Der AirBerlin / LTU Thread

LGW wird zum Sommerflugplan nicht nur weiter mit Q400 für Air Berlin fliegen sondern zusätzlich noch E190 einsetzen. Das können dann praktisch nur die Niki Maschinen sein. Die schon lange todgesagten Regio´s werden also noch etwas erhalten bleiben bei AB.

Link
 
Wieso baut AB die A333 nicht um auf die aktuelle Langstreckenkonfig. anstatt sie abzugeben?
Bis an die Ostküste und nach AUH sollten die es doch locker schaffen. Die frei gewordenen A332 könnten dann fuer Expansion und Frequenzerhoehung genutzt werden.
 
Vermutlich weil bei einer -vergleichsweise- kleinen Langstreckenflotte auf 3 Standorte verteilt ein einziger Flugzeugtyp das sinnvollste ist, speziell bei eventuellen Aircraft changes oder sonstigem.
Du musst bedenken, dass die 12 A332 derzeit auf 3 Flughäfen verteilt operieren.
 
Vermutlich weil bei einer -vergleichsweise- kleinen Langstreckenflotte auf 3 Standorte verteilt ein einziger Flugzeugtyp das sinnvollste ist, speziell bei eventuellen Aircraft changes oder sonstigem.
Du musst bedenken, dass die 12 A332 derzeit auf 3 Flughäfen verteilt operieren.

Also TXL/BER und DUS kann ich nachvollziehen. Meinst du MUC als dritten Airport mit A330 operations? Ich meine mich zu erinnern, dass ab kommendem SFP nur noch PUJ 1/7 angeflogen wird. Dann würde eine A332 ex MUC operieren, aber ganz bestimmt nicht dort stationiert sein. Wenn dem nicht so ist und AB mehr Langstrecken ex MUC anbietet, dann nehme ich das natürlich zurück.

Das eine einheitliche Flotte eine größere Flexibilität mit sich bringt ist verständlich. Welche Ziele, außer LAX, wären denn mit der A333 nicht zu schaffen ex DUS und TXL/BER?
 
Die AirBerlin A333 waren nicht mehr die jüngsten und mit nur 217t MTOW ist man schnell an der Grenze der Reichweite, wenn man halbwegs Payload mitnehmen will.
 
Wieso baut AB die A333 nicht um auf die aktuelle Langstreckenkonfig. anstatt sie abzugeben?
Bis an die Ostküste und nach AUH sollten die es doch locker schaffen. Die frei gewordenen A332 könnten dann fuer Expansion und Frequenzerhoehung genutzt werden.

Schnell umgebaut ist eine einklassenbestuhle A333 aber nicht. Abgesehen davon würde das auch viel Geld kosten - wovon AB nicht allzu viel hat.

Richtig ist allerdings, dass man die Maschinen zwar zur Expansion nutzen könnte. Doch wer soll die Sitze kaufen? Derzeit steht ein A343 der LH geparkt in München, die sie nicht brauchen können. Und wenn Lufthansa das momentan nicht schafft, was soll das Airberlin aktuell mit zusätzlichen Kapazitäten?
 
Schnell umgebaut ist eine einklassenbestuhle A333 aber nicht. Abgesehen davon würde das auch viel Geld kosten - wovon AB nicht allzu viel hat.

Richtig ist allerdings, dass man die Maschinen zwar zur Expansion nutzen könnte. Doch wer soll die Sitze kaufen? Derzeit steht ein A343 der LH geparkt in München, die sie nicht brauchen können. Und wenn Lufthansa das momentan nicht schafft, was soll das Airberlin aktuell mit zusätzlichen Kapazitäten?

Von schnell hat auch keiner was geschrieben ... Mir ist klar, das die Umrüstung Geld kostet. Verglichen mit den Kosten für die Anschaffung und die Umrüstung einer neuen gebrauchten A332, sollte das aber deutlich weniger sein! Ich kann mir sogar vorstellen, dass die A333 schon abgeschrieben sind. Die neuen alten A332 kommen von Meridian Fly und werden im Januar noch umgebaut. Das Kostenargument finde ich nicht plausibel.

Bei LH sehen sogar mehr Flieger rum als nur die A343 in MUC. AB hat aber eine wesentlich kleinere Flotte und bedient neben den AA Hubs in USA und AUH auch Ferienziele, die durch Reiseveranstalter eine gute Grundauslastung haben. Wenn der Sitzladefaktor (ca. 90%) ein Indikator ist für Über- oder Unterkapazität, dann benötigt AB noch mehr Langstreckengerät. MIA, JFK, ORD, LAX und AUH machen nur Sinn, wenn sie 7/7 bedient werden. Dann sind sie für Geschäftsreisende eine ernste Alternative. AUH muss sogar 14/7 bedient werden, damit die langen Umsteigezeiten Richtung Asien und vice versa entfallen. AB ist in Kontinentaleuropa die einzige oneworld Alternative zur *A Dominanz.
Ob AB eine A332 ein- und eine A333 ausflottet, oder die A333 gleich behält, macht sich in der Kapazität nur geringfügig bemerkbar.

Ich kann also immer noch nicht nachvollziehen, warum nicht die A333 in der Flotte bleiben und umgerüstet werden. Die bisherigen Argumente waren mir nicht plausibel genug ;-)
Oder habe ich was übersehen?
 
Derzeit steht ein A343 der LH geparkt in München, die sie nicht brauchen können. Und wenn Lufthansa das momentan nicht schafft, was soll das Airberlin aktuell mit zusätzlichen Kapazitäten?

Der steht schon seit längerem wieder in Halle, dürfte wohl wieder schick gemacht werden. Zumindest hab ich ihn seit Ewigkeiten nicht mehr vor der Halle stehen gesehen.
 
Ich kann also immer noch nicht nachvollziehen, warum nicht die A333 in der Flotte bleiben und umgerüstet werden. Die bisherigen Argumente waren mir nicht plausibel genug ;-)
Oder habe ich was übersehen?

Wenn für dich weder das Thema Flottenharmonisierung, unterschiedliche Klassen/Bestuhlungen, geringeres MTOM bei der A333, (leicht) unterschiedliche Triebwerke, Reduzierung touristischer Langstrecken etc. alles nicht hinreichend plausibel ist, dass die Entscheidung der AirBerlin zumindest sinnhaft sein kann, so kann ich dir da auch nicht weiter helfen.

Zumal wir auch nicht wissen, wieviel sie für die 332 bezahlen resp. für die 333 bezahlt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Berlin hängt nun auch am Etihad Tropf und ist nicht mehr ganz frei in seinen Entscheidungen.
Momentan richtig blöd, dass man im Schnitt nur mit jeweils 80-90 Gästen zwischen D und Abu Dhabi hin und her pendeln muss (Aussage AB Cockpit)
Dann gibt es wohl auch unbestätigte Gerüchte, dass die bestellten B787 zu Etihad gehen könnten und Air Berlin von ihnen ältere A330 erhält. Momentan wird bei AB eine Sau nach der anderen durchs Dorf getrieben...;)
 
Also TXL/BER und DUS kann ich nachvollziehen. Meinst du MUC als dritten Airport mit A330 operations? Ich meine mich zu erinnern, dass ab kommendem SFP nur noch PUJ 1/7 angeflogen wird. Dann würde eine A332 ex MUC operieren, aber ganz bestimmt nicht dort stationiert sein. Wenn dem nicht so ist und AB mehr Langstrecken ex MUC anbietet, dann nehme ich das natürlich zurück.

Das eine einheitliche Flotte eine größere Flexibilität mit sich bringt ist verständlich. Welche Ziele, außer LAX, wären denn mit der A333 nicht zu schaffen ex DUS und TXL/BER?

Stimmt bisher ist nur PUJ buchbar.
Aber ich meinte eben bisher war es ja so. Diesen Winter fliegt man ja nach wie vor ab München wenn auch nur mit maximal 1-2 Maschinen.


Zum Thema Langstrecke:
Das dürfte auch bei anderen Strecken Probleme geben. 2008 war es z.b. mehrmals so, dass die Maschine Düsseldorf-Aruba in Shannon oder auf den Azoren nachtanken musste. CUN oder MBJ sind z.b. noch weiter entfernt.
 
Wenn für dich weder das Thema Flottenharmonisierung, unterschiedliche Klassen/Bestuhlungen, geringeres MTOM bei der A333, (leicht) unterschiedliche Triebwerke, Reduzierung touristischer Langstrecken etc. alles nicht hinreichend plausibel ist, dass die Entscheidung der AirBerlin zumindest sinnhaft sein kann, so kann ich dir da auch nicht weiter helfen.

Zumal wir auch nicht wissen, wieviel sie für die 332 bezahlen resp. für die 333 bezahlt haben.

Die Gründe kann ich ja nachvollziehen. Meiner Meinung nach rechtfertigen sie nicht die Ausflottung der A333. Und diese Meinung basiert auf der Einschätzung der mir bekannten Fakten. Je mehr Fakten hinzu kommen, wie z.B. Flottenharmonisierung, Flottenpolitik aus AUH, A333 Performance, etc., desto eher kann ich ABs Entscheidung nachvollziehen. Im Moment kann ich es noch nicht. Es ist gut möglich, dass die ausschlaggebenden Gründe bereits genannt worden sind. Es kann aber auch sein, dass noch etwas anderes dahinter steckt. Deswegen habe ich weiter gefragt. Ich frage nicht, weil ich auf meine Meinung bestehe und unbelehrbar bin. Das ist ja auch u.a. der Sinn eines Forums: das Zusammentragen nützlicher Informationen.

Weiss jemand, wie es mit den Cycles der A333 aussieht? Sie wurden ja primär auf den Mittelstrecken Richtung Mittelmeer und Kanaren eingesetzt und sind mehrere Legs am Tag geflogen. Kann die Grenze bereits erreicht sein?
 
Ich habe auch gar nicht vor, dich zu belehren. Ich möchte auch nicht behaupten, dass AB'S Entscheidung richtig ist - aber ich kann einzelne Aspekte sehr gut nachvollziehen.

Und ein weiteres Mosaiksteinchen hast du ja auch angesprochen: die verbliebene A333 D-AERK hat nun fast 18.000 Cycles. Die Techniker hier müssten sagen, was da dann demnächst ansteht, was das kostet und ob eine neuere (?) A332, die die anderen, bereits angeprochenen Vorteilehätte, nicht doch günstiger wäre.....
 
Zurück
Oben