Die Lufthansa hat sich über Termingeschäfte gut gegen den steigenden Ölpreis abgesichert. Dazu kommt, dass die Flotte modern und gesund und die Airline insgesamt gut aufgestellt ist. Ganz im Gegensatz zu den US-Airlines, die ja fast ständig am Konkurs entlangkratzen. Trotzdem muss auch die Lufthansa ihre Kerosinzuschläge immer wieder anpassen. Air France/KLM rechnet wegen des Ölpreises dieses Jahr mit Mehrkosten von über 1 Milliarde Euro, bei BA sieht es ähnlich aus. Finnair hat im ersten Quartal 2008 den Umsatz um 9% gesteigert und trotzdem einen Gewinneinbruch von 40% eingefahren. Quantas hebt zum zweiten Mal innerhalb eines Monats den Kerosinzuschlag an, und auch JAL erhöht den Kerosinzuschlag.
Manche Experten sprechen von einer gigantischen Blase, nach deren Platzen sich der Ölpreis bei ca. 80-100 Euro einpendeln soll. Dafür spricht, dass die gegenwärtige Ölproduktion in etwa dem Rohölverbrauch entspricht - warum sollte also der Preis steigen? Anderseits bin ich nach intensivem Blick in meine Glaskugel davon überzeugt, dass wir in diesem Jahr noch locker die 150 Euro sehen werden. Da hauen die Rohölproduzenten mal eben 300000 Barrel mehr pro Tag auf den Markt - und der Preis steigt weiter. Das enorme Entwicklungspotential in Indien und China (in diesen beiden Ländern leben 1/3 der Weltbevölkerung, und die wollen alle Auto fahren!) mit dem dazugehörigen Energie- und Rohstoffbedarf wird ein Nachgeben des Preises nicht ermöglichen. Und da alle wissen, dass der Nachschub begrenzt ist, sind Preissteigerungen vorprogrammiert. Russland gibt offiziell zu, dass das Maximum der Ölproduktion bereits erreicht ist, in Dubai hauen die Scheichs nur deswegen ein Hotel nach dem anderen an den Strand weil sie wissen, dass ihr Öl in 30 Jahren alle ist. Der groß angekündigte Ölfund vor Brasilien hat sich als reichlich übertrieben herausgestellt, und die Ölsandausbeutung in Kanada ist extrem energieaufwändig und umweltschädlich.
Ich finde die Entwicklung ungemein spannend, gerade im Hinblick auf die Auswirkungen auf unser berufliches Umfeld und konkret die Diskussion um die dritte Runway. Unter den Airlines wird ein "survival of the fittest" stattfinden, und ich glaube, dass da die LH gut aufgestellt ist. Aber nach der Marktbereinigung werden wohl etliche Sitzplätze weniger auf dem Markt sein, und das wird sich auf die Ticketpreise auswirken. Es geht bei uns in MUC immer noch stärker aufwärts als bei unseren Konkurrenten, aber es sind im Moment "nur noch" knapp über 2%. Hätte einer hier im Forum vor einem Jahr diese Prognose für 2008 geäußert hätte er wohl ziemlich viel Spott geerntet.
Interessant wird das dann, wenn in ein, zwei Jahren die Gerichte über die neue Bahn entscheiden. Die Regierung von Oberbayern wird die Pläne natürlich abnicken, vielleicht mit ein paar Alibi-Lärmschutzauflagen. Aber wie geht es dann weiter? Darauf hat der Ölpreis starken Einfluss, und damit auch auf mein berufliches Umfeld.