sylt blieb auch erhalten.(Aus meiner Sammlung)

3
67544798.jpg



Nach der Rückkehr erhielt er eine französische Zulassung, da er mittlerweile verkauft worden war. Bei Anatolia Airlines
war es dann zuende mit ihm. Aufgenommen vom LH Parkhaus in FRA.

35
19219452.jpg



Die D-AIAH, ein A300B4-600, von denen 15 angeschafft wurden

34
110qpf.jpg



Und nochmal in der geschmackvollen neuen Lackierung (es grüßt Herr LeBlanc von Airbus Industries...)

33
111wug.jpg



Schwesterschiff D-AIAI beim Start auf der 18

32
112cgb.jpg



D-AIAL,4/1987 abgeliefert, also auch schon ein paar Jährchen alt

31
113sgl.jpg



Und D-AIAN ohne Taufnamen

29
114s.jpg



Im Anflug

30
115qtt.jpg



Kommen wir zu den A300B4. Hier die D-AIBA im C-Hof in FRA.Ein herrlicher Platz für den anspruchslosen Enthusiasten!!

1
116yro.jpg



Nochmal im Anflug, auch noch namenlos. Die B4 version hatte ein höheres Abfluggewicht und größere Reichweite verglichen mit
der Variante A300B2. LH verfügte über fünf A300B4.Sie wurden von 9/1977 bis 9/1987 eingesetzt, hielten es also auch nur
durchschnittlich 10 Jahre aus.

21
117p.jpg



Für die ersten A300B4 Busse der LH gab es eine Zeit lang zu wenig Arbeit. Deshalb wurden sie für einige Jahre an die Air Algerie
vermietet, wobei sie die vollständige Bemalung der AH erhielten.

28
118v.jpg



Nochmal die D-AIBA

27
119day.jpg



Die D-AIBB in LH Farben

26
120tkp.jpg



Und in Orly bei Air Algerie

25
121k.jpg



Zwischenzeitlich verdiente sie mal bei Condor ihr Brot, ohne Städten.amen

24
122ruu.jpg



Um dann wieder an AH zu gehen, wobei sie aber die neuen Farben erhielt (Aus der Sammlung)

23
123z.jpg



Die D-AIBD

22
124f.jpg



Und D-AIBD bei Condor, wobei der Taufname beibehalten wurde. Hinten die Kollegin.

15
125h.jpg



D-AIBF bei der Landung auf der 07R

12
126k.jpg



Und in Condor Gelb, auch mit Taufnamen

20
127jtt.jpg



Zwei A300B4 landeten dann bei der englischen Chartergesellschaft Orion, hier in Übergangsbemalung.
Später wurden sie voll lackiert und gingen dann nach einiger Zeit an Iberia. Diese Umlackierung fand
übrigens in MST statt.(Aus der Sammlung)

19
128fhq.jpg



Dann wurde es eng bei Condor und man mietete für die Saison 1984 zwei Busse von der australischen TAA an.
Sie erhielten eine Sparvariante der Condor-Farben

18
129sxk.jpg



Und der Andere im A-Hof in FRA. Man beachte die schöne Dachterrassenausstellung damals in FRA.

17
130e.jpg



Von Oktober 1992 an flogen einige Busse bei Lufthansa Express.Hier die D-AIAU mit dem Aufkleber
für Berlins Olympiabewerbung und zusätzlicher Express Aufschrift. Der Städtenamen ist nach hinten unten gerutscht.

16
131l.jpg



Noch einer von der Sorte

14
132u.jpg



Hier ist der Berlin-Aufkleber mangels Erfolg entfernt worden. Bei einer 737 wurden dem Bären Tränen der Enttäuschung angemalt.

13
133v.jpg



Bei der D-AIAs steht der Städtenamen an der üblichen Stelle hinten oben. dafür ist die Aufschrift "Express" etwas kleiner
geraten, da hat wohl jemand irrtümlich die Schablone für eine 737 benutzt...

11
134j.jpg



Die D-AIAR mit Express Aufschrift aber ohne Städtenamen und Typenbezeichnung

10
135p.jpg



Für 1985 mietete Condor die D-AHLZ der Hapag Lloyd an.

9
136t.jpg



Die erfolgreiche deutsche Gesellschaft Ratioflug betrieb einen Uralt-A300

8
137bjb.jpg



Und Hapag Lloyd flog ganz exklusiv den A300C mit Frachtklappe

7
138evq.jpg



Und Egyptair mietete einen Germanenbus an. Ein zweiter wurde von der belgischen TEA angemietet, es war sie OO-TEG, ein A300B4.
Sie trug TEA Farben mit dem Horusfalken am Leitwerk und Egyptair Aufschrift.

6
139f.jpg



Soweit der Rückblick auf die A300 Geschichte in Deutschland. Hier noch Literaturangaben zur Lufthansa:

K.-J. Rieger, 50 Jahre Lufthansa, Heel Verlag. Gute Bilder, ansprechender Text.

J.K. Beek, Passagierflugzeuge der Fluggesellschaften Europas, Motorbuchverlag. Ganz toller Text mit sehr ansprechenden
Bildern. Ein Abriss der Geschichte der Fluggesellschaften Europas. Ein Muss in jedem Bücherregal!!

J.K. Beek, Im Zeichen des Kranichs, díe Flugzeuge der Lufthansa 1926-2006.Knapper informativer Text mit vielen exzellenten
Fotos. Motorbuchverlag

Last-But Least: H.Trunz, Die Geschichte der Lufthansa GeraMond Verlag. Geschrieben von einem Werbefachmann und dabei
hätte er bleiben sollen! Wenig empfehlenswert, Tenor: "An deutschen Düsen soll die Welt genüsen" Schließlich haben wir
die Düse erfunden, und da ist es nur billig, dass sie mit der B-707 zurückkehrt. So kann man es auch sehen...Und dann gibt es
ja noch die "Federal Aviation Association", die über alles wacht! Nicht so prickelnd, dieses Opus.

So, hoffentlich habt Ihr alle Eure Taschentücher bereitgelegt gehabt. Der A300 war mir irgendwie ans Herz gewachsen, obwohl
ich seinerzeit Anno 1972 eine Kiste Bier bei der Wette verloren habe, Airbus würde nicht mehr als 20 Stück von diesen Teilen
verkaufen. Energiekrise, Rezession, alles schon gehabt damals.Vielleicht gewinne ich ja bei meiner A380 Wette. Ich tippte auf
maximal 450 Verkäufe! Wenn die den A350 vorgezogen und diesen 380 erst mal zurückgestellt hätten, würde die Welt bei AI heute
anders aussehen. Aber die haben mich ja nicht gefragt, selber Schuld!
So, das war der Rückblick auf das Leben der A300 Familie in Deutschland! May They Rest In Pieces.

Viele Grüße in den Süden, Diddi
 
ganz herzlichen Dank für deine visuelle Zeitreise! Klasse. :thbup:
Ich muss gestehen das bspw. die beiden Condor A300 TA und TB in meiner Erinnerrung nicht mehr existierten...
 
Danke @diddi für die tollen Bilder!

Was für ein schöner Flieger, er war m.M. nach derjenige der die 'alte' LH-Lackierung am elegantesten trug. Ich werde ihn wirklich vermissen !

wird man aber wohl als laie, der ned bei LH in FRA oder überhaupt am Airport arbeitet, nicht viel mitbekommen oder?

Eher nein, das ist eine interne Veranstaltung. Hinter werden sicherlich Bilder davon auftauchen.

Gruß MAX
 
Da kehrt man dem Forum mal ein paar Wochen den Rücken und dann legt der Diddi hier so eine Traumlandung zum nahenden "Roll-In" hin.:resp:

Echt toll, wie Du die Geschichte der Flieger beleuchtet hast und damit auch mir noch einige Geheimnisse über die A300 die Deutschland verraten hast.:thbup:

Eigentlich wollte ich doch nur mal schnell nach der DTS-Liste gucken.
Nun habe ich mich hingesetzt und Bild für Bild angestarrt.


Ich glaube, dass ich dein Wissen zukünftig nicht mehr nur in Form von Bildern in Anspruch nehmen möchte lieber Diddi.;)


Gruß vom MLS-Martin :cool:
 
Hallo Martin, ich gebe mein Wissen gerne weiter, ich muss mich dann bloß erinnern,in welcher Etage meines Bücherregals das Wissen zu finden ist!
Das Einscannen macht richtig Spaß, so muss ich mir doch noch mal meine
60.00+ Dias angucken -bevor mein CofA ausläuft-, was ich ohne die Pixelmanie sicher nie gemacht hätte. Bin überrascht, was ich alles gesehen hab. U.a. bin ich auch hinsichtlich MUC Besuchen fündig geworden. Demnächst ist also etwas Neues für "MUC-Riemembered" fällig :blush: ..
Samstag sogar mal wieder einen netten Diaabend (nahe Miltenberg, war also in Bayern!!) gehabt, gezeigt wurden in 4 Stunden ausschließlich B707. Wie in alten Zeiten, bloß dass der Projektor nicht mehr auf der wohlgefüllten Bierkiste stand...
Vielen Dank für die vielen "Danke", die aufmunternden Kommentare. Und Grüße in den sonnigen Süden,
Diddi
 
Zurück
Oben