Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Fast fünf Millionen Passagiere allein im August am Flughafen Frankfurt

Monat der Rekorde – Spitzenwerte ebenso beim Frachtumschlag und bei der Zahl der Flugbewegungen

14.09.2004

FRA/wds – Der August 2004 geht in die Geschichte des Flughafens Frankfurt ein als Monat der Rekordzahlen. Nie zuvor in einem Monat wurden hier so viele Passagiere gezählt (4.924.415) und so viele Flugbewegungen registriert (42.286 Starts und Landungen). Bei der abgefertigten Luftfracht-Tonnage verzeichnete Frankfurt mit 142.555 Tonnen das bisher beste August-Ergebnis.

Im August erzielte der größte deutsche Flughafen bei den Passagieren mit gut 4,9 Millionen ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2003. Vom Januar bis einschließlich August belief sich die Steigerungsrate des Fluggastaufkommens sogar auf 6,9 Prozent. Wachstumsimpulse kamen im August vor allem vom Interkontinentalverkehr (+ 5,4 Prozent). Hier lagen in erster Linie Indien und China bei den Wachstumsraten vorn, auch Japan war wieder stärker gefragt.

Die Frachttonnage legte um rund ein Siebtel (+ 14,7 Prozent) zu gegenüber dem August 2003. Die Steigerungsraten waren vor allem auf den Routen nach Lateinamerika (+ 45 Prozent), Nordafrika (+ 37 Prozent) und Nahost (+ 20 Prozent) sehr hoch. Fernost (+ neun Prozent) und Nordamerika (+ zehn Prozent) zogen ebenfalls an. Betrachtet man die Monate von Januar bis August 2004, kam FRA insgesamt beim Frachtumschlag auf ein Plus von 12,6 Prozent.

Die reduzierten Nachtpostflüge schlugen sich in der Airport-Statistik auch im August nieder. 8.645 Post-Tonnen bedeuteten einen Rückgang um 8,4 Prozent.

Bei den Flugbewegungen brachte Frankfurt der August nicht nur einen neuen Monats-Spitzenwert mit einem Zuwachs von 5,1 Prozent, sondern ebenso einen Tagesrekord. Am 27. August verzeichnete die Fraport AG für FRA 1.457 Starts und Landungen. Für Wachstum sorgte neben Osteuropa in erster Linie der Interkontinentalverkehr. In­nerdeutsche Flüge, deren Zahl lange stagnierte oder gar zurückging, legten erstmals wieder zu. Der Anteil der Großraumjets am Flughafen Frankfurt erhöhte sich im Vormonat auf 26,7 Prozent.

Erfreulich entwickelten sich neben den Frankfurter Verkehrsergebnissen auch die meisten übrigen Flughäfen des Fraport-Konzerns. Ihre Passagierzahl stieg um 5,1 Prozent auf 8.365.848. Antalya meldete 2.059.717 Fluggäste (+ 15,1 Prozent), Lima kam auf 488.640 Passagiere (+ neun Prozent). Frankfurt-Hahn steigerte sich um 11,2 Prozent auf 274.110 Fluggäste. Lediglich Hannover schloss mit einem Minus von 2,6 Prozent bei 559.555 und Saarbrücken mit einem Minus von zwei Prozent bei 59.819 Passagieren den August ab.

Konzernweit belief sich das Cargoaufkommen im August auf 181.448 Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung um 13,2 Prozent im Vergleich zu 2003. Die Flugbewegungen nahmen um 5,5 Prozent zu auf 70.665 Starts und Landungen.



Verkehrszahlen im August 2004 am Flughafen Frankfurt

Passagiere (*)
4.924.007 / 1,77% / Jan.-Aug. 33.979.621


Passagiere {1}
4.924.415 / 1,8 % | Jan-Aug. 33.984.843 / 6,9 %

Flugbewegungen {3}
42.286 / 5,1 % | Jan.-Aug. 316.634 / 3,5 %

Luftfracht {1}(in Tonnen)
142.555 / 14,7 % | Jan-Aug. 1.123.621 / 12,6 %

Luftpost (in Tonnen)
8.645 / -8,4 % | Jan-Aug. 76.023 / -7,3 %


Höchststartgewichte {3} (MTOW) in Tonnen
2.463.763 / 8,3 % | Jan.-Aug. 17.970.428 / 6,5 %

Pünktlichkeit - Anteil pünktlicher Ankünfte und Abflüge
76,9% | Jan.-Aug. 78,1%

(*) nur gewerblicher Verkehr
(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit; inkl. General Aviation)
(2) Veränderungen zum Vorjahr
(3) ohne Militärflüge

---------------------------------------------------------------------------------

Noch 'ne Anmarkung von mir dazu:

Ich finde das Ergebnis bzw. die Steigerungsrate nicht gerade überragend. Ich muss zugeben, dass ich mit dem Fall der 5,0 Mio.-Grenze gerechnet hatte.

Da in FRA anders als in MUC der Aug. ziemlich gleich auf mit den September-Zahlen ist, bzw. sogar passagierstärkster Monat ist, wird man in FRA auf die 5,0 Mio./Monat wohl bis nächstes Jahr warten müssen (wenn sie es überhaupt schaffen).

Ich hoffe nun für MUC, dass wir nicht mit ähnlich enttäuschenden Wachstumszahlen aufwarten.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Erstmals in seiner Geschichte haben in einem Monat mehr als 900.000 Passagiere den Flughafen Stuttgart benutzt. Mit über 920.000 Fluggästen wurde diese Grenze im August deutlich überschritten. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat um 14,1 Prozent. Für das gesamte Jahr 2004 werden ca. 8,6 Millionen Passagiere erwartet.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

TABELLE/Flughafen Wien AG - Verkehrsentwicklung August 2004
Mittwoch 15. September 2004, 09:18 Uhr

August 2004 Veränderung gg Vj in %
Passagiere 1.489.808 +14,0
Transfer-
passagiere 514.074 +21,6
Movements 20.394 +16,4
Cargo 17.303 +30,3
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

17. September 2004
Eine Million Passagiere: Air Berlin mit Rekord in Düsseldorf – Wachstumstreiber City Shuttle mit neuen Zielen im Winter

Das ist Rekord: Air Berlin hat heute ihren einmillionsten Passagier in Düsseldorf in diesem Jahr willkommen geheißen. Damit zählt die Fluggesellschaft mehr Passagiere an NRWs größtem Airport als je zuvor. Bevor der Düsseldorfer Roland Russ (34), IT-Projektleiter bei Nokia in der Landeshauptstadt, mit Flug AB 8136 um 14.10 Uhr nach Wien startete, begrüßten Airline-Chef Joachim Hunold und Flughafendirektor Dr. Rainer Schwarz den Jubiläumspassagier. Sie gratulierten ihm und überreichten ihn neben einem Blumenstrauß als Dankeschön einen Freiflug für zwei Personen im Streckennetz von Air Berlin und eine Jahreskarte für die Hugo Junkers-Lounge im Terminal.


Air Berlin hat in den Vergleichszeiträumen Januar bis August der Jahre 2003 und 2004 die Zahl der Flugbewegungen in Düsseldorf mehr als verdoppelt. Während im vergangenen Jahr 3.536 Starts und Landungen in diesen acht Monaten stattfanden, konnten bis Ende August 2004 bereits 8.117 Flüge gezählt werden. Die Passagierzahl stieg in den Vergleichszeiträumen von 492.780 auf 950.292 (+92,8 %). Annähernd jeder zehnte Passagier am Flughafen Düsseldorf nutzte damit Air Berlin. Schwarz: „Ein solches Wachstum bei Passagieren und Bewegungen ist nicht zu übertreffen.“


Die Entwicklung im Jahre 2004 ist ausschließlich auf die neu eingeführten City Shuttle-Verbindungen der Airline zurückzuführen. „Das City Shuttle-Angebot der Air Berlin in Düsseldorf zeichnet sich durch hochwertige Metropolen-Verbindungen aus. Die nach dem Preissystem der Low Cost Carrier angebotenen Flüge werden insbesondere von Geschäftsreisenden stark frequentiert“, sagt Rainer Schwarz. Darüber hinaus wird durch die Städtelinks der so genannte Incoming-Tourismus angekurbelt, rund 20 bis 25 Prozent der Fluggäste sind Incoming-Passagiere.

„Air Berlin ist ein wichtiger Partner für uns und ein bedeutsamer Wachstumstreiber. Die Airline belegt bereits den dritten Platz in der Rangfolge der hier operierenden Fluggesellschaften“, sagt Schwarz. „Eine Million zufriedene Passagiere sind der Beweis für den erfolgreichen Schulterschluss von Air Berlin und Flughafen Düsseldorf“, so der Airport-Chef.

Zum Ausbau des City Shuttles in Düsseldorf in diesem Jahr gehörten die Neueinführungen der Strecken nach Budapest (1x täglich), London (3x täglich), Mailand (1x täglich), Wien (2x täglich) und Zürich (2x täglich) und die Frequenzerhöhung auf der Barcelona-Strecke von einmal auf zweimal täglich.


Neue City Shuttles zum Winterflugplan

Die Erfolgsstory wird sich auch im Winterflugplan fortsetzen, wenn die Fluggesellschaft mit neuen City Shuttle-Verbindungen das Portfolio des Düsseldorfer Airports weiter stärkt. Ab November werden neu Warschau zweimal am Tag und jeweils einmal täglich Manchester und Rom angeflogen. Mailand-Bergamo kann jetzt – statt einmal täglich – zweimal täglich erreicht werden, und der Mittagsumlauf nach Wien wird täglich angeboten (vorher 2x wöchentlich). Auch Zürich wird jetzt täglich dreimal im City Shuttle-Angebot der Air Berlin zu finden sein
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Berliner Flughäfen
Verkehrsbericht 08/04

13,1 Prozent mehr Passagiere im August
91,1 Prozent Steigerung in Berlin-SXF
Luftfracht legt kräftig zu

Im August erzielten die Berliner Flughäfen insgesamt 1.361.443 Fluggäste, 13,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Der Flughafen Berlin-SXF (Berlin-Schönefeld) hat im Berichtsmonat erneut eine überproportionale Verkehrsentwicklung genommen. Im August wurden 397.593 Passagiere abgefertigt, das sind 91,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die konstant hohe Auslastung bei den Low-Cost- Airlines ver-schafft Berlin-SXF diese hohen Steigerungsraten.

Schönefeld ist somit weiterhin der am schnellsten wachsende internationale Verkehrsflughafen Deutschlands.

In Tegel wurden im August insgesamt 930.210 Passagiere registriert, das sind 3,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

In Tempelhof konnte im Berichtsmonat mit 33.640 Fluggästen ein Plus bei den Passagierzahlen von 7,6 Prozent erzielt werden. Das kumulierte Passagieraufkommen (Januar bis Ende August 2004) verzeichnet jedoch weiterhin einen Rückgang von 4,9 Prozent.

Die Zahl der Flugzeugbewegungen auf den drei Berliner Flughäfen nahm im Berichtsmonat um 3,3 Prozent auf insgesamt 19.599 Bewegungen zu.

Die umgeschlagene Luftfrachtmenge belief sich im August auf insgesamt 3.101 Tonnen, eine Steigerung um 18,4 Prozent. Dieses zweistellige Wachstum resultiert vorwiegend aus dem Frachtgeschäft mit Einzelfrachtcharter- Flügen.

Der Luftpostfrachtumschlag verringerte sich mit 784 Tonnen um 30,9 Prozent.

Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
- Marketing und Unternehmenskommunikation -
Tel.: 030 / 6091 - 1620
Fax: 030 / 6091 - 1623
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Japan Airlines macht Winterpause in Zürich:
JAL wird ab Winterflugplan 04/05 bis vorerst Ende März 2005 die Flüge nach Tokio-Narita einstellen. Während dieser Zeit wird es nur noch eine Codeshareverbindung mit Swiss geben. Ob JAL ab April 2005 wieder eigene Flüge aufnehmen wird, ist noch unklar. :D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Schlechte Nachricht für die Züricher. Das klingt ja fast schon nach Abschied.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Vielleicht die übermächtige Konkurrenz aus München? ;D ;D

Info aus der skyland-Homepage. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiliäums, das die Düsseldorfer Airline im nächsten Jahr begehen wird, hat LTU sich entschlossen, der neuen Multifunktionsarena Düsseldorf ihren offiziellen Namen zu geben. Ab sofort wird aus der »Rheinarena Düsseldorf« die »LTU arena«. LTU Geschäftsführer Jürgen Marbach: »Dies ist ein klares und eindeutiges Bekenntnis zum Standort Düsseldorf und nicht zuletzt aufgrund der Nähe selbstverständlich ein ebenso klares Bekenntnis zu unserem Heimatflughafen Düsseldorf International.«

Natürlich wird LTU der Arena nicht nur ihren Namen geben. Die Düsseldorfer Fluggesellschaft wird die Multifunktionsarena auch in vielfältiger Hinsicht selbst nutzen. So wird sie sicherlich nicht nur im Rahmen des sportlichen Engangements der LTU bei Rheinfire, Fortuna Düsseldorf oder den DEG Metro Stars eine Rolle spielen, auch Großevents wie Popkonzerte wird LTU künftig als Marketing- und Kundenbindungsinstrument nutzen.

Selbstverständlich wird auch visuell klar kommuniziert werden, wer der Namensgeber der Düsseldorfer Multifunktionsarena ist. LTU Logos an Tribünen, Außenfassaden und gegebenenfalls auf dem Dach werden die eindeutige Identifizierung der Event Location als »LTU arena« ermöglichen. Heute wurde ein entsprechender Vertrag mit mehrjähriger Laufzeit zwischen den Betreibern der Arena und der LTU Fluggesellschaft geschlossen.
Quelle: LTU-HP
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=BAVARIA link=board=2;threadid=771;start=#msg14626 date=1093729658]
Bayerischer Kleinflughafen soll "Tor zum Westen" werden
US-Investor plant Investition von mehr als 100 Millionen Euro in Hof-Plauen

Hof/Plauen - Mehr als 100 Millionen Euro will ein amerikanischer Investor in den bayerischen Regionalflughafen Hof-Plauen investieren. Als künftiger Mehrheitsgesellschafter wolle der Hof-Transair-Geschäftsführer Hassen Fhal den geplanten Ausbau vorantreiben und in den nächsten Jahren weitere Großprojekte in Hof verwirklichen, sagte der Sprecher der Stadt Hof, Peter Nürmberger, am Mittwoch. Das bayerische Wirtschaftsministerium und die Flughafengesellschaft wollen nun die Realisierbarkeit des Projekts prüfen.

Erst vor wenigen Monaten hatte der Freistaat Bayern der Flughafengesellschaft Hof-Plauen für den dringenden Ausbau der Landebahn einen Förderung von 31,8 Mio. Euro zugesagt. Diesen Zuschuss erhofft sich nun auch der private Betreiber, der die bisher fast ausschließlich kommunale Flughafengesellschaft zu 80 Prozent übernehmen will.

Verlängerung der Start- und Landebahn

Ganz konkret stellt sich Hof-Transair-Geschäftsführer Hassen Fhal nicht nur die schon geplante Verlängerung der Start- und Landebahn auf bis zu 3.000 Meter und eine Restaurierung des alten Flughafen vor. Er will auch eine Jet-Werft mit Wartungsservice, ein Cargocenter, eine Crew-Schule sowie ein Hotel bauen. Nach Angaben des Investors können damit in den nächsten Jahren bis zu 1.000 Arbeitsplätze im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen geschaffen werden.

Für Reisende aus den neuen EU-Ländern, für Geschäftsleute aus den Staaten der früheren Sowjetunion und für Transporte aus China oder Indien solle Hof das "Tor zum Westen" werden, sagte der 52-jährige Investor. Auch internationale Verbindungen nach Florida oder Urlaubscharter in den Mittelmeerraum könne er sich vorstellen.

"Wir können Anfang September mit dem Ausbau beginnen", sagte Fhal am Mittwoch. Ein Großteil der Investitionssumme liege bei einer deutschen Bank in der Schweiz. Jedoch würden noch zahlreiche Genehmigungen und Zustimmungen ausstehen, die das Projekt zeitlich verzögern könnten.

Bereits am Freitag will Fhal Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu Finanzierungsunterlagen und Pläne vorlegen. Die neugegründete Hof-Transair GmbH sei eine Tochtergesellschaft der New Yorker North- American-Air-Holding. Deren Inhaber Paul Amara habe in einen Flughafen in Slowenien oder Riga investieren wollen, bevor ihn sein Partner Fhal auf den Regionalflughafen Hof aufmerksam gemacht habe.(APA/dpa)[/quote]

Gestern war im BR3 in der Sendung "Quer" ein interessanter Bericht über diesen "Grossen Unbekannten Paul Amara" bzw. diese geplanten Investitionen dran.

Bis dato hat er die von der Bay. Staatsregierung geforderten Unterlagen nicht vorgelegt.

Gezeigt wurde u.a. der "Lakai/Partner Fhal" des "grossen Investors", der sich in dem Bericht über die Vergrösserung der Terrasse des Flughafenrestaurants und des Baus eines Airporthotels ausließ.

Angeblich soll der "grosse Unbekannte" nun am Montag nach Hof kommen.

Ich muss sagen, wenn ich nicht bisher schon mehr als skeptisch gewesen wäre, spätestens nach dem gestrigem Bericht wäre ich es über alle Maßen hinaus.

Wenn sich unsere Bay. Staatsregierung nun noch abzocken lässt, gehört sie komplett in eine "geschlossene Anstalt" eingeliefert.

Hab selten so viel Müll von und über einen "Investor" (seitens des Lakaien "Fhal") gehört.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

collage440.jpg
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ dus- int

...meinst das das in diesen tread reingehört ?? ???
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Japp, gehört nämlich zu dem vorletzten Posting! LTU ist Namensgeber des neuen Stadions in Düsseldorf.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Emirates fliegt ab dem 01.01.2005 täglich mit einem A340 von DXB nach DUS und zurück. Derzeit wird täglich mit einem A330 geflogen; das bedeutet eine Aufstockung um 30 Sitze in der ständig überbuchten Y-Class.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=flymunich link=board=2;threadid=771;start=255#msg16316 date=1096459813]

"Wir stehen zu Frankfurt, Frankfurt braucht uns und wir brauchen Frankfurt", [/quote]

Das klingt ja sehr tiatralisch :'( :'(

Das neue Stadion schaut irgendwie aus wie eine Brotzeitbox ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Flughafen Wien gewinnt Ausschreibung für Flughafen Riga
Donnerstag 30. September 2004, 11:00 Uhr


WIEN (Dow Jones-VWD)--Die Flughafen Wien AG, Wien, hat ein Ausschreibungsverfahren für die Entwicklung des Flughafens in Riga gewonnen. Wie der Flughafen Wien am Donnerstag mitteilte, zählen die Überarbeitung des Masterplans, die Optimierung des Terminalausbaus und des Bereiches Land Development sowie die Entwicklung neuer Konzepte für die Zukunft des Flughafen Riga zu den Hauptaufgaben. Angaben zum Auftragsvolumen könne man erst nach Unterzeichnung der entsprechenden Verträge machen, erklärte ein Sprecher des Flughafen Wien auf Anfrage.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Was will Emirates eigentlich mit der A340-500 in Zürich? Ein Ultra Longhauler ist für die Strecke doch eher unrentabel, bietet er doch meines Wissens nur 21 Sitze mehr als ein 3Class 330er und sogar 9 Sitze weniger als ein A340-300.

Toby
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Hat aber ein größeres Frachtvolumen. Auf der Strecke ZRH-LHR kommt auch einmal täglich ein A330 zum Einsatz, oft nur mit ca 40 Paxen an Board, dafür bis oben hin voll mit Cargo.
 
Zurück
Oben