Naja, was sit denn der CRJ700 oder 900? Ist genau so Atari ;D , auch alles elektisch.
@flapsfull
Congratulations,
ich dachte Du gehst zu LH Cargo, das sind doch keine Atari-Flieger
Gruß
A
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Naja, was sit denn der CRJ700 oder 900? Ist genau so Atari ;D , auch alles elektisch.
Es sind 10 CRJ900 in MUC, es fehlen nur noch die -KK und -KL.
Sind auch seit kurzem für CAT III zugelassen.
nur die Hälfte der bisher gelieferten CR9 ist schon mit CAT III ausgerüstet, also keineswegs unproblematisch bei Nebel. Gruß
ich dachte eigentlich das sie rein technisch alle ab Werk CAT3 fähig sind. Inklusive Head up guidance... Lediglich die Zulassung eines neuen Typs in der Flotte und der notwendige Nachweis von Zuverlässigkeit und Crewqualification, verzögerte die Benutzung von CAT3 am Anfang, oder... ?
Dein Pic würd mich interessieren.Hallo Leute,
wollte von meinem Brüsselflug ein Pic von der Kabiene reinstellen. Weiss aber nicht genau wie ich das am besten anstellen kann:whistle: :help: :blush:
Danke mal im voraus
@checkin:
Das hängt nicht vom LFZ ab, sondern von der Fingerkonstruktion.
Bei kleineren Flugzeugen wie dem CRJ kann der Finger oft sogar angelegt werden, allerdings ist dann der "Aufstieg" für die Paxe zu steil und damit nicht zumutbar - Unfallrisiko.
Am T1 in MUC ist es bisher ja auch nicht möglich gewesen, dass Avros am Terminal geparkt wurden. Jetzt wurden die in Frage kommenden Finger modifiziert und seitdem dockt z.B. die Sabena an.
Sind die beiden Flugzeuge nicht in etwa gleich hoch, zumindest im Türbereich?
In etwa schon, allerdings ist die Schwellenhöhe beim CRJ geringer als beim BAE RJ. Und bedenke dass der eigentliche Einsatzbereich von Fluggastbrücken bei einer Schwellenhöhe von 2,6m (B737) anfängt und bis 4,5m (A340) reichen muss. Da wird's bei derart geringen Höhen schon eng, der CRJ200 hat eine Schwellenhöhe von 1,61m, der AVRO immerhin 1,88m.