Das Gegenteil war ja auch gemeint.......
Davon bin ich bei dir fast ausgegangen - aber viele vertreten eben gerade diese Ansicht. Nix für ungut....
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das Gegenteil war ja auch gemeint.......
die LH wird MUC nur solange die Treue halten, wie es für sie wirtschaftlich Sinn macht. die Branche ist ja momentan regelrecht in Aufruhr. wahrscheinlich weiß noch nicht mal Mayrhuber, welche Hubs er (bzw. sein Nachfolger) in 5 Jahren favorisieren wird.
an den wirtschaftlichen Realitäten kommt kein Unternehmen vorbei. ich zähle darauf, dass diejenigen Analysten Recht behalten, die den Hubs mit geringem Einzugsgebiet keine gute Zukunft vorhersagen.
Völlig richtig - und MUC hat eben mehr, als nur ein geringes Einzugsgebiet. ebenso wie (etwas globaler) Singapur oder Dubai. Einwohnerstärkere Städte haben sich dagegen - aus vielerlei Gründen - nicht durchgesetzt.
kann man SQ und EK wirklich mit LH vergleichen? erstere sind wohl astreine Langstrecken-Carrier, während LH eine klassische Hub-and-Spoke Airline ist. vielleicht habe ich noch nicht intensiv genug gesucht, aber bisher konnte ich in München noch keinen Hafen entdecken, der es mit denen in Singapur oder Dubai aufnehmen könnte. ;-)
im ernst: der Standort MUC eignet sich als Drehkreuz ähnlich gut wie die Isar für die Schifffahrt. sogar der Transport des Kerosins nach MUC muss subventioniert werden! die Bahnanbindung ist eine Katastrophe! die Catchment-Area (200km/2h) der wichtigsten europäischen Wettbewerber ist 2-3 mal so groß.
Wieso ein Drehkreus einen Hafen braucht, erschliesst sich mir nicht. Der grösste Flughafen der Welt hat auch keinen.....
Und selbstverständlich fliegen auch EK und SQ Kurzstrecken! Durch die Geographie bedient nur eben weniger.
Und München ist sogar ein perfekter Standort für ein europäisches Hub! Aber vielleicht ziehst du auch hier Hafenstädte á la Athen vor......
Schade, jetzt ist es doch abgerutscht......:blush:
München ist für eine Europa-Hub absolut in 1A Lage:
Die Entfernung von München nach Moskau ist sowait wie die Entfernung zur Südwest-"Ecke" der iberischen Halbinsel; nach Athen ist es etwa so weit wie nach Schottland oder Irland ...
Wo ist da der Nachteil?
Celestar
weil BAK Basel Economics die beste kontinentale Erreichbarkeit für Standorte innerhalb eines dominanten Fünfecks London-Paris-Frankfurt-Ruhrgebiet-Randstad ermittelt hat. aber darauf will ich jetzt nicht herumreiten.
Die dürfen ja auch der Meinung sein. Aber was sagt über den Erfolg eines Drehkreuzes aus?
Die FMG verdient Geld, LH verdient Geld, das alles bei offensichtlich weit überdurchschnittlich guter Qualität. Der Erfolg gibt dieser Partnerschaft recht.
Wie kann man da behauptet, München wäre als Hub ungeeignet - wie soll man diese Kritik ernst nehmen?
Ich kann nich erkennen, dass die Branche wahnsinnig in Aufruhr ist, zumindest nicht diesseits des Atlantiks. Zugegeben: Ölpreise, die dauerhaft über $120/barrel liegen, werden das Wachstum verringern.
Die Annahme, dass Menschen in Zukunft weniger von A nach B wollen, ist fehlerhaft.
Celestar
ich kanns ja verstehen, uns geht es ja auch wie so manchesmal in der Politik. Man kommt schlecht von seiner vorgefassten Meinung weg...
Nichts anderes ist es mit den ganzen Gutachten. Stets Auftraggeber abhängig. Wess Brot ich ess, dess Lied ich sing...:dead:
Auch wir haben hin und wieder unsere weiss/blaue Brille auf, jedoch erfreut es dann umso mehr wenn nüchterne, fachliche und sachliche Zahlen, den Standort München als HUB bestätigen. Seit seiner gedanklichen Errichtung vor Jahrzehnten bis heute, wurde stets von seinen Gegnern versucht den Airport als überflüssig darzustellen. Und was passierte seit der Eröffnung? Bis auf eine verständliche kurze Delle während der Golfkrise Anfang der 90ziger, wurden JEDES Jahr selbst die konservativsten Prognosen deutlich übertroffen.
Daher lassen sich subtile oder auch offene Verbalangriffe gegen MUC immer recht entspannt lesen.
Das ist ein Irrtum.MUC war meines Wissens nie als Drehkreuz geplant,
Und weil das so ist, wird ein steigender Ölpreis schneller zu einer Bereinigung der Luftfahrt führen.
Während Singapore, Lufthansa, AirFrance/KLM und Emirates Rekordgewinne trotz des hohen Ölpreises einfahren, steigt anderen wie Austrian, Iberia oder Alitalia das Wasser nun noch schneller bis zum Hals - oder darüber hinaus. Der ein oder andere wird die Segel streichen müssen
Für das Hubs der erfolgreichen Carrier (AMS, CDG, FRA, MUC) kann ein steigender Ölpreis daher durchaus zu noch mehr Wachstum (neben organische) durch Verlagerungen führen.
die Gegner sind natürlich ebensowenig eine Einheit, wie die Befürworter. da wird auf jeder Seite viel Mist gequatscht. als Ingenieur halte ich mich am liebsten auch an Fakten. wirtschaftlicher Erfolg ist sicherlich immer die beste Bestätigung einer Position.
MUC war meines Wissens nie als Drehkreuz geplant, insofern stimmen die Prognosen heute natürlich nicht mehr. noch 1999 hat die LH Gutachten verbreitet, nach denen es nur einen HUB in D geben kann. diese Gutachten fallen jetzt natürlich auf sie zurück.
in der heutigen Zeit kann man sich nicht auf einem erreichten Erfolg ausruhen. insofern zählt der heutige Erfolg von MUC in 10 Jahren nicht mehr, da die Randbedingungen dann ganz andere sein werden. Subventionen werden weiter zurückgefahren, neue Wettbewerber tauchen auf, neue Technologien entstehen, ...
... und den negativen Folgen für die Entwicklung des deutschen Luftverkehrs und die Konkurrenzfähigkeit der LH! Deshalb setzt sich die LH ja so für die dritte Bahn ein. Bereits in den 80er Jahren in Riem hatte die LH (behutsame) Ausbaupläne für Langstrecken in MUC mit Drehkreuzfunktion zur Entlastung von FRA. Selbst wenn FRA heute nahezu unbegrenztre Kapazitäten bekäme, wäre es ein Unding, sich nur auf einen Hub zu konzentrieren FRA wird DER Hub bleiben, aber MUC (wie auch ZRH) haben im Netz der LH ihre feste Position - wie auch im Luftverkehr generell.Allerdings muss man auch in München auf der Hut sein. Ohne 3.Bahn droht kurzfristig Stillstand und mittelfristig Rückschritt. Mit allen negativen Folgen für die Region München, Freising und Erding...
... die Internetgrößen versprechen die Videokonferenz-Revolution...