Der AirBerlin / LTU Thread

Da bin ich mal auf den Einsatz des Fluggerätes gespannt - weil HAM ist von der Entfernung ja noch n bissl weiter weg, wie VIE oder STR...
 
Nachdem ja die beiden A320 für STR/VIE - AUH auch mit eigener Bestuhlung versehen werden, kann man wohl davon ausgehen, dass für HAM-AUH auch eine Maschine speziell adaptiert wird und wenn nötig ein Extratank eingebaut wird?

Bei AB duerfte man sich aber wohl Gedanken über eine eigene "AUH-Subflotte" machen. Wobei es in der Vergangenheit immer schon mal solche Experimente gab (AUA hatte auch mal eine eigene Subflotte für Middle East Flüge), die aber meines Wissens nach nie funktioniert haben. LH mietet für solche Dienste dann halt die Privat Air.
De Frage ist aber, ob es für AB nicht besser wäre einfach A330 zu schicken. Es muss ja nicht täglich sein, aber die Kapazität sollte schon vermarktbar sein, oder?
 
Ob Etihad aufgrund dieser LBA Entscheidung die eigene Allianz gegründet hat?

Schliesslich kann man ja in einer Allianz ein JV gründen und dafür Anti-Trust Genehmigung bekommen (UA/AC & LH/LX/OS oder NH & LH/LX/OS oder AA & BA ... etc). Könnte EY & AB/HG mit so einem JV die Entscheidung umgehen?
 
Gründung eines Joint Ventures ist von keiner Allianz abhängig.

Alle genannten JVs spielen sich dagegen in Verkehrsverträgen ab, die zuvor in langen Verhandlungen unter Wahrung der Interessen Dritter auf diese Organisationsform zugeschnitten werden mußten. Mir wäre nicht bewußt, daß die Emirate akut an einer Neuverhandlung des D-VAE-Vertrages interessiert wären...

Bei vier frei wählbaren Einflugspunkten und einer durchschnittlichen Betriebszeit deutscher Flughäfen von 16h/d kommt man bei Annahme von Stundentakten und zwei Abgangsflughäfen auf 16x4x2 = 128 Wale pro Tag... Der Friesland-Tourismus wird nicht brummen - er wird weiß glühen, wenn das geltende Abkommen dereinst in völler Blüte steht...
 
Eine Beschreibung der AB Probleme im letzten Abschnitt: Reise Magazin

Ohne Luftverkehrsabgabe wäre Air Berlin profitabel und würde viel mehr Langstrecken betreiben - das Preisniveau für alle wäre niedriger.
 
Welch ein polemischer Artikel, inhaltlich an vielen Stellen äußerst fragwürdig (um es mal diplomatisch zu formulieren), dazu noch voller Rechtschreibfehler. Kann man nicht ernst nehmen.
 
Ganz meine Sicht auf den Artikel!

Vielleicht sollte man solche Artikel vor dem verlinken hier in unserem Forum treffender kennzeichnen!?

Der Autor dieser Artikel (bzw. dem seine Seite generell) ist sowiso nicht für voll zu nehmen, wenn man sich das mal durchliest, was der für eine Weltanschauung und was für eine Erwartungshaltung (zB Grundrecht: Billigflüge für alle, etc.) hat, von den Rechtschreib- und Grammatikfehlern mal ganz abgesehen.
Ich glaube, wir können den und seine Seite hier getrost ignorieren ;) im a.de Forum wurde die letzten Jahre auch immer mal wieder über den und seine witzlosen Ansichten diskutiert, mit immer dem gleichen Ergebnis :yawn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Beschreibung der AB Probleme im letzten Abschnitt: Reise Magazin

Ohne Luftverkehrsabgabe wäre Air Berlin profitabel und würde viel mehr Langstrecken betreiben - das Preisniveau für alle wäre niedriger.

Na ja. Da sind noch die andauernden Kapitalspritzen von Seiten der Scheichs in AUH (man nennt das ja auch Kauf des Vielfliegerprogramms etc). Also von profitabel ist AB ein Stückchen weiter weg als nur die zweifelsfrei dumme Luftverkehrsabgabe. Und dass es soviel Langstrecken mehr gebe wage ich auch mal zu hinterfragen.

Oder mal anders gefragt: LH ist ja "immer" teurer als AB. Warum stellt dann AB die TXL-MIA Strecke ein, wenn LH relativ zeitgleich MUC-MIA bringt? Vielleicht ist das "für alle niedrigere Preisniveau" nicht langfristig tragbar, sprich unwirtschaftlich?
 
Zurück
Oben