Der AirBerlin / LTU Thread

:) Nunja das sollte halt das mindeste sein, dass AB in die Allianz einbringt. Wobei du natürlich Recht hast, für BA wird der Feederverkehr schwer zu erreichen sein, da man nicht nach Heathrow oder Gatwick fliegt und für Iberia und Madrid gibt es täglich einen einzigen Flug nach Madrid und der auch nur über Palma. Ich denke da wird sich im Europaverkehr einiges ändern müssen, da man sonst die beiden oneworld Hubs in London und Madrid nicht füttern kann. Wobei eine Änderung der Feeder-Routen für BA nach Heathrow sicher nicht möglich ist, da dort keine Slots frei sind, was sich auch nicht ändern wird. Dann bleibt eigentlich nur noch Madrid wo noch genug Platz sein sollte. Das erscheint mir auch als realistisch, da AB in Spanien relativ stark vertreten ist.
 
In Spanien bin ich mal gespannt, ob es da Auflagen gibt. IB und AB und VY/Vueling ist schon eine ziemliche Konzentration. JK als "Gegenspieler" ist da schon relativ schwach, oder?
 
Nunja in Spanien scheint es so zu sein, dass sich Spanair hauptsächlich auf Barcelona konzentriert und Iberia auf Madrid. Bleibt also mal abzuwarten, wie man AB dort integrieren wird. Ich denke nicht dass es von den Behörden dort irgendwelche Auflagen geben wird, da AB sich sicherlich nicht auf den innerspanischen verkehr konzentrieren wird, mit Ausnahme natürlich PMI. Da ist ja bereits ein AB Hub. Allerdings ist der Hub für Oneworld nicht wirklich attraktiv, denn wer will schon von Deutschland über Palma nach Madrid um dort in ne Langstreckenmaschine zu steigen.
 
Nun ja. QF, CX & JL werden eher nicht viel von AB in OW haben da sich dort das Streckennetz nicht so gut verknüpft, zumal AB von FRA innerdeutsch nur nach TXL und HAM fliegt. Es sei denn Hunold kann die Airlines bewegen in Deutschland anstatt FRA andere Städte anzufliegen . Halt ich für eher unwarscheinlich.
Oder Hunold überrascht uns mit einem neuen Konzept. Alles in allem sehe ich keine Bedrohung für Star und SkyTeam. Das Leben geht weiter wie bisher....
 
(...)

Alles in allem sehe ich keine Bedrohung für Star und SkyTeam. Das Leben geht weiter wie bisher....
Zumal British Airways, Japan Airlines, Iberia und Malev alles andere als vor Gesundheit strotzende Fluggesellschaften sind und aus dem Hausaufgabenheftchen von Air Berlin ist bei weitem noch nicht alles erledigt. Vom deutlichen Übergewicht im Streckenportfolio der oneworld nach Westen hin ganz zu schweigen.
 
Ja, das wird nicht einfach, wenn man bedenkt, dass eine typische Langstrecke aus einem Hub heraus (LHR und CDG in Europa vielleicht ausgenommen), gerade mal 30-40% Zusteiger und daher 60-70% Umsteiger hat. Im Schnitt kommen von einem Feederflughafen 2-3 Passagiere.
Beispiel: Jumbo aus FRA mit 400 Gästen: ca. 120-160 Gäste beginnen die Reise in FRA, 240-280 sind Umsteiger, die vorher aus ca. 100 verschiedenen Flughäfen angereist sind.
 
Ja, das wird nicht einfach, wenn man bedenkt, dass eine typische Langstrecke aus einem Hub heraus (LHR und CDG in Europa vielleicht ausgenommen), gerade mal 30-40% Zusteiger und daher 60-70% Umsteiger hat. Im Schnitt kommen von einem Feederflughafen 2-3 Passagiere.
Beispiel: Jumbo aus FRA mit 400 Gästen: ca. 120-160 Gäste beginnen die Reise in FRA, 240-280 sind Umsteiger, die vorher aus ca. 100 verschiedenen Flughäfen angereist sind.

Wobei bei Frankfurt anzumerken ist, dass nochmals gut 50 Gäste mit der Bahn querbeet aus Deutschland anreisen, sonst wäre der Umsteigeranteil über 80%. Wichtig ist, dass einige Zubringer genau auf den Langstreckenflug abgestimmt sind, weil hier nicht nur 2-3 Paxe, sondern eventuell 10 - 20 Paxe pro Flug die Umsteigeverbindungen nutzen.
 
Genau das ist das Problem von Air Berlin, solche Zahlen wird Air Berlin nie erreichen, dafür ist ihre Ausrichtung einfach eine andere und so etwas bedarf jahrelanger Entwicklung. Zudem gibt es in Deutschland ja nur 2 Oneworld Langstrecken, das sind die beiden AA Flüge ab Frankfurt wo Air Berlin so gut wie garnicht vertreten ist. Daher bleibt wirklich abzuwarten, wie sich Air Berlin an das Oneworld Netzwerk anpassen wird. ich denke hier stehen auf jedenfall weitreichende Änderungen bevor ob es im Feederverkehr oder der Langstrecke ist. Hinzu kommt auch noch, dass Air Berlin ihre Business Class und ihre Lounges aufwerten müsste um für Geschäftsreisende auf der Langstrecke attraktiv zu werden. Vllt. sollte man dann auch darüber nachdenken auf der Kontinentalflotte eine Business Class anzubieten. Geschäftsreisende, die auf der Langstrecke Business Class fliegen möchten sicherlich auch auf den Feederflügen in der Business Class sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist das Problem von Air Berlin, solche Zahlen wird Air Berlin nie erreichen, dafür ist ihre Ausrichtung einfach eine andere und so etwas bedarf jahrelanger Entwicklung. Zudem gibt es in Deutschland ja nur 2 Oneworld Langstrecken, das sind die beiden AA Flüge ab Frankfurt wo Air Berlin so gut wie garnicht vertreten ist.

Grundsätzliche richtig, aber ganz so schwach ist Oneworld auch nicht...denke an LA, QF, JL und CX
 
Zudem gibt es in Deutschland ja nur 2 Oneworld Langstrecken, das sind die beiden AA Flüge ab Frankfurt wo Air Berlin so gut wie garnicht vertreten ist

nonstop hats ja schon geschrieben, neben AA gibts noch:

CX ... FRA-HKG (2x daily?)
QF ... FRA-SIN-SYD
JL ... FRA-NRT
LA ... FRA-MAD-SCL

> incl der beiden AA Flüge also täglich 7 Langstrecken ex FRA.
 
Zuletzt bearbeitet:
CX fliegt derzeit nur noch 1x täglich nach Frankfurt.
2ter Flug mit A343 wurde wegen der Krise letztes Jahr eingestellt.
 
Alles in allem sehe ich keine Bedrohung für Star und SkyTeam. Das Leben geht weiter wie bisher....

Nun ja, ich glaube zwar kaum, dass LH und der *A angesichts des AB-Beitritts zur oneworld nun auf einen Schlag alle Haare ergrauen werden :D:D, denn dazu besteht auch wahrlich nicht der geringste Grund angesichts der gewaltigen Hausaufgaben, die da vor allem seitens AB noch zu erledigen sind (Stichwort Netzwerk-/ Frequenzanpassung, Tarifstrukturen, Vielfliegerbenefits, etc.).

Aber so ganz auf die leichte Schulter wird man das sicherlich zu Recht auch nicht nehmen, denn wenn AB/oneworld das clever angehen, entsteht hier mittelfristig erstmalig in Deutschland eine wirklich ernstzunehmende Konkurrenz für die doch sehr deutliche LH/Star-Dominanz.

Gerade im interessantesten Corporate-Markt war es doch bislang so, dass man zwar innerdeutsch und bei einigen sehr wenigen Europa-Strecken die Möglichkeit hatte, neben Rahmenverträgen/Kontingenten mit LH/Star auch das ein oder andere bei AB parken zu können, um hier ein wenig den Preis zu drücken/ Wettbewerb zu erzeugen. Genauso konnte man natürlich auch immer schon interkontinental einen Deal mit oneworld/ Skyteam abschließen, aber eben mit diversen Nachteilen bzgl. Flugzeiten u.s.w. und v.a. kein Gesamtpaket. Da war LH/ Star unschlagbar, weil man eben alles aus einer Hand anbieten konnte und damit häufig in Summe über die Mengen doch das günstigere, in jedem Fall allein schon wg. der Frequenz/Flexibilität/Nonstop-Verbindungen u.s.w. aber bessere Paket anbieten konnte.

Wenn AB/oneworld zukünftig aber hier auch vernünftige Corporate-Pakete aus innerdeutschen/Europa-/Interkontinentalverbindungen anbieten kann, dürfte da sicherlich auch bei den LH/Star-Tarifen deutlich mehr Flexibilität drin sein als bislang.

Wenn AB zukünftig - wie ja schon angedacht - auch dem AA/BA/IB-Transatlantik-ATI beitreten sollte, dürfte das die Möglichkeiten noch einmal verstärken.

Insofern sehe ich den Beitritt aus Kundensicht eindeutig positiv, das grundsätzliche Potenzial ist da.
Dass da aber noch viel Wasser die Isar runterfließen wird, bis es so weit ist, dass bahnbrechende Vorteile für die Kunden rausspringen, ist aber auch klar.

Eine interessante Einschätzung dazu, die auch ansatzweise die nötigen Hausarbeiten verdeutlicht, findet sich übrigens auch hier:

http://www.centreforaviation.com/ne...liances-is-air-berlin-good-for-oneworld/page1
 
Ich finde es zudem sehr interessant, daß AB im Ausland gänzlich anders wahrgenommen wird, als in Deutschland.

[FONT=&quot]Vermutlich fehlen eigene Erfahrungen des Schreibenden, wenn man einen Artikel in den Dallas Morning News über AB liest, aber es hat durchaus qualitative und quantitative Gründe, warum airberlin zu oneworld eingeladen wurde, nicht nur weil AB derzeit zu den 25 größten Fluglinien der Welt gehört.

AB bereedert derzeit 149 Flugzeuge, CSA 47 und Malev gar nur [/FONT]23.
[FONT=&quot]
[/FONT]
 
Das ging ja schnell. AA und AB haben eine erste Liste mit Codeshare-Flügen beim DOT eingereicht:

[FONT=&quot]American Airlines operated by airberlin / NIKI[FONT=&quot]
Ft. Myers – Dusseldorf
Los Angeles – Dusseldorf
Miami – Berlin Tegel
Miami – Dusseldorf
New York JFK – Dusseldorf
San Francisco – Dusseldorf
Barcelona – Dusseldorf
Barcelona – Stuttgart
Barcelona – Vienna
Frankfurt – Berlin Tegel
Frankfurt – Dusseldorf
Frankfurt – Hamburg
Frankfurt – Vienna
Milan Malpensa – Berlin Tegel
Milan Malpensa – Dusseldorf
Milan Malpensa – Stuttgart
Milan Malpensa – Zurich
Zurich – Berlin Tegel
Zurich – Hamburg
Zurich – Vienna[/FONT][/FONT]

[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]airberlin operated by American Airlines[FONT=&quot]
Frankfurt – Chicago
Frankfurt – Dallas
Zurich – New York JFK
Miami – Freeport
Miami – Nassau
Los Angeles – Honolulu
Los Angeles – Las Vegas
Los Angeles – San Diego
Los Angeles – San Francisco
Miami – Atlanta
Miami – Chicago
Miami – Dallas
Miami – Ft. Myers
Miami – Houston
Miami – Las Vegas
Miami – New Orleans
Miami – Orlando
Miami – Phoenix
Miami – Tampa
New York JFK – Boston
New York JFK – Los Angeles
New York JFK – Miami
New York JFK – Raleigh
New York JFK – San Francisco
New York JFK – Seattle
New York JFK – Washington Reagan[/FONT][/FONT]


Quelle:
[FONT=&quot]http://airlineroute.net/2010/07/30/aaab-codeshare-application/
[/FONT]
 
Air Berlin steigert Angebot nach Österreich im WFP 2010/11 kräftig

Salzburg wird jeweils von Berlin Tegel, Hamburg und Düsseldorf 2x täglich im Tagesrand bedient.
Düsseldorf am WE jeweils nur eine Verbindung. Zudem wird je 4x pro Woche nach London Stansted und Hannover ex Salzburg geflogen.

Innbruck erhält jewéils 3/7 eine Verbindung nach Berlin Tegel, Hamburg, Düsseldorf und Köln/Bonn (Flugtage sind VT 457).

Klagenfurt wird 3/7 von Düsseldorf ab WFP 2010 bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben