munich
Schneekönig
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER
Fast fünf Millionen Passagiere allein im August am Flughafen Frankfurt
Monat der Rekorde – Spitzenwerte ebenso beim Frachtumschlag und bei der Zahl der Flugbewegungen
14.09.2004
FRA/wds – Der August 2004 geht in die Geschichte des Flughafens Frankfurt ein als Monat der Rekordzahlen. Nie zuvor in einem Monat wurden hier so viele Passagiere gezählt (4.924.415) und so viele Flugbewegungen registriert (42.286 Starts und Landungen). Bei der abgefertigten Luftfracht-Tonnage verzeichnete Frankfurt mit 142.555 Tonnen das bisher beste August-Ergebnis.
Im August erzielte der größte deutsche Flughafen bei den Passagieren mit gut 4,9 Millionen ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2003. Vom Januar bis einschließlich August belief sich die Steigerungsrate des Fluggastaufkommens sogar auf 6,9 Prozent. Wachstumsimpulse kamen im August vor allem vom Interkontinentalverkehr (+ 5,4 Prozent). Hier lagen in erster Linie Indien und China bei den Wachstumsraten vorn, auch Japan war wieder stärker gefragt.
Die Frachttonnage legte um rund ein Siebtel (+ 14,7 Prozent) zu gegenüber dem August 2003. Die Steigerungsraten waren vor allem auf den Routen nach Lateinamerika (+ 45 Prozent), Nordafrika (+ 37 Prozent) und Nahost (+ 20 Prozent) sehr hoch. Fernost (+ neun Prozent) und Nordamerika (+ zehn Prozent) zogen ebenfalls an. Betrachtet man die Monate von Januar bis August 2004, kam FRA insgesamt beim Frachtumschlag auf ein Plus von 12,6 Prozent.
Die reduzierten Nachtpostflüge schlugen sich in der Airport-Statistik auch im August nieder. 8.645 Post-Tonnen bedeuteten einen Rückgang um 8,4 Prozent.
Bei den Flugbewegungen brachte Frankfurt der August nicht nur einen neuen Monats-Spitzenwert mit einem Zuwachs von 5,1 Prozent, sondern ebenso einen Tagesrekord. Am 27. August verzeichnete die Fraport AG für FRA 1.457 Starts und Landungen. Für Wachstum sorgte neben Osteuropa in erster Linie der Interkontinentalverkehr. Innerdeutsche Flüge, deren Zahl lange stagnierte oder gar zurückging, legten erstmals wieder zu. Der Anteil der Großraumjets am Flughafen Frankfurt erhöhte sich im Vormonat auf 26,7 Prozent.
Erfreulich entwickelten sich neben den Frankfurter Verkehrsergebnissen auch die meisten übrigen Flughäfen des Fraport-Konzerns. Ihre Passagierzahl stieg um 5,1 Prozent auf 8.365.848. Antalya meldete 2.059.717 Fluggäste (+ 15,1 Prozent), Lima kam auf 488.640 Passagiere (+ neun Prozent). Frankfurt-Hahn steigerte sich um 11,2 Prozent auf 274.110 Fluggäste. Lediglich Hannover schloss mit einem Minus von 2,6 Prozent bei 559.555 und Saarbrücken mit einem Minus von zwei Prozent bei 59.819 Passagieren den August ab.
Konzernweit belief sich das Cargoaufkommen im August auf 181.448 Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung um 13,2 Prozent im Vergleich zu 2003. Die Flugbewegungen nahmen um 5,5 Prozent zu auf 70.665 Starts und Landungen.
Verkehrszahlen im August 2004 am Flughafen Frankfurt
Passagiere (*)
4.924.007 / 1,77% / Jan.-Aug. 33.979.621
Passagiere {1}
4.924.415 / 1,8 % | Jan-Aug. 33.984.843 / 6,9 %
Flugbewegungen {3}
42.286 / 5,1 % | Jan.-Aug. 316.634 / 3,5 %
Luftfracht {1}(in Tonnen)
142.555 / 14,7 % | Jan-Aug. 1.123.621 / 12,6 %
Luftpost (in Tonnen)
8.645 / -8,4 % | Jan-Aug. 76.023 / -7,3 %
Höchststartgewichte {3} (MTOW) in Tonnen
2.463.763 / 8,3 % | Jan.-Aug. 17.970.428 / 6,5 %
Pünktlichkeit - Anteil pünktlicher Ankünfte und Abflüge
76,9% | Jan.-Aug. 78,1%
(*) nur gewerblicher Verkehr
(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit; inkl. General Aviation)
(2) Veränderungen zum Vorjahr
(3) ohne Militärflüge
---------------------------------------------------------------------------------
Noch 'ne Anmarkung von mir dazu:
Ich finde das Ergebnis bzw. die Steigerungsrate nicht gerade überragend. Ich muss zugeben, dass ich mit dem Fall der 5,0 Mio.-Grenze gerechnet hatte.
Da in FRA anders als in MUC der Aug. ziemlich gleich auf mit den September-Zahlen ist, bzw. sogar passagierstärkster Monat ist, wird man in FRA auf die 5,0 Mio./Monat wohl bis nächstes Jahr warten müssen (wenn sie es überhaupt schaffen).
Ich hoffe nun für MUC, dass wir nicht mit ähnlich enttäuschenden Wachstumszahlen aufwarten.
Fast fünf Millionen Passagiere allein im August am Flughafen Frankfurt
Monat der Rekorde – Spitzenwerte ebenso beim Frachtumschlag und bei der Zahl der Flugbewegungen
14.09.2004
FRA/wds – Der August 2004 geht in die Geschichte des Flughafens Frankfurt ein als Monat der Rekordzahlen. Nie zuvor in einem Monat wurden hier so viele Passagiere gezählt (4.924.415) und so viele Flugbewegungen registriert (42.286 Starts und Landungen). Bei der abgefertigten Luftfracht-Tonnage verzeichnete Frankfurt mit 142.555 Tonnen das bisher beste August-Ergebnis.
Im August erzielte der größte deutsche Flughafen bei den Passagieren mit gut 4,9 Millionen ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2003. Vom Januar bis einschließlich August belief sich die Steigerungsrate des Fluggastaufkommens sogar auf 6,9 Prozent. Wachstumsimpulse kamen im August vor allem vom Interkontinentalverkehr (+ 5,4 Prozent). Hier lagen in erster Linie Indien und China bei den Wachstumsraten vorn, auch Japan war wieder stärker gefragt.
Die Frachttonnage legte um rund ein Siebtel (+ 14,7 Prozent) zu gegenüber dem August 2003. Die Steigerungsraten waren vor allem auf den Routen nach Lateinamerika (+ 45 Prozent), Nordafrika (+ 37 Prozent) und Nahost (+ 20 Prozent) sehr hoch. Fernost (+ neun Prozent) und Nordamerika (+ zehn Prozent) zogen ebenfalls an. Betrachtet man die Monate von Januar bis August 2004, kam FRA insgesamt beim Frachtumschlag auf ein Plus von 12,6 Prozent.
Die reduzierten Nachtpostflüge schlugen sich in der Airport-Statistik auch im August nieder. 8.645 Post-Tonnen bedeuteten einen Rückgang um 8,4 Prozent.
Bei den Flugbewegungen brachte Frankfurt der August nicht nur einen neuen Monats-Spitzenwert mit einem Zuwachs von 5,1 Prozent, sondern ebenso einen Tagesrekord. Am 27. August verzeichnete die Fraport AG für FRA 1.457 Starts und Landungen. Für Wachstum sorgte neben Osteuropa in erster Linie der Interkontinentalverkehr. Innerdeutsche Flüge, deren Zahl lange stagnierte oder gar zurückging, legten erstmals wieder zu. Der Anteil der Großraumjets am Flughafen Frankfurt erhöhte sich im Vormonat auf 26,7 Prozent.
Erfreulich entwickelten sich neben den Frankfurter Verkehrsergebnissen auch die meisten übrigen Flughäfen des Fraport-Konzerns. Ihre Passagierzahl stieg um 5,1 Prozent auf 8.365.848. Antalya meldete 2.059.717 Fluggäste (+ 15,1 Prozent), Lima kam auf 488.640 Passagiere (+ neun Prozent). Frankfurt-Hahn steigerte sich um 11,2 Prozent auf 274.110 Fluggäste. Lediglich Hannover schloss mit einem Minus von 2,6 Prozent bei 559.555 und Saarbrücken mit einem Minus von zwei Prozent bei 59.819 Passagieren den August ab.
Konzernweit belief sich das Cargoaufkommen im August auf 181.448 Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung um 13,2 Prozent im Vergleich zu 2003. Die Flugbewegungen nahmen um 5,5 Prozent zu auf 70.665 Starts und Landungen.
Verkehrszahlen im August 2004 am Flughafen Frankfurt
Passagiere (*)
4.924.007 / 1,77% / Jan.-Aug. 33.979.621
Passagiere {1}
4.924.415 / 1,8 % | Jan-Aug. 33.984.843 / 6,9 %
Flugbewegungen {3}
42.286 / 5,1 % | Jan.-Aug. 316.634 / 3,5 %
Luftfracht {1}(in Tonnen)
142.555 / 14,7 % | Jan-Aug. 1.123.621 / 12,6 %
Luftpost (in Tonnen)
8.645 / -8,4 % | Jan-Aug. 76.023 / -7,3 %
Höchststartgewichte {3} (MTOW) in Tonnen
2.463.763 / 8,3 % | Jan.-Aug. 17.970.428 / 6,5 %
Pünktlichkeit - Anteil pünktlicher Ankünfte und Abflüge
76,9% | Jan.-Aug. 78,1%
(*) nur gewerblicher Verkehr
(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit; inkl. General Aviation)
(2) Veränderungen zum Vorjahr
(3) ohne Militärflüge
---------------------------------------------------------------------------------
Noch 'ne Anmarkung von mir dazu:
Ich finde das Ergebnis bzw. die Steigerungsrate nicht gerade überragend. Ich muss zugeben, dass ich mit dem Fall der 5,0 Mio.-Grenze gerechnet hatte.
Da in FRA anders als in MUC der Aug. ziemlich gleich auf mit den September-Zahlen ist, bzw. sogar passagierstärkster Monat ist, wird man in FRA auf die 5,0 Mio./Monat wohl bis nächstes Jahr warten müssen (wenn sie es überhaupt schaffen).
Ich hoffe nun für MUC, dass wir nicht mit ähnlich enttäuschenden Wachstumszahlen aufwarten.