Die ersten Cityline CRJ 900-Flüge ab München...

Wie sieht's morgen auf 4910 oder 4917 aus, ist für eine der beiden rein zufällig eine CRJ9 geplant?:whistle:
 
@fluhu

Danke, ich muss gestehen, dass ich gar nicht so unglücklich über die b735 am Rückweg bin, wenigstens ein richtiger Flieger:D

A
 
Naja, ich finde die LH 735 schon ziemlich eng (jedenfalls für meine 1,97m), habe den direkten Vergleich gehabt: 735 nach Paris, A320 zurück. Der Airbus war bei weitem angenehmer, bei der 735 war es fühlbar enger.

Wenn der 900er ähnliche Platzverhältnisse hat, wie der A320, dann wäre die Sache für mich klar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar, ich bevorzuge auch die A32S hundertmal vor einer B73X!

Aber wenn ich mit einem CRJ rechne, ist eine B735 schon was schönes.

Wenn ich mein Fluggerät selber aussuchen könnte wär's sowieso ausschließlich A333/343;D
 
Servus,
erkennt man die neue CRJ900 auch daran dass Sie deutlich grössere Triebwerke hat ? Hab gestern aus dem Bus von der Aussenparkstation zum T2 was stehensehen, war leider zu kurz um viel erkennen zu können. Die stand quasi 'hinterm' T2 (mit Vorne meine ich wo die richtigen :) Flugzeuge andocken.

Gruss
Ronny
 
Im Vergleich zu CRJ100/CRJ200 JA, im Vergleich zum CRJ700 NEIN!
Beim CRJ700 kommt 2x das GE CF34-8C1 und beim CRJ900 2x das GE CF34-8C5 zum Einsatz.
Im direkten, einfachen Vergleich zum CRJ700 ist er also nur etwas länger!

Der CRJ900 hat 14 Fenster vor den 2 Notausgängen und 8 dahinter, der CRJ700 hat 13 Fenster vor dem Notausgang und 6 dahinter.
Außerdem hat der CRJ900 2 Frachtladeluken vor dem Wing, der CRJ700 hat nur eine.
 
außerdem steht die maschine nicht so schräg, die CR7 hat ja ne ganze schöne neigung. das ist bei der CR9 nicht so, ob die was am bugfahrtwerk gebastelt haben? ... oder hab ich immer selbst ganz schön schräg gestanden, als ich die maschine gesehen hab, und das wir immerhin schon ganz schön oft...

gruß
 
Also der Flieger steht nicht so geneigt da, denn der 700er hat in der Ebene ca. -2.5° Pitch, der 900er etwa -1,5°, man hat am Fahrwerk nichts geändert, nur der Flieger ist etwa 4 m länger.
Das Hauptfahrwerk ist geändert worden. Es ist weicher ausgelegt, die Landungen sind alle weicher, so die in einem A320/737. Keine harten Einschläge mehr beim Landen ;D

Die Triebwerke sind etwas abgeändert, man kann einen schönen Zackenkranz an der Tailpipe sehen, da kann man auch einen Unterschied erkennen.
Dazu 2 (900)ggü. 1 (700) Notausgang.
 
So iss es.
Man gedenkt umzuziehen, allerdings ist der Grund nicht die 900er Wartung, sondern daß LH den Mietvertrag in der Halle 1 nicht mehr verlängern möchte (wohl Platzgründe).

Gruß
FF

(hab leider meine Cam immer vergessen beim 900er fliegen:whistle: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn LTU/DBA/Air Berlin mehr oder weniger eine Airline ist, langt in München derzeit auch ein Wartungshangar. Also muß DBA oder LTU umziehen schon aus Kostengründen. Und dort kann sich dann die CLH breit machen. Irgendwann in den nächsten Jahren muß ohnehin ein weiterer Hanger in München gebaut werden, schon aus Platzgründen. ;)
 
soweit ich weiß, ist das angedacht. höre es jedenfalls nicht zum ersten mal. hangar 4 ist momentan von LTU genutzt?

LTU ist im Hangar 3, Hangar 4 wird zur Zeit von keiner Airline staändig genutzt aber LTU, Augsburg Airways und dba stellen dort von Zeit zu Zeit bei Bedarf mal einen Flieger unter. Zweimal im Jahr findet dort auch die EDEKA - Messe statt.

@ flymunich

Wenn CLH aus dem Hangar 1 auszieht, reicht dieser noch für einige Jahre für die LHT. Bevor man sich noch so einen Fixkosten - Klotz ans Bein bindet wird man sich das sicher zweimal überlegen noch eine Halle zu bauen/mieten.
 
Vielleicht wird die Fremdwartung im Hause Lufthansa ja intensiviert, dann wäre bald Bedarf. Auch beginnt schon bald das Zeitalter der A380 im Linienverkehr, auch wenn München davon aktuell nicht betroffen ist, sollte aber irgendwann so ab 2010/2011 auch für München eine geeignete Unterkunft für den A380 vorhanden sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch mit einem mobilen Hotel unterwegs. :D

Trotzdem denke ich die Hangarkapazität bei Lufthansa und Partner ist noch etwas zu vergrößern, dann könnten vielleicht auch mal die größeren Checks von Teilflotten der Lufthansa in München erledigt werden. In Frankfurt gibts ohnehin hier auch schon Kapazitätsprobleme und Hamburg ist als Standort für Fremdwartung ideal incl. Paintshop.
 
Für größere Checks ist MUC leider zu teuer, die finden in Malta, Budapest oder Shannon statt, ob neue Halle oder nicht.
 
Zurück
Oben