Die ersten Cityline CRJ 900-Flüge ab München...

nur die Hälfte der bisher gelieferten CR9 ist schon mit CAT III ausgerüstet, also keineswegs unproblematisch bei Nebel. Gruß


:confused::confused:
ich dachte eigentlich das sie rein technisch alle ab Werk CAT3 fähig sind. Inklusive Head up guidance... Lediglich die Zulassung eines neuen Typs in der Flotte und der notwendige Nachweis von Zuverlässigkeit und Crewqualification, verzögerte die Benutzung von CAT3 am Anfang, oder... ?
 
:confused::confused:
ich dachte eigentlich das sie rein technisch alle ab Werk CAT3 fähig sind. Inklusive Head up guidance... Lediglich die Zulassung eines neuen Typs in der Flotte und der notwendige Nachweis von Zuverlässigkeit und Crewqualification, verzögerte die Benutzung von CAT3 am Anfang, oder... ?

die ersten 5 CR9 können definitiv noch (!!!) nicht unter CAT 3 operieren. das hängt sicher nicht mit der Crew-Quali zusammen, sonst wäre das kein Problem. wo es genau hakt, dass weiß ich nicht...
 
Das ist richtig, hab grade nachgesehen.

HGS wird in bei der Technik in CGN eingebaut, ist ab Werk noch nicht drin.

Das dürfte ein reines Zertifizierungsproblem sein. Woran das genau hängt bekommen wir allerdings nicht mit.

Das dürfte ab bei den nächsten 10, die nächstes Jahr kommen sollen, kein Problem mehr sein.


Gruß
FF
 
Hallo Leute,
wollte von meinem Brüsselflug ein Pic von der Kabiene reinstellen. Weiss aber nicht genau wie ich das am besten anstellen kann:whistle: :help: :blush:

Danke mal im voraus
Dein Pic würd mich interessieren.
Einfach wenn du den Beitrag schreibst unten bei "Zusätzliche Einstellungen" auf "Anhänge verwalten" klicken und hochladen. Kannst ja vorher im Test Board ausprobieren.
 
So, ich hatte vorgestern das Vergnügen auf der D-ACKD von MUC nach CGN Passagier zu sein.

Negativ aufgefallen ist mir die geringe Anzahl und die teilweise ungünstigen Positionen der Fenster, in manchen Reihen muß man sich ganz schön verrenken um einen Blick nach draußen zu werfen. Außerdem finde ich die Kabine insgesamt etwas zu dunkel (mehr Tageslicht wäre nicht schlecht). Den Kabinengang finde ich doch etwas eng, besonders im Bereich direkt nach der Türe, wie dort das Bording in Ländern mit hohem Anteil breitgefressener Bevölkerung zügig klappen soll ist mir eher schleierhaft ("plopp"). Generell finde ich eine Türe für 70 pax etwas wenig, das Bording hat doch relativ lange gedauert.

So, genug gemeckert, positiv aufgefallen ist mir der Sitzabstand. Ich hatte meine Tasche am Boden abgestellt und trotzdem genug Beinfreiheit gehabt (bin 1,76m groß). Auch fand ich die Kabine ziemlich ruhig, die B733 am Rückflug war deutlich lauter. Ganz besonders positiv aufgefallen ist mir das Overhead-Panel über dem Sitzplatz. Die Ergonomie des Rädchens an der Luftdüse ist schlichtweg genial, konnte meine Finger da gar nicht mehr wegnehmen ;D;D;D

Also insgesamt Licht und Schatten (im wahrsten Sinne des Wortes!), für Flüge bis zu 2 Stunden aber absolut auszuhalten!
 
War die beiden letzten Tage in Amsterdam und während der Rückflug mit dem AVRO stattfand und dieser am Finger andockte, mußte man nach dem Hinflug mit der CR9 an der selben Parkposition das Flugzeug über die eigene Flugzeugtreppe verlassen und nach ein paar Metern über eine Treppe den Finger erreichen. Ist die CR9 nicht für Finger geeignet? Bei 90 Passagieren eigentlich ein Manko?
 
@checkin:
Das hängt nicht vom LFZ ab, sondern von der Fingerkonstruktion.
Bei kleineren Flugzeugen wie dem CRJ kann der Finger oft sogar angelegt werden, allerdings ist dann der "Aufstieg" für die Paxe zu steil und damit nicht zumutbar - Unfallrisiko.
Am T1 in MUC ist es bisher ja auch nicht möglich gewesen, dass Avros am Terminal geparkt wurden. Jetzt wurden die in Frage kommenden Finger modifiziert und seitdem dockt z.B. die Sabena an.
 
@checkin:
Das hängt nicht vom LFZ ab, sondern von der Fingerkonstruktion.
Bei kleineren Flugzeugen wie dem CRJ kann der Finger oft sogar angelegt werden, allerdings ist dann der "Aufstieg" für die Paxe zu steil und damit nicht zumutbar - Unfallrisiko.
Am T1 in MUC ist es bisher ja auch nicht möglich gewesen, dass Avros am Terminal geparkt wurden. Jetzt wurden die in Frage kommenden Finger modifiziert und seitdem dockt z.B. die Sabena an.

Sind die beiden Flugzeuge nicht in etwa gleich hoch, zumindest im Türbereich?
 
Sind die beiden Flugzeuge nicht in etwa gleich hoch, zumindest im Türbereich?

In etwa schon, allerdings ist die Schwellenhöhe beim CRJ geringer als beim BAE RJ. Und bedenke dass der eigentliche Einsatzbereich von Fluggastbrücken bei einer Schwellenhöhe von 2,6m (B737) anfängt und bis 4,5m (A340) reichen muss. Da wird's bei derart geringen Höhen schon eng, der CRJ200 hat eine Schwellenhöhe von 1,61m, der AVRO immerhin 1,88m.
 
In etwa schon, allerdings ist die Schwellenhöhe beim CRJ geringer als beim BAE RJ. Und bedenke dass der eigentliche Einsatzbereich von Fluggastbrücken bei einer Schwellenhöhe von 2,6m (B737) anfängt und bis 4,5m (A340) reichen muss. Da wird's bei derart geringen Höhen schon eng, der CRJ200 hat eine Schwellenhöhe von 1,61m, der AVRO immerhin 1,88m.

@ Merpati
Entschuldige, daß ich nochmals nachfrage, denn ich weiß nicht ob der Typ angekommen ist. Es war eine CR9 !!!
 
Ja, bei 900er liegt die Schwelle ca.15cm höher.

In MUC haben die Finger am T2 übrigends eine Abfertigungshöhe von 1,6m bis 8,4 m, und trotzdem stehen keine CRJs am Terminal.
Sähe vermutlich auch nicht toll aus und wäre auch Platzverschwendung.
Zudem dürfte der Flieger dann so weit draussen stehen, dass z.B. die Tankpits nicht mehr passen, etc...
 
Zurück
Oben