Bodenabfertigung (Ground Handling) in MUC?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Airporttom

Mitglied
Hallo zusammen!

Meine Frage richtet sich vor allem an diejenigen im Forum, die in MUC als Flugzeugabfertiger tätig sind, ich hoffe, ihr dürft mir überhaupt Auskunft darüber geben.

Also, nach welchem System funktioniert die Bodenabfertigung in MUC, wieviele Leute sind durchschnittlich in einer Schicht auf dem Vorfeld beschäftigt, wieviele Trinkwasser und Toilettenfahrzeuge sind im Einsatz.

Bei uns in SZG sind wir im Schnitt ca. 20 Mann in einer Schicht, die in 4 - 5 Gruppen eingeteilt sind. Von unserem Disponenten erfahren wir ungefähr eine halbe Stunde vor Ankunft, welche Maschine wir als nächstes abzufertigen zu haben, bspw. Gruppe 2 + 3 macht die Ryanair auf Position W2, und Gruppe 1 macht die Austrian F70 aus Frankfurt auf Position W5.

Wie aber läuft das ganze auf einem Riesenairport wie MUC ab, sind da auf den einzelnen Positionen fixe Crews eingeteilt, oder müsst ihr auch "springen", kann ich mir eigentlich bei euch nicht vorstellen.

Habt ihr auch so eine Art "Vorfelddisponent", der die Arbeit einteilt?

Ich hoffe, es kann und darf mir jemand darüber Auskunft geben.

Gruss aus SZG

TOM
 
Ich kann dir nur sagen was ich zu Zeiten des T1 miterlebt und beobachtet habe.
Da gab es vom Flughafen die Loader Nord und Süd. Die Positionen waren tatsächlich zwischen den beiden Gruppen aufgeteilt. Damit sichergestellt war, dass Personal und Gerät kurze Wege hatten.
Die Loader waren aber nur fürs Laden zuständig. Die anderen Abfertigungstätigkeiten wie Cleaning, Tanken, Wasser- Toilettenservice etc. waren davon unabhängig, teilw. sogar eigene Unternehmen.
Jedes dieser Unternehmen hatte seinen eigenen Disponenten, der das Personal geplant hat.
Die Loader waren die zahlenmäßig größte Gruppe. Kein Wunder bei 3-6 Mann pro Flieger. Darum denke ich, dass es die einzigen waren, die 2 Disponenten hatten.
Eine Einteilung für feste Positionen gabe es meines Wissens nach nicht, d.h. die sind dorthin gesprungen wo es notwendig war. Ich denk das macht nur bei einer andauernd gleichmäßigen Positionsauslastung Sinn. Das war ja in MUC früher nicht der Fall.
 
ich arbeite nicht in der Bodenabfertigung, aber ich kann zumindest sagen, der hohe Kostendruck der Airlines zu ständigen Veränderungen/Optimierungen in der Abfertigung führt. Und soweit ich mitbekommen habe, ist der Disponent als solcher eine aussterbende Spezies, im Normalfall läuft die Auftragsgenerierung und -vergabe automatisch sprich EDV-gesteuert ab und nur im Ausnahmefall greift noch ein Disponent ein; im Wesentlichen überwacht er das System. Und zumindest bei T1 (T2-Struktur kenn ich noch nicht) ist es so, dass die
einzelnen Abfertigungsbereiche ihre eigene Dispo haben
(z.B. die Schlepper, oder die Reinigungsfirmen). Aufträge laufen generell über Datenfunk in den Fahrzeugen.
Ein Auftrag wird von DV-System generiert, wenn der Flieger x miles out ist ( manche sagen 12, andere 10?), ein System der Vorfeldlotsen erfasst das Transpondersignal und füttert das Basissystem damit. Soweit ich weiss disponiert der Flughafen aktuell selbst nur noch Trinkwasser, Toiletten und die eigenen Passagierbusse( da muss es laut EU ja auch Konkurrenz geben), die Konkurrenz kümmert sich um sich selber.

Mittlerweile ist es auch die Norm, dass ramp agents ( Abfertigungskoordinatoren) 2 oder 3 Flieger gleichzeitig bearbeiten, je nach Service level agreement.

Ansonsten sind neuerdings die meisten Gerätschaften und Fahrzeuge mit GPS und W-Lan versehen, damit man immer deren Aufenthaltsort kennt. Auch dies wird bei der Dispo berücksichtigt.

Wie gesagt, Info mit Vorbehalt, das ist das, was ich in Gesprächen bisher erfahren hab. Jeder Flughafen kocht hier seine eigene Suppe. Aus meiner Sicht schreit die Logistik aus Kostengründen geradezu nach Vereinheitlichung und Standardisierung( analog zu SAP im
betriebswirtschaftlichen Bereich).

grüsse

arnie
 
Servus Tom,

bei uns ist das alles besser aufgeteilt wie bei euch. Ich bin bei den Abfertigern - also nur aus- und einladen. Wasser und Busfahren geht uns nichts an. Es gibt 4 Disponenten die die Leute einteilen. Einer für's alte Terminal, einer für's neue Terminal und zwei in der GSH (Gepäcksortierhalle - also der Satelit auf dem 2er Vorfeld) Nachdem um die GSH herum nur die kleinen "Grashüpfer" stehen und dafür aber ein paar mehr sind, sind auch zwei Disponenten gut beschäftigt. Alle 4 sind untereinander vernetzt. Sollte bei einem zu viel Arbeit auflaufen telefonieren sie untereinander und können über das System die Aufträge hin und her verschieben. Unsereins kann dann von einem Fliger zum nächsten hächeln und Chaosbekämpfung machen. :thbdwn:
Im Moment haben wir einfach zu wenig Leute um die Arbeit anständig zu bewältigen. Es ist mitterlweile ganz normal daß z.B. eine ankommende TAP 5 Minuten an der Position steht bevor jeman kommt und die Klötze unterlegt und den Strom snsteckt. Andersrum wird man zu einen A320 mit 7 Containern geschickt der in 10 Min eigentlich raus gehen sollte......... Das ist (noch) nicht die Regel aber kommt täglich vor. Daher sind auch die Disponenten nicht zu beneiden die zwar im trockenen sitzten aber einen Balanceakt nach dem anderen machen um die "Flut" an Arbeit zu bewältigen.
 
hey done....
sag mal biste bei mucground oder bei der fmg?

so wie sich das anhört bei mucground :D
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die Loader die NOCH bei der FMG sind, nicht ohnehin bald bei mucground?
Übrigens: Ihr armen. Was man so hört sind die Arbeitsbedingungen bei mucground nicht sehr schön...
 
Nein ich bin (noch) bei der FMG. Wir haben's insofern noch besser da wir die arbeitsintensiven Gerätschaften (LH A319, Air Dolomiti, Condor & Co.) an die Muchground abgegeben haben. Wie es bei der Mucground läuft weiß ich nicht - aber allzu schön kann ich mir das nicht vorstellen - die haben alles das was bei uns keiner haben will. :rolleyes:

Wie lange ich noch bei der FMG bin kann ich nicht sagen. Es gehen ja genügend Gerüchte rum und es wird sich auch was tun. Wann und was genau passiert ist schwer zu beurteilen. Warscheinlich werden ein paar Zulagen gestrichen und die Arbeitszeiten der TZB's verändert (müssen flexibler werden) ansonsten kann man da nicht viel ändern da wie gesagt die "koffertechnische Belastung" ohnehin nicht mehr gesteigert werden kann.
Im Moment kann ich mir nicht vostellen, daß wir bei der Mucground integriert werden. Soweit ich weis müssen laut EU auf jedem Vorfeld mindestens 3 Abfertiger zugelassen werden. Sollten wir in Mucground aufgehen wäre der Platz für einen weiteren Konkurrenten frei.
 
naja...mucground stellt halt für die bodenabfertigung fast nur über zeitarbeitsfirmen personal ein...ist halt billiger und die können evtl. personaltechnisch flexibler reagieren...

naja und zum handling kann ich nur folgendes sagen:
es gibt 1 dispo an der gsh die immer mit 3 disponenten besetzt ist
von dort wird halt der innendienst und das groundhandling disponiert
und dann gibt es noch einen dispoplatz im hcc für den limoservice

aber wie die personalstärke bei den einzelnen flugzeugtypen aussieht kann ich leider ned sagen, weil ich das ned so genau weis
 
If you pay peanuts, you get monkeys

.... das spiegelt sich auch bei den Unfällen wieder.
Da "versucht" man mit gezogenen Treppen unter BA46 Flügeln durchzufahren, Stromagregate werden in ATR 72 Nasen geparkt und Treppen zum aussteigen werden vorne rechts hingeschoben.......
:confused::help::think:
 
If you pay peanuts, you get monkeys

.... das spiegelt sich auch bei den Unfällen wieder.
Da "versucht" man mit gezogenen Treppen unter BA46 Flügeln durchzufahren, Stromagregate werden in ATR 72 Nasen geparkt und Treppen zum aussteigen werden vorne rechts hingeschoben.......
:confused::help::think:

hahaa...sowas dummes kenn ich nur einer in muc tätigen fremdfirma im groundhandling....

da war einmal einer zu blöd mit ner angehängten ziehbaren treppe zu fahren...der ist dann zu schnell um die kurve und die treppe lag dann auf der seite :D
wenn ich n pic davon finde stelle ichs rein
 
Zuletzt bearbeitet:
hahaa...sowas dummes kenn ich nur von aviapartner....
da war einmal einer zu blöd mit ner angehängten ziehbaren treppe zu fahren...der ist dann zu schnell um die kurve und die treppe lag dann auf der seite :D
wenn ich n pic davon finde stelle ichs rein

muss wirklich nicht sein. Ich stimme zwar grundsätzlich der Peanuts These zu, jedoch brauchen wir hier kein namentlich genanntes Firmenbashing. Missgeschicke passieren Allen mal, nur unterschieden von der Häufigkeit...;)
 
... Soweit ich weis müssen laut EU auf jedem Vorfeld mindestens 3 Abfertiger zugelassen werden. Sollten wir in Mucground aufgehen wäre der Platz für einen weiteren Konkurrenten frei...

Also in der BADV (= Bodenabfertigungsverordnung auf deutschen Verkehrsflughäfen) ist für jeden größeren Flughafen genau geregelt, wie viele Abfertiger zugelassen sein müssen. Für München sieht dies 2 Selbstabfertiger und 2 Fremdabfertiger vor. Dies gilt übrigens für jeden Baustein der Abfertigung, da nicht jede Firma jeden Service anbietet! Dies können also beim Check-In 2 andere Fremdfirmen sein wie auf dem Vorfeld.
Vorfeldseitig sind die die Firmen Aviapartner und Swissport wenn ich mich nicht irre!? Beim Check-in kenn ich bspw. Aerogate.

Für die Selbstabfertiger heißt das, sollte FMG in Mucground aufgehen wäre wohl Platz für einen weiteren "Selbstabfertiger". Dieser muss nur dann zugelassen werden, so denn es überhaupt einen gibt. Dieser kann also theoretisch vom FLughafen selber kommen (eher unwahrscheinlich, sonst könnte man sich die Nummer auch sparen) oder von einer Airline, die sich selbst abfertigen will (kann ich jetzt schlecht beurteilen, aber nachdem der Trend eher zum auslagern von arbeiten geht, denk ich wohl eher auch nicht! Davon abgesehen, dass es sich bei Airlines, die weniger als 10 Flüge am Tag haben kaum lohnen dürfte).
Also zumindest von dieser Seite dürfte dem wohl nichts im Weg stehen.
Für andere Seiten kann ich das nicht beurteilen.:whistle:
 
+++NEWS+++NEWS+++NEWS+++NEWS+++

so hab hier mal ein paar brandheiße news zum thema bodenabfertigung in muc:

ab dezember soll damit begonnen werden ca. 100 mitarbeiter von leihfirmen die derzeit mucground unterstellt sind an die fmg zu überlassen. betroffen sind wohl nur wenige der jetztigen mitarbeiter der gepäckabfertigung und vom groundhandling. offensichtlich hat die fmg die mucground um hilfe gebeten, da die fmg derzeit einen hohen krankenstand aufweist. dadurch soll das groundhandling der fmg personell unterstützt werden.
die mitarbeiter die der fmg unterstellt werden sind hauptsächlich neueinstellungen
quelle: hab irgendwo ein schreiben vom betriebsrat am boden gefunden bzw. sonderausgabe jetstream (ma zeitung)
ist erst n paar tage alt!!


bin gespannt was draus wird....und was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
viel spass

was sich dabei die fmg gedacht hat:resp:.
ich selber bin bei der mucground und muss mich jedesmal tot lachen :D.


die FMG macht es sich einfach, die bauen scheisse und wir baden es aus. das ist für mich ne bestätigung, dass es ohne uns nicht läuft:).
ja wir sind billiglöhner aber wir verrichten unsere arbeit, meist besser als die fmg. doch trotzdem muss ich mir jeden tag den scheiss rein ziehen, dass mucground an allem schuld ist.:mad:

wir alle die bei einer leihfirma angestellt sind, müssen auf unsere stunden kommen. da die fmg uns nur pick orientiert einsetzen möchte, können die sich drauf einstellen das die leiharbeiter sich alle krank schreiben lassen werden. ohne stunden kein geld. beim arbeitsamt bekommen wir mehr geld, klingt komisch ist aber so:confused:.

Liebe FMG, zahlt uns mehr geld oder übernimmt uns. so klappt das auch mit uns leiharbeitern. ich gehe lieber in meinen alten job zurück, als von jemanden gesagt zu bekommen das ich in loch muss. :mad: das beste an der sache ist, dass dieser typ das dreifache mehr an gehalt hat als ich:mad:

GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT :help:

VIEL SPASS GH.

lg ein leiharbeiter
 
Die A330/A340/B747 Bomber werden im Innendienst von der FMG beladen, nicht von der Mucground, das wird seinen Grund haben.

Ein Leiharbeiter mit 60 Jahren (8,50 EUR brutto Stundenlohn) ist körperlich nicht in der Lage Großraumgerät auf Dauer zu beladen.

Die Arbeitsbelastung hat meiner Meinung nach in den letzten Monaten stark zugenommen, die Motivation sinkt, kurzfristig 1 Tag Urlaub zu bekommen ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Wenn ich pro Tag 3 x A340 a 250 Paxe mit 2 Mann beladen darf, braucht sich die FMG nicht über den hohen Krankenstand wundern.
 
Liebe FMG, zahlt uns mehr geld oder übernimmt uns. so klappt das auch mit uns leiharbeitern. ich gehe lieber in meinen alten job zurück, als von jemanden gesagt zu bekommen das ich in loch muss. :mad: das beste an der sache ist, dass dieser typ das dreifache mehr an gehalt hat als ich:mad:

GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT :help:

Das kann durchaus passieren - aber vermutlich nicht so, wie du es dir erhoffst. GH ist bei weitem nicht profitabel und kann deswegen nicht mehr zahlen - es ist ja jetzt schon zu teuer.

Dass du lieber in deinen alten Job willst, ist deine persönliche Sache, das kannst du jederzeit machen ohne es vorher in diesem Forum anzukündigen.

Dein Frust ist verständlich, aber "die zu wenig zahlende FMG" ist nicht das ursächliche Problem. Sollte Kerkloh eines Tages auf den GH (auch als Tochter) verzichten wollen - dann darfst du wirklich jammern........:whistle:
 
Die Thematik hört sich fast so an das den Bodenabfertigern Flughafenseitig die Krise und der daraus ca. 5%ige Rückgang an Flugbewegungen und der Reduzierung an Arbeitsleistung gerade ganz gelegen kommt. :confused:

Nur wenn die Wirtschaft und Verkehr wieder anzieht schauts zappenduster aus.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben