Alles zum Thema Lufthansa in MUC:

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die Sorgen gehen eher in die andere Richtung. Was wird in den nächsten Jahren alles von Frankfurt nach München von der Hansa verlagert. :D
 
@ merpati

Danke für den Link, der Optimismus ist ja auch sicher nicht schlecht, aber...

@ flymunich

... mir ging es bei der Frage weniger um die nächsten Jahre. Da bin ich nämlich auch der Meinung, dass München einen viel größeren Teil vom Wachstum abkriegen wird. Aber was ist dann in 10 Jahren?

Oder ist FRA dann auch schon wieder an der Grenze und MUC kriegt 'wieder' alles ab (zum Glück natürlich, wenns so käme)?
 
@ CM2

Also ich selbst spekuliere ja auch sehr gerne. Aber über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren, da lasse selbst ich die Finger davon. Weil bei solchen Prognosen kann man nur falsch liegen. Sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung. Ich denke selbst die Airlines und Airports denken heute noch nicht was könnte eventuell 2015 oder später sein.
Vielleicht geht ja bis dahin das Flugbenzin aus, usw..

flymunich
 
[quote author=CM2 link=board=1;threadid=1168;start=270#msg15040 date=1094540131]
Würde mal gern euere Einschätzung zu folgendem Thema hören:
angenommen Fraport schafft es die Landebahn möglichst schnell zu bauen und in betrieb zu nehmen sowie auch zügig ein 3. Terminal zu bauen wenn die Ami-Truppen abgezogen sind, wird dann Hub München wieder dezimiert und die ganzen LH Strecken die uns jetzt bereichern ziehen wieder nach FRA?
[/quote]

Also nach FRA würden die bestimmt nicht zurückverlegt, allein schon aus dem Grund, weil LH in MUC ein eigenes Terminal besitzt, dessen Betrieb sie ebenfalls mitfinanziert. Weiterhin könnte sich die LH das ganze gar nicht leisten, da irgendwann mit Sicherheit wieder mal Kapazitätsengpässe in FRA sein werden und dann brauchen sie wieder ein 2.Hub und müssten wieder alles nach MUC verlegen. Wäre etwas bescheuert....
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1168;start=270#msg15056 date=1094552498]
Die Sorgen gehen eher in die andere Richtung. Was wird in den nächsten Jahren alles von Frankfurt nach München von der Hansa verlagert. :D
[/quote]
Ich glaube, da wird sich FRA nicht zu viel Sorgen machen müssen, zumindest was LH betrifft. Da in FRA die Slots ziemlich aus sind, geht eine Kapazitätserweiterung nur über dickere Flieger, und das wird Hansa machen. Parallel dazu wird man den "Partner" MUC ausbauen, um notfalls auch die Fläche = Europa und kleinere Häfen oder dünnere Strecken abzudecken. Auch der Langstreckenausbau in MUC wird eine Mischung aus Expansion und Entlastung des Haupthubs FRA bleiben. Für LH sind für die nächsten Jahre FRA und MUC die zwei Standbeine, und man wird sicher nicht das eine zu Lasten des anderen ausbauen.
Etwas anders sieht es mit Non-LH-Carriern aus; wer da abgeworben wird (wegen ungünstiger Slots, mangelnder Entwicklungsmöglichkeiten o.ä.), der ist für die nächste Zeit auch weg! Wenn man seine Infrastruktur auf einen anderen Airport hin ausrichtet, dann macht man das nicht für eine Saison. Allerdings: wer in eine Richtung abgeworben wird, kann es auch in die andere Richtung! Und das gilt in erster Linie für Airlines, die weniger Originärverkehr haben, sondern mehr Umsteiger.
 
@ fluhu:

Die Sorge von Frankfurt ist nicht das man hinter MUC rutscht, denn dies wird niemals passieren. Aber die Flughäfen Amsterdam und Paris CDG werden Frankfurt in den nächsten Jahren den Rang ablaufen. Bei Paris ist dies möglicherweise schon 2004 der Fall, Amsterdam wird hier noch etwas länger brauchen.
Und München wird gleichzeitig Flughäfen wie Rom und London Gatwick einholen. So wird München in 2 - 3 Jahren hinter
London Heathrow, Paris CDG, Frankfurt, Amsterdam und Madrid in Europa die Nummer 6 werden und auch dann längere Zeit bleiben. ;)
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1168;start=270#msg15062 date=1094556152]
Ich denke selbst die Airlines und Airports denken heute noch nicht was könnte eventuell 2015 oder später sein.
[/quote]

Bei den Airlines magst du da vielleicht noch recht haben, wobei auch die ihre Flottenplanung sicher nicht nur für nächsten Sommer machen.

Aber Flughäfen planen sehr wohl so lang im Vorraus. Woher sonst die ganzen Passagier- und Movement-Prognosen. Klar machen sich die Gedanken. Aber dass LH ihr Engagement in München nicht ganz schleifen lässt, grad wegen T2 und sonstiger Investitionen, klingt auch logisch.

Meint ihr die Aussage München steht und fällt mit der Entwicklung der Lufthansa ist zu überzogen?
 
"fällt" ist wohl zu viel gesagt. Aber ohne eine Weiterentwicklung bei LH ginge die Entwicklung von MUC zumindest erheblich langsamer. Wichtiger als das Engagement einer einzelnen Airline - und sei sie noch so groß - ist langfristig die wirtschaftliche Entwicklung (und auch die Kaufkraft) im Einzugsgebiet eines Flughafens. Langstrecken sind die Butter und die Wurst aufs Regional-Brot! Eines ohne das andere geht - zumindest in unseren Breiten - langfristig nicht.
 
Es war hier im Forum doch schon mal die Rede von einer Eigendynamik, die bei Hubs > 30 Mio Paxen einsetzen soll. Daraus folgere ich, dass so Muc diese Grenze überschreitet die 4. Bahn in Fra ein weiteres Muc-Wachstum nicht allzusehr behindert.

Ist der Beginn dieser Eigendynamik denn nicht jetzt schon spürbar?
 
[quote author=Alwan link=board=1;threadid=1168;start=285#msg15086 date=1094588983]
Ist der Beginn dieser Eigendynamik denn nicht jetzt schon spürbar?
[/quote]

Auf was spielst du genau an?
 
wie genau soll denn diese eigendynamik aussehen?? dass die airlines von alleine kommen und hub-carrier neue ziele von alleine bieten bzw. gleich aufstocken??
 
Das mit der Eigendynamik müßt ihr schon Herrn Kerkloh fragen, der faselt doch immer davon das ab 30Mio. Paxen der Laden von selbst läuft und wächst!!! ???
 
Fragt sich nur wo dann die Paxe umsteigen werden, nachdem der Hub Pittsburgh ebenfalls stark reduziert wird und Frankfurt - Pittsburgh mit A330-300 eingestellt wird. Und die Buchungen sind für MUC - CLT ja nicht schlecht. Diesbezüglich müßte dann eventuell
nach Atlanta oder zusätzlich nach Washington geflogen werden ab München von der Lufthansa. Ansonsten gibt es auf den Ostküstendiensten ernsthafte Versorgungslücken im Star Allianz Verbund. ;)
 
Halte ich auch gut für möglich.
Ein Ersatzziel muß es geben, aber nur eins mit guten Umsteigeverbindungen.
Heute war die Auslastung allerdings nicht so überragend, ca. 140 Paxe (ohne Gewähr).
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1168;start=285#msg15111 date=1094646710]
Denkbar wäre auch eine Ersatzverbindung von München nach Philadelpia mit LH A340-300 anstelle von Charlotte. ;)
[/quote]


ich tippe da eher auf DEN..... ???
 
@ nonstop:

Aber es braucht Umsteigeverbindungen an der Ostküste.
Hierfür liegt Denver etwas ;D verkehrsungünstig.
Nachdem Boston im Winter auch nicht bedient wird ist die
Ostküste dann unterversorgt.
1x tgl. nur PHL, IAD und JFK ab MUC 8)

Es geht hier nicht um eine neue Verbindung, sondern um eine Ersatzverbindung für Charlotte. :)
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1168;start=285#msg15134 date=1094657118]
Aber es braucht Umsteigeverbindungen an der Ostküste.
Hierfür liegt Denver etwas ;D verkehrsungünstig.
Nachdem Boston im Winter auch nicht bedient wird ist die
Ostküste dann unterversorgt.
1x tgl. nur PHL, IAD und JFK ab MUC 8)

Es geht hier nicht um eine neue Verbindung, sondern um eine Ersatzverbindung für Charlotte. :)


[/quote]

ich denke nicht, dass es mehr Umsteigeverbindungen an die Ostküste braucht, zumindest nicht im Winter. Nach allem, was ich so höre, läuft CLT auch nicht besonders, also entweder kein Bedarf oder keine Anschlüsse.

JFK hat gar keine SA-Ostküstenverbindungen, IAD und BOS kann man auch vergessen und warum US auf PHL im Winter Konkurrenz machen?

Ich bleibe bei meinem Tipp: CLT bleibt im Winter und wird im Sommer auf eine andere Destination umgestellt, die entweder noch keiner oder nur LH fliegt.

Wir werden es sehen......
 
Man braucht im Winter Verbindungen nach Florida!!!
Wenn man nicht direkt bzw. nicht mehr täglich mit Lufthansa (3/7 nur nach MIA) düsen kann muß dies US Airways oder Lufthansa via CLT erledigen. Und genau hier sehe ich die Schwächen, sollte CLT bereits zum Winter eingestellt werden. :o
 
@ flymunich: Diese Frage gehört zwar nicht hier hin, aber bevor ich nen neuen Thread aufmache mal ne kleine Frage: Habe gerade gesehen, dass Denver ab FRA jetzt aufeinmal im November mit B747-400 bedient werden soll, erst ab Dez. mit A340-600 - ursprünglich war doch geplant ab 31.10 die 346 nach DEN zuschicken - was hat es damit auf sich? Kommt am Ende gar kein A346 nach DEN zum Einsatz?

Und noch was: Du hast mir mal gesagt dass die FRA-CPT-Flüge der LH mit B747-400 bedient werden sollen, momentan steht noch 343 als A/C drin - wird sich noch was ändern?

Vielen Dank!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben