Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wo kommen die Regionalflugzeuge hin wenn der Satellit kommt?????

Zwischen den Kopf von 26R und Mitte 27, zu sehen auf der Bahnlagen PDF von muc-ausbau.de

Grüße
Michael

Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du hattest nach Regio gefragt und ich habe GAT geantwortet :dead: Da habe ich leider keine Ahnung, bilde mir aber ein, mal irgendwas gelesen zu haben, daß ja die Nordfeuerwehr verlegt wird und die Regios dann dort und an den bisherigen Stellpositionen am Rande stehen werden. Leider finde ich das jetzt nicht mehr.
 

Anhänge

  • GAT new.JPG
    GAT new.JPG
    41,4 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen den Kopf von 26R und Mitte 27, zu sehen auf der Bahnlagen PDF von muc-ausbau.de

Grüße
Michael

Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du hattest nach Regio gefragt und ich habe GAT geantwortet :dead: Da habe ich leider keine Ahnung, bilde mir aber ein, mal irgendwas gelesen zu haben, daß ja die Nordfeuerwehr verlegt wird und die Regios dann dort und an den bisherigen Stellpositionen am Rande stehen werden. Leider finde ich das jetzt nicht mehr.

Naja, ganz so falsch liegst Du ja nicht.... Wie im Plan ersichtlich wird ja auch das Vorfeld Ost erweitert.... Dort ist dann genug Platz für die Regios.

Wobei der Plan schon veraltet ist.... Der Satellit wird ja T-förmig und nicht als Riegel, wie dargestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, du meinst den Gewinner der Ausschreibung!

Allerdings ist m. W. nach immernoch nicht entschieden worden, wie der Satellit nun ausgebaut wird.

Pläne gibt es vermutlich für beide Bauweisen.

Naja, wenn ich schon eine Ausschreibung mache und einen Gewinner nenne, dann wird dieser Entwurf wohl auch umgesetzt werden. Die Ausschreibung basiert ja auch auf Vorgaben, und die waren wohl ein T-Satellit.

WEitere Pläne kommen ja dann vom Gewinner der Ausschreibung.
 
Naja, wenn ich schon eine Ausschreibung mache und einen Gewinner nenne, dann wird dieser Entwurf wohl auch umgesetzt werden. Die Ausschreibung basiert ja auch auf Vorgaben, und die waren wohl ein T-Satellit.

WEitere Pläne kommen ja dann vom Gewinner der Ausschreibung.

Das Koch & Partner diese Ausschreibung gewinnen, war ja keine große Überraschung oder?

Ausserdem kannst du in dem auf seite 176 angegebenen Link auch einen Entwurf als einfachen Riegel sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen den Kopf von 26R und Mitte 27, zu sehen auf der Bahnlagen PDF von muc-ausbau.de

Grüße
Michael

Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du hattest nach Regio gefragt und ich habe GAT geantwortet :dead: Da habe ich leider keine Ahnung, bilde mir aber ein, mal irgendwas gelesen zu haben, daß ja die Nordfeuerwehr verlegt wird und die Regios dann dort und an den bisherigen Stellpositionen am Rande stehen werden. Leider finde ich das jetzt nicht mehr.
Was ist 27.
Ich denke du meinst die Dritte, oder???
Die heißt dann aber 26R und die jetzige 26R, 26C.
 
Ach so? Hab ich nicht verfolgt.

Fände aber die Lösung 26 und 27 besser. Woher Dein Protest? Centrals
sind auf der ganzen Welt out, auf wachsenden Flughäfen zumal. 26C ist
eine Beruhigungspille für die Anrainer.
 
Eine kleine Presserundschau - Anhörungsverfahren für private Einwender

Hier mal eine kleine Presseschau zum Anhörungsverfahren für private Einwendungen ab dem 12.01.09:

1.Schon im Vorfeld am 25.11.08 bei merkur-online.de:
„Die wichtigsten Urlaubstage im Leben“
Wartenberg - Jeder Betroffene soll sich Mitte Januar frei nehmen und in Unterschleißheim gegen die dritte Startbahn Stellung beziehen. Das forderte Bürgermeister Manfred Ranft in der Bürgerversammlung.
Dass Attaching und Freising-Süd stark betroffen sein wird war ja durch die Lage offensichtlich und auch mir klar... das starke Engagement aus Wartenberg erstaunt mich da eher... :eyeb:

2.Einige Kommunen im Vorfeld am 12.12.08 bei merkur-online.de:
„Dramatisch, unerträglich, unzumutbar“
Beim Anhörungstermin zum Bau der dritten Startbahn für den Flughafen im Erdinger Moos nutzten die drei Bürgermeister Herbert Knur (Berglern), Georg Wiester (Eitting) und Helmut Lackner (Oberding) im Unterschleißheimer Ballhausforum die Chance, die Bedenken und Einwände der Gemeinden vorzutragen (wir berichteten).
[...]
Berglern
Eine Zunahme von bis 13 dB(A) auf künftig annähernd 64 dB(A) prognostizieren die Gutachter. „Wohlgemerkt – hier wird vom Dauerschallpegel gesprochen, nicht von Einzelschallereignissen“, kritisierte Knur.
[...]
In Richtung Osten dehnt sich der Schallpegel demnach doch erheblich weiter und stärker aus, als ich bislang mitbekommen habe. :think:

3.Eine Vorankündigung zu den anstehenden Anörungsterminen am 05.01.09 bei merkur-online.de:
Anhörung von Anwohnern zu 3. Startbahn - "Heimatvertriebene"
[...]
Am Montag werden bis zu 500 Menschen zu einer Demonstration erwartet, unter ihnen der Grünen-Landtagsabgeordnete Christian Magerl. Die Gegner der Startbahn haben die Wahl des Anhörungsorts scharf kritisiert. Er sei zu weit von den betroffenen Gemeinden entfernt.
“Wir wissen jetzt schon, dass wir wenige Menschen motivieren, da hinzugehen“, sagte Binner. Bei einer Anhörung in Freising hingegen hätten rund 50 000 Bürger die Chance gehabt, nach Dienstschluss oder in einer Pause teilzunehmen.
4.Ein erster, sehr kurzer Bericht am 12.01.09 bei merkur-online.de:
Bravo-Rufe und stehender Applaus
Unterschleißheim - 501 Bürger saßen gespannt im Unterschleißheimer Ballhausforum. Viele hatten sich extra frei genommen, um beim Erörterungstermin zur dritten Startbahn dabei zu sein.
5.Ein etwas umfangreicherer Bericht am 12.01.09 bei sueddeutsche.de:
60.000 gegen die Startbahn
[...]
Lieferten sich in den vorhergehenden Wochen die Gutachter noch lange Rededuelle, füllten diesmal ungewohnt viele Bürger die Ränge im Ballhausforum. Doch bevor die 20 angemeldeten Redner zu Wort kamen, erläuterte der Geschäftsführer der Flughafen München GmbH (FMG), Michael Kerkloh, warum die dritte Startbahn notwendig sei.
[...]
6. Ein Zusammenfassung der Eröffnung des ersten Tages und mehrere Einzelschicksale am 12.01.09 bei merkur-online.de:
50 Prozent Zuversicht, 500 Prozent Einsatz

7. Eine merkwürdige Einleitung... danach ist die Intraplan Luftverkehrsprognose das Thema am 14.01.09 bei merkur-online.de:
„Da sträuben sich jedem Prognostiker die Nackenhaare“
Flughafen - Zwei friedlich spielende Kinder, zwei sich fetzende Wissenschaftler – Eindrücke vom zweiten Tag des Anhörungsverfahrens zur dritten Startbahn für Privatbürger.
[...]
Im Mittelpunkt stand die Bedarfsprognose. Dafür sorgte bereits der Leiter des Anhörungsverfahrens, Uwe Büchner. „Wenn kein Bedarf für eine dritte Bahn da ist, dann fällt das Ganze wie ein Kartenhaus zusammen“, sagte der Mann von der Regierung von Oberbayern, die letztlich über den Antrag der Flughafen München GmbH (FMG) entscheidet.

Das Prognosegutachten der Intraplan Consult GmbH beantworte diese Frage allerdings nicht, meinte Prof. Dr. Michael Besch. Der Kranzberger, der 1967 promoviert hat, warf Intraplan eine Methodik vor, „da sträuben sich jedem Prognostiker die Nackenhaare“.
[...]

Wer Lust hat die zugehörigen Gutachten zu studieren... hier ein kleiner Reminder: :wink2:
Seite mit schalltechnischen Untersuchungen und Karten mit Lärmbelastung - bei muc-ausbau.de
Seite mit der Intraplan Luftverkehrsprognose für MUC bis 2020 - bei muc-ausbau.de

Happy Reading,
der Airdinger.
 
In Frankfurt ist man jetzt einn ganz wichtigen Schritt weiter als hier in München. Am Bedarf hat in Frankfurt ja niemand gezweifelt.
Warum wird dieser Punkt aber in München immer wieder ganz an erster Stelle genannt. Wenn ich die Verwaltungsrichter in Kassel für Hessen richtig deute, sollten die Gegner in München auch keine Chance haben. ;)
 
@ Airdinger: mußt Du mich denn dazu verleiten, diesen Käse zu lesen? ;D

Beispiele? Bitte:

...Ihre Mutter Claudia Oehlerking dagegen schrieb fleißig mit. Vor dreieinhalb Jahren war sie mit ihrem Mann nach Lerchenfeld gezogen. „Sollte die dritte Startbahn tatsächlich kommen, werden wir unser Haus wohl verkaufen müssen“, sagte sie der Heimatzeitung...
Tja, hätte die dumme Nuß sich 'damals' mal informiert! Die 3. Bahn ist ja keine Idee, die vor einem Jahr entstanden ist... :shut:

Das hofft auch Sabine Weinberger, die in der Freisinger Gartenstraße ohne Schallschutzfenster lebt und deshalb „selbst bei geschlossenen Fenstern“ den Lärm hört, „weil die Flieger sich an keine Routen halten und über Vötting abdrehen“.
Hört, hört... da ich WEISS, daß das Quatsch ist, nur soviel dazu: warum beschwert die Tante sich denn nicht?? Wenn Flieger von der Dep.-Route abweichen, ist das 1. nachweisbar und wird 2. auch untersucht! Also, Frau Weinberger: anrufen, beschweren! Nur blöd, wenn es sich um Einbildungen und Hirngespinste handelt... denn die können leider von den Aufzeichnungsgeräten noch nicht dargestellt werden. :help:
Ach ja: ich wohne übrigens auch in der Ecke! Und ich finde den Bahn- und Autolärm viel störender (Flugzeuge hört man eigentlich so gut wie gar nicht hier), aber irgendwie konnte ich noch keine Plakate wie "Freising wehrt sich - Bahntunnel jetzt!" oder "Freising fordert endlich die Westtangente"...

Sie erzählt von einem Spaziergang mit Kindern aus Lenggries, die der Fluglärm total erschrocken habe. „Für die Kinder ist dieser Krach richtig bedrohlich“, sagt Weinberger.
So würde es den Kindern auch gehen, wenn man sie an die Autobahn oder die ICE-Trasse stellt.
Übrigens könnte man ja mal Kinder aus dem Voralpenland fragen, ob ihnen hier in der Gegend die fehlenden tieffliegenden Militärjets fehlen... Luftraum D sei Dank! :cool:
Meine Neffen fanden die startenden und landenden Flugzeuge bei ihrem Besuch übrigens total klasse! Sogar noch auf unserem Spaziergang direkt am Flughafenzaun entlang... :thbup:

Wie Claudia Oehlerking will auch sie im Ballhausforum vors Mikrofon treten. Gestern schafften sie es nicht mehr. Kira und Milena wurde es irgendwann doch zu langweilig.
Das mit dem Mikrofon würde ich mir an Stelle der Damen noch mal überlegen... Aber anscheinend ist es ihnen ja eh nicht soo wichtig: Heimatzerstörung, lebensbedrohliche Lärmbelastung, Klimawandel, Umweltverschmutzung... alles halb so wild wenn's den Kindern langweilig wird. Das nenn' ich mal Prioritäten setzen... :dead:

Vor dem Schlagabtausch der Wissenschaftler hatte sich bereits Willi Graßl zu Wort gemeldet. Der Mann aus Freising-Lerchenfeld plagt sich seit Eröffnung des Flughafens 1992 mit Bronchialasthma herum.
Alles schön und gut, der Herr. Aber gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen ihrer Erkrankung und dem Flughafen. Also ich habe so einen Ausschlag, seit der Magerl im Landtag sitzt... :yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da irgendwelche Protestaktionen???
Probier's doch mal mit 'ner Einzelsitzblockade des Bahngleises... ;D :p

Gegen die Busse sag' ich jetzt mal nix, fahre selbst oft mit dem 635er... ;)

Ich find's u.a. z.B. auch interessant, daß am Freisinger Bahnhof IMMER (egal zu welcher Tages-/Nachtzeit) zwischen 3 und 7 Taxis stehen. Und bei denen läuft IMMER der Motor (im Winter zum Heizen, im Sommer zum Kühlen). DAS scheint die Freisinger Umweltengel wohl kaum zu stören; zumal es sich hier nur um 'assoziales' Verhalten der Fahrer handelt. Denn zumindest Mercedes-Fahrzeuge (90% der Taxis) haben eine Restwärmeausnutzung, bzw. Standlüftung. Nur muß man das dem Fahrer auch sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben