Re:Alles zur Lufthansa nicht Streckenbezogen
Hier noch die offizielle LH-Pressemeldung:
Mayrhuber für 2004 optimistisch
Lufthansa wird im profitablen Interkontinentalverkehr weiter wachsen
12.05.04
Ihren Kurs an die Spitze hat Lufthansa im ersten Quartal 2004 fortgesetzt. Die von Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber eingeleitete Produkt- und Qualitätsoffensive wurde weiter vorangetrieben. Gleichzeitig hat Lufthansa in Flotte und Service investiert, aktives Portfolio-Management betrieben und Kosten gesenkt. "Wir sind besser, schlanker und effizienter", sagte Wolfgang Mayrhuber anlässlich der Vorstellung der Zahlen zum ersten Quartal. Die Weichen sind gestellt für das erwartete Wachstum der Airlinebranche. "Der Aufschwung ist sichtbar und Lufthansa als führender Netzwerk-Carrier gut darauf vorbereitet." Mayrhubers Ziel: Lufthansa soll im profitablen Interkontinentalverkehr weiter wachsen - mit eigenem Angebot und im Verbund mit den Partnern. Der Kunde wird Top-Qualität und beste Netzdichte weltweit erleben.
Der Konzern hat seine Hausaufgaben gemacht. Lufthansa arbeitet weiter konsequent am Aktionsplan, die Restrukturierungen bei LSG und Thomas Cook sind eingeleitet. "Der Aviation Konzern wird sich in Zukunft noch konsequenter nach wirtschaftlichen und strategischen Kriterien ausrichten", so der Konzernchef. "Das aktive Portfolio-Management, wie der Verkauf von Amadeus und LGM, ist Ausdruck einer klaren Strategie: Wir konzentrieren uns auf die Kernkompetenzen unserer Geschäftsfelder." Nach dem erfolgreichen Tarifabschluss bei Lufthansa CityLine für das fliegende Personal von 80 Flugzeugen laufen nun die Gespräche mit den Gewerkschaften für andere Bereiche.
Im traditionell schwächsten ersten Quartal des Luftverkehrs hat Lufthansa erneut ihre Stärken gezeigt. "Nach dem operativen Verlust von 419 Millionen Euro im Vorjahresquartal haben wir mit einem operativen Ergebnis von -116 Millionen Euro eine beachtliche Verbesserung erzielt und unsere Stellung als eine der führenden Fluggesellschaften unterstrichen", so Mayrhuber. Auch das Konzernergebnis ist deutlich besser: Es erhöhte sich um 418 Millionen Euro auf 62 Millionen Euro.
Für das Gesamtjahr ist Lufthansa optimistisch. Schon jetzt profitiert Lufthansa vom Konjunkturaufschwung insbesondere in Asien und in den USA. "Die Nachfrage zieht auch in Europa wieder an und Lufthansa ist flexibel und reaktionsschnell, um diese Wachstumschancen zu nutzen", betonte Wolfgang Mayrhuber. Nach den aktuellen Leistungs- und Buchungszahlen rechnet Lufthansa mit einer erfreulichen Geschäftsentwicklung und erwartet für das Gesamtjahr neben einem deutlich besseren operativen Ergebnis auch ein positives Konzernergebnis.
Das 1. Quartal 2004 in Zahlen
Der Lufthansa Konzern setzte im ersten Quartal 2004 3,9 Milliarden Euro um, das waren 5,2 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Fluggesellschaften des Konzerns haben ihre Kapazität konsequent der Nachfrage angepasst und damit die Auslastung der Maschinen deutlich gesteigert. Durch diese Netzoptimierungen und die positive Entwicklung der Durchschnittserlöse in der Passage konnten die Verkehrserlöse um 10,5 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro gesteigert werden. Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich um 44,1 Prozent auf 588 Millionen Euro. Sie enthalten Buchgewinne von 292 Millionen Euro aus dem Verkauf von Amadeus Global Travel Distribution S.A.
Kostensenkungen in allen Geschäftsfeldern führten zu geringeren betrieblichen Aufwendungen. Sie blieben mit 4,3 Milliarden Euro um 3,6 Prozent niedriger als im Vorjahr. Die Personalaufwendungen sanken um 0,5 Prozent. Für Treibstoff gab der Konzern 339 Millionen Euro und damit 1,5 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Ohne die Maßnahmen zur Preissicherung hätte der Konzern 36 Millionen Euro mehr aufwenden müssen.
Das operative Ergebnis beträgt für die ersten drei Monate -116 Millionen Euro, im Vorjahreszeitraum waren es -419 Millionen Euro. Das Konzernergebnis verbesserte sich deutlich auf 62 Millionen Euro im Vergleich zu -356 Millionen Euro. Die Netto-Kreditverschuldung blieb mit 663 Millionen Euro weiter auf niedrigem Niveau. Lufthansa investierte insgesamt 650 Millionen Euro, davon 562 Millionen Euro in die Modernisierung und den Ausbau der Flotte.
1. Quartal 2004
1. Quartal 2003*
Veränderung in Prozent
Umsatzerlöse
Mio. €
3 894
3 703
5,2
davon Verkehrserlöse
Mio. €
2 886
2 611
10,5
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit
Mio. €
231
-303
-
Konzernergebnis
Mio. €
62
-356
-
Operatives Ergebnis
Mio. €
-116
-419
72,3
Investitionen
Mio. €
650
209
211,0
Operativer Cashflow
Mio. €
259
322
-19,6
Netto-Kreditverschuldung
Mio. €
663
1 182
-43,9
Mitarbeiter zum 31. März
93 479
94 759
-1,4
Ergebnis pro Aktie
€
0,16
-0,93
-
*Zahlen wurden aufgrund der nachträglichen Konsolidierung von Air Dolomiti angepasst.
Der vollständige Konzernbericht für das erste Quartal 2004 ist im Internet unter
www.lufthansa-financials.com veröffentlicht.
Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
Prognosen über zukünftige Entwicklungen
Diese Mitteilung und der Zwischenbericht enthalten Angaben und Prognosen, die sich auf die zukünftige Entwicklung des Lufthansa Konzerns und seiner Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen oder Risiken – wie die im Risikobericht des Geschäftsberichts 2003 angesprochenen – eintreten, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen.