Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
es gibt doch sicher irgendwelche Gutachten die uns professioneller Darlegen wie die Verkehrströme zu unserem geliebten Flughafen vorhanden sind!

MFG
Mannerl, der sich doch auch oft nicht "richtig ausdrücken" kann ;)
 
Nehmen wir an, wir ziehen eine Linie um MUC mit - sagen 3 h - Anreisezeit.

Durch einen Transrapid (ohne eine andere schnellere Anbindung) würde sich dieser Kreis vergrößern, Einwohner einer grösseren Fläche könnten in den 3 h nun den Flughafen erreichen. V. a. für Einwohner aus Stuttgart/Lindau/Garmisch, nicht aber aus Landshut/Passau.

Verstanden? Ich bin nicht so gut im Erklären......:(

nein
 
K+P gewinnt Ausschreibungsverfahren

Hoffe das wurde noch nicht gepostet:
http://www.kochundpartner.de/cms/aktuell/2008/satellit.php




K+P gewinnt Ausschreibungsverfahren zur Aufstockung und Erweiterung der bestehenden Gepäcksortierhalle zu einem Satellitenterminal am Flughafen München.


Die hohen Wachstumsraten des Flughafen München veranlassten die Flughafen München GmbH, gemeinsam mit der Deutschen Lufthansa AG, bereits im Herbst 2006 ein internationales VOF-Verfahren für die Generalplanung zur Aufstockung und Erweiterung der bestehenden Gepäcksortierhalle zu einem Satelliten für Passagierabfertigung durchzuführen.


Fünf international tätige Architekturbüros präqualifizierten sich und erarbeiteten 2007 in einem zunächst anonymen, umfangreichen und mehrstufigen Wettbewerbsverfahren Konzeptvorschläge für den Ausbau und die Erweiterung zu einem Satellitenterminal mit unterirdischer Anbindung an das Terminal 2. Am Ende konnten sich Koch+Partner durchsetzen und wurden als Generalplaner mit der Planung eines Vorentwurfs beauftragt.
 
Am Ende konnten sich Koch+Partner durchsetzen und wurden als Generalplaner mit der Planung eines Vorentwurfs beauftragt.

Es wird jetzt also erstmal ein VORENTWURF geplant, der dann wiederum begutachtet und verändert wird, bis dann endlich mal das Ganze richtig GEPLANT wird.

Da wird noch so einiges Wasser die Isar runterfließen bis dat Ding mal seht:thbdwn:

Aber nicht mal auf der Flughafenseite findet man eine Presseinformation dazu:thbdwn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon erschreckend, mit welchen, teils haarsträubenden Argumenten diese Bahngegner um sich werfen... Kein Transrapid -> keine 3. Bahn. Der TR hätte doch keinen einzigen Passagier zusätzlich gebracht; nur der ein oder andere, der es sich hätte leisten können/wollen, wäre halt komfortabler/schneller zum Flughafen gereist.

Ich freu' mich schon auf September, wo sich dann wieder paar Hanseln in München lächerlich machen. Hat ja schon letztes Jahr super geklappt. Jetzt haben sie ja schon selbst Angst davor und wollen sich mit allen anderen Unzufriedenen und Gegnern-für-irgendwas zusammentun... :resp:

Die Teilnehmerzahlen an den Attachinger 'Lichterzeichen' haben sich ja mittlerweile auch auf recht niedrigem Niveau eingependelt... Wobei ich den Teilnehmern dort zumindest eine direkte 'Betroffenheit' zuerkenne; was man von so mancher Knallerbse mit plakatiertem Auto nicht gerade behaupten kann.

Apropos: schon witzig, wie viele dieser Gutmenschen an der Kreuzung hinter einem ausflippen, wenn sie den pro-3-Bahn-Aufkleber auf meinem Auto sehen! 'Bewahret die Schöpfung und nur Gutes für alle'... außer jemand ist anderer Meinung! Da wird dann auch gerne mal beschimpft und gedroht! :thbdwn:
 
Es wird jetzt also erstmal ein VORENTWURF geplant, der dann wiederum begutachtet und verändert wird, bis dann endlich mal das Ganze richtig GEPLANT wird.

Koch und Partner planen zumindest so detailliert um die Kosten zwecks Absegnung im Spätsommer vorlegen zu können. Im September fällt dann danach -zumindest bei LH- die entgültige Entscheidung.... Übrigens haben sie wohl nur den Auftrag für ein T erhalten...;)
 
Apropos: schon witzig, wie viele dieser Gutmenschen an der Kreuzung hinter einem ausflippen, wenn sie den pro-3-Bahn-Aufkleber auf meinem Auto sehen! 'Bewahret die Schöpfung und nur Gutes für alle'... außer jemand ist anderer Meinung! Da wird dann auch gerne mal beschimpft und gedroht! :thbdwn:


ist dir schon sowas mal passiert?
 
Klar; wie könnt' ich's sonst behaupten. Einer hat mich an der Ampel von hinten angehupt und mir den 'Scheibenwischer' gezeigt. O.k., ich hab' ihm darauf hin auch etwas gezeigt...
Der nächste fuhr an mir vorbei, als ich grad abbiegen wollte und zeigte mir 'nen Vogel. Ich änderte meinen Plan, fuhr ihm hinterher und fragte ihn an der nächsten roten Ampel, was sein Probleim sei. Er meinte dann nur, er habe jemand anders gemeint... Typisch, aus der Anonymität den Großen machen, aber dann den Schwanz einziehen. Der Gute war übrigens ca. 60 und ob meiner Nachfrage/meines Nachfahrens etwas überrascht.

Ich hab' mir den Aufkleber auf einen magnetischen Bumper-Sticker geklebt, um ihn auf Supermarktparkplätzen abzumachen. So'n schwarzer Mercedes mit so 'nem Aufkleber provoziert bei manchem geistig minderbemitteltem vielleicht doch ein wenig... Und so'n Protest-Kratzer würd' mich dann doch ziemlich ärgern!
 
Es wird jetzt also erstmal ein VORENTWURF geplant, der dann wiederum begutachtet und verändert wird, bis dann endlich mal das Ganze richtig GEPLANT wird.

Da wird noch so einiges Wasser die Isar runterfließen bis dat Ding mal seht:thbdwn:

Aber nicht mal auf der Flughafenseite findet man eine Presseinformation dazu:thbdwn:

Wass sollte denn in einer Presseerklärung dann stehen?
 
Wass sollte denn in einer Presseerklärung dann stehen?

Die Infos, die man auch bei Koch+Partner findet.

So etwas ist doch für beide eine positive Werbung erst mal. Also auch nutzen.

Außer die FMG will nicht, dass dies publik wird. Dann verstehe ich aber die PM bei koch+partner nicht. Dann vereinbaren beide eine Geheimhaltungspflicht.
 
Koch und Partner planen zumindest so detailliert um die Kosten zwecks Absegnung im Spätsommer vorlegen zu können. Im September fällt dann danach -zumindest bei LH- die entgültige Entscheidung.... Übrigens haben sie wohl nur den Auftrag für ein T erhalten...;)
Ich kann ja gut verstehen, dass man in den entsprechenden Etagen der FMG lieber ein T, ein Y oder gar ein unterstrichenes Y sehen würde... :yes:

Was mir aber nicht klar ist und was mich deswegen mal interessieren würde:
Wie bindend sind denn die Entwürfe aus der schon bestehenden Planfeststellung (u.a. für Satellit A1) und aus der derzeit gerade laufenden Planfeststellung (u.a. für Satellit B1) für den späteren Bau des/der Satelliten tatsächlich?

Ich gebe zu, ich habe die Planungsunterlagen nicht im Detail durchgelesen, sondern mich mehr auf die Pläne gestürzt. Trotzdem sind - siehe Screenshot eines Auszuges im Anhang - in diesen nur I-förmige Riegel in Nord/Süd-Richtung zu sehen. :eyeb:

Kann man denn solche Grundrisse im Nachhinein ohne neue PF einfach mir nichts dir nichts wieder ändern? :think:
Enthalten die PFV Unterlagen gar nur Beispiele wie es aussehen könnte? :confused:

P.S. Das Attachment muß man evtl. zoomen, da es die Breite üblicher Bildschirme etwas sprengt...
 

Anhänge

  • PFV_Vorfeld_Ost4.gif
    PFV_Vorfeld_Ost4.gif
    193,3 KB · Aufrufe: 91
Also nach dem Plan, den Airdinger eingestellt hat, wäre der B1 trotz eines T von A1 noch ohne Probleme baubar. Der Platz ist vorhanden. Nur für das Rampengerät und die frachtzwischenlage sieht es sehr eng aus.

Zwischen A1 und B1 wäre ja noch Platz für einen weiteren Satelliten A2.

Momentan zähle ich bei A1 24 Parkpositionen (12 an jeder Seite). Bei T könnte man ca. 35 Positionen.

Gesamt betrachtet wären damit 2 parallele Satelliten besser (35 Positionen vs. 48).
 
Parallele Riegel scheinen Gott sei Dank aus dem Rennen. Man müsste sonst jeweils vergleichbare Shopping Möglichkeiten pro Riegel vorhalten.
Bei einem anfänglichen T bietet sich eine zentrale Lösung diesbezüglich an.
Der Non-Aviation Bereich geniesst einen immer stärker werdenden Stellenwert bei Airport Planungen, kompensiert er ja auch die wegbrechenden Einnahmen des Aviation-Bereiches...
Und wie man ein T später weiterführt regt die Phantasie an...:whistle:
Als Spiegel T oder mit viel Charme ein Y an das erste T...;)

Ich kann mir vorstellen das die Form im PF kaum eine Rolle spielt. Eher die Größe an sich..
 
Zuletzt bearbeitet:
Parallele Riegel scheinen Gott sei Dank aus dem Rennen. Man müsste sonst jeweils vergleichbare Shopping Möglichkeiten pro Riegel vorhalten.
Bei einem anfänglichen T bietet sich eine zentrale Lösung diesbezüglich an.
Der Non-Aviation Bereich geniesst einen immer stärker werdenden Stellenwert bei Airport Planungen, kompensiert er ja auch die wegbrechenden Einnahmen des Aviation-Bereiches...

Warum "Gott-sei-Dank"?

Ich denke mal aus rein betrieblicher Sicht sind parallele Riegel besser als das T oder ein Y.
- Die Rollwege sind kürzer, da man nicht um das Gebäude herum fahren muss
- Beim Pushback treten weniger gegenseitige Behinderungen auf
- Man hat mehr Gebäudepositionen zur Verfügung.

Nachteilig ist:
- Man muss öfters mit dem PTS fahren und den Satelliten wechseln
- Alles unter einem Dach.

Dass der Nonaviation-Bereich immer wichtiger wird, ist ja hinlänglich bekannt. Auch wir hatten ja kürzlich hier eine Diskussion, dass bei der Gatezuordnung auch die Lage der Shops eine Rolle spielen....

Und wie man ein T später weiterführt regt die Phantasie an...:whistle:
Als Spiegel T oder mit viel Charme ein Y an das erste T...;)

Interessant wird es ja dann, wenn anstelle von 2 - 3 Satelliten nur ein einziger großer Satellit gebaut wird und dann das T3. Da bin ich dann mal auf die Aufteilung gespannt bzw. die Steuerung der Passagierströme.

Wer zieht dann ins T3? Woher wissen die PAxe, zu welcher Gepäckausgabe sie gehen müssen?

Aber bis dahin dauert es ja noch Jahrzehnte....
 
Ich finde ja auch die Lösung der Riegel irgendwie günstiger - zumindest was die Menge der möglichen Abstellpositionen betrifft.
 

Anhänge

  • MUC Plan Y_2400x2400_320KB.jpg
    MUC Plan Y_2400x2400_320KB.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 211
  • MUC Plan_2400x2400_303KB.jpg
    MUC Plan_2400x2400_303KB.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 210
Terminal 1 und 2 haben jetzt zusammen etwa 45 Abstellpositionen (gebäudehah). Wenn wir maximal 80 Inbounds pro Stude ansetzen, und ein Flieger im Schnitt 75 Minuten am Gate steht, brauchen wir insgesamt 100 Abstellpositionen, also etwa 55 weitere .....

Ich weiss, dass das SEHR vereinfacht ist, aber das sollte man mal Bedenken. Auch dass eine ATR, DH8, CRJ u.ä an einem normalen Gate nicht andocken kann. Wir brauchen endlich Finger für die "Kleinen", diese kann man dann auch enger setzten.

Celestar
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben