fluhu
Mitglied
welcher "Marketingzuschlag"?na, dann fangen wir doch gleich mal mit der Abschaffung des 'Marketingzuschlags' zum Ausgleich des Münchner 'Standortnachteils' an.

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
welcher "Marketingzuschlag"?na, dann fangen wir doch gleich mal mit der Abschaffung des 'Marketingzuschlags' zum Ausgleich des Münchner 'Standortnachteils' an.
Er meint vermutlich: Flughafen zahlt Kerosin-Zuschläge - ein Artikel im Merkur.welcher "Marketingzuschlag"?![]()
"Fraport" stellt die Sachen so dar, wie es ihnen am besten paßt. "Booz Allen Hamilton" stellt die Sachen so dar, wie es ihrem Kunden am besten paßt. "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!". Jeder interpretiert Fakten so, wie es seiner Sache am besten dient. Genau so gibt es FRA Nachteile im Vergleich zu MUC. Tatsache ist, daß in MUC durch die fehlende dritte Bahn die Entwicklung des Verkehrs seit einigen Jahrem empfindlich gestört ist, da MUC nicht nur der Überlauf von FRA ist, nicht einmal im LH-Netz. Und mich interessiert immer noch, um welchen Marketingzuschlag es da geht, wer den bekommen soll?laut 'Fraport' ist die Catchment-Area 2h/200km von FRA drei mal so groß wie die von MUC. laut 'Booz Allen Hamilton' sind die Betriebskosten von MUC 2,37 mal so hoch wie die von FRA. laut 'BAK Basel Economics' ist die Stadt Frankfurt per Bahn 1,5 mal so gut erreichbar wie die Stadt München - vom City-Anschluss des Flughafens ganz zu schweigen. nur um ein paar MUC Nachteile im Vergleich zu FRA zu nennen.
welcher "Marketingzuschlag"?![]()
"Fraport" stellt die Sachen so dar, wie es ihnen am besten paßt. "Booz Allen Hamilton" stellt die Sachen so dar, wie es ihrem Kunden am besten paßt. "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!". Jeder interpretiert Fakten so, wie es seiner Sache am besten dient.
Laut 'BAK Basel Economics' ist die Stadt Frankfurt per Bahn 1,5 mal so gut erreichbar wie die Stadt München
für Langstreckenflüge über 5 Stunden zahlt die FMG einen Zuschuss von 14€ pro 1000 Liter in München getankten Kerosins. muss ich Dir das sagen?
laut 'BAK Basel Economics' ist die Stadt Frankfurt per Bahn 1,5 mal so gut erreichbar wie die Stadt München
Es ist genau wie Celestar schon sagt - diese schlechte Erreichbarkeit der Stadt München per Bahn ist für den Flughafen München kein Nachteil, sondern sogar ein erheblicher Vorteil! :yes:Wieso ist dies ein Standortnachteil des Flughafens?
...
Nachdem die Bahn unfähig ist den Hauptbahnhof München (nennen wir in mal Punkt A) und einen beliebigen Punkt B auf diesem Planeten in akzeptabler Fahrzeit zu verbinden (Ausnahme bilden der Stachus und der Marienplatz) und darüberhinaus auch nicht die geringsten Pläne existieren, diese katastrophe Situation zu beheben, wird selbst der innerdeutsche Verkehr meßbar zunehmen.
Nachdem die Bahn unfähig ist den Hauptbahnhof München (nennen wir in mal Punkt A) und einen beliebigen Punkt B auf diesem Planeten in akzeptabler Fahrzeit zu verbinden (Ausnahme bilden der Stachus und der Marienplatz) und darüberhinaus auch nicht die geringsten Pläne existieren, diese katastrophe Situation zu beheben, wird selbst der innerdeutsche Verkehr meßbar zunehmen.
Celestar
Ich weiss, dass das SEHR vereinfacht ist, aber das sollte man mal Bedenken. Auch dass eine ATR, DH8, CRJ u.ä an einem normalen Gate nicht andocken kann. Wir brauchen endlich Finger für die "Kleinen", diese kann man dann auch enger setzten.
Celestar
Ich bin gestern Abend um ca. 22:30 Uhr aus Hamburg in München angekommen. Zwei Positionen neben uns (ich denke es müßte G29 gewesen sein) stand ein Jumbolino (Reg. D-AVRJ) am Finger. Es scheint also - zumindest an bestimmten Positionen - doch zu gehen. Auch wenn natürlich bei hohem Verkehrsaufkommen dort "richtige" Flugzeuge abgefertigt werden sollten - schon wegen der höheren Anzahl von Passagieren.
Die Avro geht grad so mit der Fluggastbrücke anzudocken .
...
Allerdings ist in den meisten Fällen die Andockhöhe der Brücke gerade bei
der Avro so weit nach unten ausgereizt , dass das Hubwerk der Brücke
schon am unteren Anschlag aufliegt. Zudem befindet sich knapp unterhalb
des Gummipuffers vom Pendelboden unterhalb der Tür die Zugangsklappe
der Frischwasserversorgung ( wenige cm Luft ) .Die Tango - Fox - Fahrer
können ein Lied davon singen !
Also : Viel üben mit der Brücke beim Avro !
Gruss von 707 !