Der AirBerlin / LTU Thread

Es ist unausweichlich, dass AB in dieser Phase den Flugplan ausdünnt, um mit den verfügbaren Restmitteln den Betrieb möglichst lange, jedenfalls bis nach Verkauf aufrecht erhalten zu können. Und vermutlich werden auch insgeamt deutlich weniger Tickets verkauft. Aber warum werden bestimmte Strecken komplett eingestellt während andere bislang noch vollständig angeboten werden. Warum werden nicht alle Strecken anteilig reduziert? Und warum ausgerechnet zwei Hauptstrecken? Wenn letzteres Sinn macht, warum dann nicht gleich MUC-TXL?

TXL ist der Hub - da wird man zum Schluss streichen, vorher alles was dezentral ist würde ich mal meinen.
 
Eher OS. SN betreibt ja keine DH4, sondern OS macht das für sie, analog wie für LX. Nachdem OS bei der Kostenstruktur im LH Konzern auch sehr wettbewerbsfähig ist, sehe ich das als relativ realistisch an.
 
Easy hat wohl mehr Appetit auf Monarch, anstelle der Krauts.
Dachte ich mir auch, aber EZYs Ertragskraft sollte doch beide Transaktionen tragen? Allerdings würde EZY in Berlin wie in Hamburg von FR und EW in die Zange genommen - und Hamburg wird eingestellt. Und letzterer Sachverhalt ist älter als Monarchs Grounding, wie auch Monarchs Grounding seit einem Jahr nicht abwegig war.
 
Man darf aber auch ein paar Dinge nicht aus den Augen lassen. Ein Teil von Monarch ist für EZY mehr oder weniger lebenswichtig, und das schon seit 21 Jahren! Monarch Engineering ist DIE Wartungsfirma für EZY auf der Insel und wird auch nach der Einstellung von OM weiter bestehen bleiben. Und auch mit dem bevorstehenden Brexit sorgt man im Heimatland lieber für einen stabilen Boden. The shit hits the fan and dann sieht FR im britischen Markt bzw was davon noch ürbig bleibt, eher alt aus. Da hat EZY dort die besseren Karten, also warum sich um Routen von AB bemühen, wenn man es womöglich and 4U,FR,DY/D8 & Co. verlieren könnte. Jet2 wird auch um einheimische Marktanteile von OM kämpfen. Da ist AB eher uninteressant.

Wie Machrihanish oben schon erwähnte, EZY wollte die dba 2002 nicht (und die dba`ler die EZY auch nicht!). Wir konnten damit leben.

Schade nur das HV den Münchener Markt verlässt.
 
... Und auch mit dem bevorstehenden Brexit sorgt man im Heimatland lieber für einen stabilen Boden. The shit hits the fan and dann sieht FR im britischen Markt bzw was davon noch ürbig bleibt, eher alt aus. Da hat EZY dort die besseren Karten, also warum sich um Routen von AB bemühen, wenn man es womöglich and 4U,FR,DY/D8 & Co. verlieren könnte. ...
Zu diesem triftigen Grund läßt sich aber fragen, wieso dann überhaupt AOC Wien? Dort wird EZY zumindest bei Hard Brexit kurzfristig einen EU-Mehrheitsgesellschafter benötigen. Andererseits könnte gerade eine simultane Festigung in beiden Londoner Heimatmärkten eine periphere Expansion wie in Berlin finanziell sichern helfen.
 
Na ja, U2 hat ja einige Kernmärkte. Klar, London ist am wichtigsten und UK wird immer Nr.1 sein. Aber auch das AOC in der CH ist wichtig. Und in der EU sind wohl Italien und auch Frankreich Kernmärkte. Und Flughäfen wie SXF, AMS oder diverse spanische sind auch sehr wichtig. Daher ist das AOC hier wichtig. AT ist wohl am günstigsten / einfachsten.

Wie sind denn die Verhaeltnisse in der CH bzgl AOC respektive Eigentümerschaft?
 
Danke. Und wem gehört die schweizer Firma?

Weil die AUA gehört auch einer österreichischen Stiftung, hinter der dann die LH steht ... ist anders, weil alles in der EU, aber trotzdem wäre das interessant.
 
Erstens modifiziert die Stiftungslösung die Kontrolle über das betreffenden Unternehmen tatsächlich, zweitens ist der so modifizierte Hauptakteur (DLH AG) Teil eines politischen Gebildes (Dlschd), das in Zukunft einmal eine politische Einheit mit dem Stiftungsstaat (in Form der EU) bilden soll.

Letzteres trifft schon heute nicht auf GB und CH, trifft in naher Zukunft nicht mehr auf GB und A und seit 2016 streng genommen auch auf D und CH nicht mehr zu.
 
Zurück
Oben