Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ich glaube kaum das es hier noch die Dritte braucht.:dead:
Und des würde ich nicht alles auf die Krise schieben.:no:
Worauf würdest Du es schieben?

Den Grabstein zu bestellen ist es sicher zu früh:

Das eigentliche Problem ist die Abschätzung, ob es im Luftverkehr so etwas wie einen Aufkommenspeak geben wird im
Verlauf der nächsten Jahrzehnte: also ein Maximum an Verkehr, und danach abnehmenden Verkehr. Aus Deiner Bemerkung schließe
ich, daß Du das Gefühl hast, dieses Maximum wäre bereits jetzt 2009 erreicht. Und tatsächlich haben sich für nonstops Antwort auf
Dich auch Teilnehmer bedankt, deren jeder dritte Beitrag seit Wochen wie benommen das Wort "Krise" enthält. Nun gut:

Ich würde sagen: ein solches Maximum ist heute (heuer) noch nicht erreicht:

Dies ist eng verbunden mit der Frage,

1) wie sich die Brennstoffkosten des heutigen Haupttreibstoffs im Flugverkehr entwickeln (Kerosin und Flugbenzin) und davon
abhängig, wie diejenigen, die Flugreisen (Tickets) kaufen, auf die vermutlich steigenden Ticketpreise reagieren: zB könnte die
Reisehäufigkeit wieder abnehmen und die Bleibedauer am Ziel wieder zunehmen - und zwar natürlich nicht bei allen
Passagieren, aber bei allen, deren Reisegrund nicht dringend ist. Die Frage ist dann, wann ein Luftreisegrund "dringend" empfunden
wird: kommen Schiffsreisen nach Indien etwa wieder in Mode? Oder doch eher Zugreisen nach Paris? Geschäftlich? Familiär? Die Frage
ist dabei nie die, ob alle oder keiner so eine Alternative wählen, sondern, wieviele potentielle Paxe einer Strecke sich entscheiden,
nicht zu fliegen.

2) wie (schnell) "sich" die Antriebstechnik entwickelt, die Öl-Alternativen (zB Wasserstoff) verwendet und erstens verfügbar und
zweitens bezahlbar wird.

Beide Fragen lassen sich bisher nicht seriös beantworten.

Gerade wegen der Rohölknappheit und der Kostenunsicherheit wird die Rationalisierung (>Bündelung) des vorhandenen Verkehrs
weitergehen, also müssen weltweit die Knoten wachsen, bis zu einem gewissen Grad.

Noch Fragen, Bienzle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem Johnson ja nun doch noch jünger ist als ich dachte, war ich vielleicht ein wenig zu agressiv. Sollte dem so sein - sorry. Dann aber eine Bitte: Fragen stellen, gerne. Aber sich ggf. auch mal etwas zurück halten....

@Machrihanish
Danke für den Beitrag. Ich hoffe, er hilft so einigen weiter....

@someone
Ich freue mich, wie ich bereits mehrfach betont habe, sehr über deine Anwesenheit in diesem Forum. Ich akzeptiere deine Intentionen zu 100% - aber eben nicht deine Argumente - und da wird auch kein Konsens möglich sein. Das müssen beide Seiten wohl akzeptieren. Eine Diskussion sollte hingegen im Bereich des Machbaren bleiben.

Deine Beiträge verlangen zumindest von den professionellen Befürwortern, ihre Überzeugungen auch für Laien verständlicher zu machen. Die Unentschlossenen kommen dann vielleicht eher zu einem vernünftigen Urteil/Ansicht, jenseits der reinen Magerl/VCD-Polemik, die es aber wohl, wenn auch nicht ganz so schlimm, auch auf der Befürworterseite gibt.
 
Worauf würdest Du es schieben?

Den Grabstein zu bestellen ist es sicher zu früh:

Das eigentliche Problem ist die Abschätzung, ob es im Luftverkehr so etwas wie einen Aufkommenspeak geben wird im
Verlauf der nächsten Jahrzehnte: also ein Maximum an Verkehr, und danach abnehmenden Verkehr. Aus Deiner Bemerkung schließe
ich, daß Du das Gefühl hast, dieses Maximum wäre bereits jetzt 2009 erreicht. Und tatsächlich haben sich für nonstops Antwort auf
Dich auch Teilnehmer bedankt, deren jeder dritte Beitrag seit Wochen wie benommen das Wort "Krise" enthält. Nun gut:

Ich würde sagen: ein solches Maximum ist heute (heuer) noch nicht erreicht:

Dies ist eng verbunden mit der Frage,

1) wie sich die Brennstoffkosten des heutigen Haupttreibstoffs im Flugverkehr entwickeln (Kerosin und Flugbenzin) und davon
abhängig, wie diejenigen, die Flugreisen (Tickets) kaufen, auf die vermutlich steigenden Ticketpreise reagieren: zB könnte die
Reisehäufigkeit wieder abnehmen und die Bleibedauer am Ziel wieder zunehmen - und zwar natürlich nicht bei allen
Passagieren, aber bei allen, deren Reisegrund nicht dringend ist. Die Frage ist dann, wann ein Luftreisegrund "dringend" empfunden
wird: kommen Schiffsreisen nach Indien etwa wieder in Mode? Oder doch eher Zugreisen nach Paris? Geschäftlich? Familiär? Die Frage
ist dabei nie die, ob alle oder keiner so eine Alternative wählen, sondern, wieviele potentielle Paxe einer Strecke sich entscheiden,
nicht zu fliegen.

2) wie (schnell) "sich" die Antriebstechnik entwickelt, die Öl-Alternativen (zB Wasserstoff) verwendet und erstens verfügbar und
zweitens bezahlbar wird.

Beide Fragen lassen sich bisher nicht seriös beantworten.

Gerade wegen der Rohölknappheit und der Kostenunsicherheit wird die Rationalisierung (>Bündelung) des vorhandenen Verkehrs
weitergehen, also müssen weltweit die Knoten wachsen, bis zu einem gewissen Grad.

Noch Fragen, Bienzle?

Brings doch einfach auf den Punkt...;D
Aus der Delle ist eine Krise geworden. Einzige Frage für die Glaskugel: Wie lange dauert sie?

Ich freu mich schon auf die Zeit danach...;)
 
Brings doch einfach auf den Punkt...;D
Aus der Delle ist eine Krise geworden. Einzige Frage für die Glaskugel: Wie lange dauert sie?

Genau, wie lange dauert diese Krise wohl? Hat das Luftamt tatsächlich die Chuzpe, einen dringlichen "Bedarf" festzustellen, ohne diese Frage beantworten zu können? Kann man die Dauer einer Wirtschaftskrise aus Erfahrungswerten ableiten, ist sie womöglich eine Naturkonstante? Die Antwort hierauf wäre nobelpreiswürdig.

Die "Vorratsplaner" wollen die Kapazität natürlich trotz Krise massiv ausbauen. Sie missachten hierbei jedoch nicht nur die Spielregeln des Genehmigungsverfahrens, wonach nur ein sicherer Bedarf einen Ausbau rechtfertigt, sondern auch die Meinung vieler Wirtschaftsexperten, wonach die Welt nach der Krise nicht mehr so sein wird wie zuvor.
 
Genau, wie lange dauert diese Krise wohl? Hat das Luftamt tatsächlich die Chuzpe, einen dringlichen "Bedarf" festzustellen, ohne diese Frage beantworten zu können? Kann man die Dauer einer Wirtschaftskrise aus Erfahrungswerten ableiten, ist sie womöglich eine Naturkonstante? Die Antwort hierauf wäre nobelpreiswürdig.

Die "Vorratsplaner" wollen die Kapazität natürlich trotz Krise massiv ausbauen. Sie missachten hierbei jedoch nicht nur die Spielregeln des Genehmigungsverfahrens, wonach nur ein sicherer Bedarf einen Ausbau rechtfertigt, sondern auch die Meinung vieler Wirtschaftsexperten, wonach die Welt nach der Krise nicht mehr so sein wird wie zuvor.

Wunderbar, dann einigen wir uns doch darauf:
Es gibt baldmöglichst grünes Licht für die 3. Bahn.
Die Bagger rollen aber erst wenn sich die Krise dem Ende neigt.
Ich bin gespannt.;)
 
Genau, wie lange dauert diese Krise wohl? Hat das Luftamt tatsächlich die Chuzpe, einen dringlichen "Bedarf" festzustellen, ohne diese Frage beantworten zu können? Kann man die Dauer einer Wirtschaftskrise aus Erfahrungswerten ableiten, ist sie womöglich eine Naturkonstante? Die Antwort hierauf wäre nobelpreiswürdig.

Die "Vorratsplaner" wollen die Kapazität natürlich trotz Krise massiv ausbauen. Sie missachten hierbei jedoch nicht nur die Spielregeln des Genehmigungsverfahrens, wonach nur ein sicherer Bedarf einen Ausbau rechtfertigt, sondern auch die Meinung vieler Wirtschaftsexperten, wonach die Welt nach der Krise nicht mehr so sein wird wie zuvor.


Uns stehen ganz massive Änderungen ins Haus. Zunächst die Wirtschaftskrise, dann die Umweltkrise. Neue Gutachten belegen es doch, dass die Isar als Flutungsgraben der Gletscher im Bereich Freising an Größe vervielfacht wird, damit die Ostsee noch mit Wasser versorgt werden kann und dieses Gewässer am Leben behalten wird. Steht alles Nobelpreiswürdig in diversen Papieren. Würde sofort wegziehen, bevor die Geröll- und Schmelzwassermassen Freising wegspülen. :D
 
Nachdem Johnson ja nun doch noch jünger ist als ich dachte, war ich vielleicht ein wenig zu agressiv. Sollte dem so sein - sorry.
ne ne, kein Problem, es ist gut das ihr mich berichtigt.;)

ich sag ja garnicht(zumindest wollte ich das nicht sagen) das die Dritte nicht in der Zukunft benötigt wird.
Aber noch noch nicht jetzt.
Gegen Wachstum kann man ja sowieso garnix machen, ausser auf ein Wunder hoffen.
Einer meiner größten gründe ist:
Mich wündert es manchmal wenn ich beim spotten bin das des Öfteren abstände von 10-15min zwischen den Flugbewegungen auftauchen.
also da fragt man sich ehrlich:confused:


Aber wieso baut man eigentlich die Dritte nicht näher an die jetzige 08L/26R.
Und wieso nicht aus der Nordstartbahn und der Dritten so ein Konzept machen wie in FRA die 07R und 07L.:think:

Aber hört bitte auf das Niveau mit dem Alter in Verbindung zu bringen.:mad:

Ich halte jetzt mal mehr die Klappe sonst geht noch euer so gelobtes Niveau das 13-jährige nicht haben verloren.:shut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie missachten hierbei jedoch nicht nur die Spielregeln des Genehmigungsverfahrens, wonach nur ein sicherer Bedarf einen Ausbau rechtfertigt, sondern auch die Meinung vieler Wirtschaftsexperten, wonach die Welt nach der Krise nicht mehr so sein wird wie zuvor.
Der Bedarf ist unabhängig von der Krise, er kommt nicht erst mit dem Aufschwung; der Bedarf besteht seit mindestens 5 Jahren!
 
ne ne, kein Problem, es ist gut das ihr mich berichtigt.
...
Aber hört bitte auf das Niveau mit dem Alter in Verbindung zu bringen.
Ich halte jetzt mal mehr die Klappe sonst geht noch euer so gelobtes Niveau das 13-jährige nicht haben verloren.

Ich denke die Meisten von uns waren in deinem Alter nicht viel anders. Durchaus in Ordnung so. Man hat nunmal als Jugendlicher einen völlig anderen Blickwinkel und aber auch Horizont. Das meine ich völlig wertfrei!

Allerdings würden wir uns wünschen, dass du noch mehr Gespür entwickelst wann und in welcher Form du etwas zum Besten gibst... Anfänglich etwas zurückhalten und weiter im Forum einlesen um ein Gefühl für den Umgangston zu bekommen, hilft. Wenn man inhaltlich mal nichts beizutragen hat, schweigen. Hilft noch mehr. Wir sind kein Chatraum. Sehr empfehlenswert ist es die eigenen postings vor jedem abschicken nochmal durchzulesen. Und auch die Hinweise zwischen den Zeilen zu beachten ist hilfreich...
Du wirst hier deine Position finden, selbstkritisch bist du ja schon.;)
 
, Johnson ... Mich wündert es manchmal wenn ich beim spotten bin das des Öfteren abstände von 10-15min zwischen den Flugbewegungen auftauchen.
also da fragt man sich ehrlich:confused:

Und wenn so einige der Mitglieder des Forum ihrer Arbeit nachgehen, dann sehnen sie sich nach einer weiteren Bahn - und zwar schon seit Jahren -
also da fragt man sich ehrlich :confused:
 
ich sag ja garnicht (zumindest wollte ich das nicht sagen) das die Dritte nicht in der Zukunft benötigt wird.
Aber noch noch nicht jetzt.
Gegen Wachstum kann man ja sowieso garnix machen, ausser auf ein Wunder hoffen.
Einer meiner größten gründe ist:
Mich wündert es manchmal wenn ich beim spotten bin das des Öfteren abstände von 10-15min zwischen den Flugbewegungen auftauchen.
also da fragt man sich ehrlich

eigentlich steht alles in diesem etwas unübersichtlich gewordenen Thread.

Wie fluhu bereits sagte, ist die 3. Bahn bereits lange überfällig. Die Warteschleifen nehmen zu, die Anflugverfahren mussten in die Länge gezogen werden. Ein komplettes abfliegen einer Transition würde sage und schreibe 100 NM betragen. Nur um den Anflugverkehr aufreihen zu können. Dabei macht dann allein der Münchner Anflug schonmal ein Viertel oder sogar ein Drittel der gesamten Flugstrecke aus.
Deine beobachteten Lücken gibt es immer weniger. Nur lässt sich keine Airline in diese wenigen unatraktiven Tageszeiten drängen. Gerade Hub-Flüge können nicht isoliert betrachtet werden und sind zeitlich an Peaks mit ihren diversen Anschlussflügen gebunden.
Deinen Satz mit dem Wachstum und Wunder liest du dir vielleicht nochmal durch. Denke er war nur unglücklich formuliert? Was wäre denn die Alternative zum Wachstum??
Stillstand bedeutet Rückschritt, Rückbau und Rückentwicklung mit all seinen negativen Facetten, gerade auch für das Umland hier!

Aber wieso baut man eigentlich die Dritte nicht näher an die jetzige 08L/26R.
Und wieso nicht aus der Nordstartbahn und der Dritten so ein Konzept machen wie in FRA die 07R und 07L.

Frankfurt leidet unglaublich an den viel zu nah liegenden Bahnen und beneidet München.
Parallele Nutzung nicht möglich, bei stärkeren Winden muss noch größer gestaffelt werden. Verzweifelte Lösungsansätze gab es mit HALS 26L (Südbahn).
Frustrierend was in FRA mit seinem nicht funktionieren System an Kapazität gefressen wird.
 
ich sag ja garnicht(zumindest wollte ich das nicht sagen) das die Dritte nicht in der Zukunft benötigt wird.
Aber noch noch nicht jetzt.
Gegen Wachstum kann man ja sowieso garnix machen, ausser auf ein Wunder hoffen.
Einer meiner größten gründe ist:
Mich wündert es manchmal wenn ich beim spotten bin das des Öfteren abstände von 10-15min zwischen den Flugbewegungen auftauchen.
also da fragt man sich ehrlich:confused:

Da du noch keinen Führerschein hast (und hoffentlich auch nicht mit Mutterns Polo des nächtens schwarz fährst...) kennst du die Situation vielleicht nicht.

Montag Morgens mal an der A9, Ausfahrt Frankfurter Ring, spotten gehen. Sei schon um 0200 da und warte 5 Stunden.....Am Anfang wirst du sagen, wozu wurde die A9 eigentlich ausgebaut - die Antwort kommt dann kurz danach zigtausendfach.

Ergo, irgendwann mag nicht so viel los sein (nach der Schule um 1300?), das mag richtig sein. Aber Fakt ist auch, eine Airline, die aus Europa kommend, morgens nach München will und nach ca. 30-60 wieder abheben will, hat praktisch keine Chance auf tägliche Slots über den kompletten Vormittag! Über doppelten Tagesrand reden wir besser erst gar nicht......

Und das übrigens schon seit Jahren - da ändert die Krise (bisher!) gar nichts dran.

Das müssen auch die Ausbaugegner akzeptieren (die Intelligenteren tun es auch). Wie es weiter geht? Das weiss niemand, aber wie es IST, kann jeder sehen - wenn er denn möchte. Daher diskutiert man auch über die 2020-Prognose - um von der Gegenwart abzulenken.
 
@MUCFLYER
Ja war blöd formuliert.:blush:

@nonstop
Ist das mit den Slots nicht nur ein Platzproblem???
Ich glaube ich habe ein falsches Bild von Slots ich dachte immer das sind dann die Gates.
Kann mir jemand helfen?:confused:

An alle:
Wenn ich irgendwas falsch mache dann sagt es mir und ich werde versuchen es zu ändern.:shut:
Ich hab mich hier angemeldet um viel zu Lernen und das Wissen eines Tages an die nächste Generation weiterzugeben.;)
 
Slots sind Zeitfenster für die Nutzung der Runways.

Und letztlich hat die Wikri nicht gezwungenermaßen im direktesten Sinn mit der Anzahl der Runways zu tun. Wie oft erwähnt geht es um die Funktion als Drehkreuz. Diese hat Verkehrsspitzen zur Folge, Peaks. Nicht nur dank der Funktion allerdings, denn eine "Konzentration" des Aufkommens ist zusätzlich die effizienteste Variante, sowohl im ökonomischen, als auch im ökologischen Sinn. Zwar wohl eher theoretisch denn praktisch, dennoch bei genügend Freizeit mal "durchdenkbar", angenommen die Krise zwingt die Luftfahrt in MUC derart in die Knie, dass sämtlicher Verkehr auf nur noch ein effizientestes Minimum zusammengestrichen wird, dann beispielsweise im bereinigten Fall unter Vernachlässigung jeglicher "Störgrößen" zu nur noch einem Peak. Dann mag stundenlang keine Flugbewegung stattfinden, trotzdem wäre zu der kurzen, einzigen Tageszeit mit nennenswertem Luftverkehr eine Kapazität nötig, die sich an ihren Leistungsanforderungen orientiert, nicht an der Zeit, in der keine solchen gestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben