EK mit A380 nach MUC

Das ist auf jeden Fall realistischer. Ich kenne die Geschichte im Zusammenhang eines Interviews mit Niki Lauda, wo er sich über die "exorbitant hohen" Spritpreise in MUC beschwerte, und daß es eben billiger wäre, in Salzburg zu tanken.
Wobei Lauda ja zum einen auch dafür bekannt ist, in Interviews seine Aussagen plakativ zu überzeichnen, und zum anderen lässt der Spruch, daß es billiger wäre nicht zwingend den Schluß zu, daß es auch gemacht wird, bzw. wurde.

MUC ist billiger als SZG. Deutlich. Und das muss auch so sein - es kommen im Prinzip die gleichen Versorgungsquellen in Frage und in MUC ist aufgrund der 'leicht' höheren Verbrauchsmenge einfach ein deutlicher Skaleneffekt gegeben. ;)

Außerdem kann man auf der Strecke VIE-MUC-MIA mit 767 nur bedingt nach MUC tankern, weil man ja auf das max. Landingweight achten muss. Nicht alles glauben, was der gute Niki L. so erzählt ...
 
Tankering macht bei mehr als 2-3 Std Flugzeit wirtschaftlich keinen Sinn.

Das kann man nicht so pauschal sagen. Sofern der Preisunterschied groß genug ist kann sich das auch bei längeren Flugzeiten noch lohnen, allerdings wird es natürlich mit jeder Stunde mehr an Flugzeit schwierigen, nennenswert zu sparen.

Erst durch eine Vollkostenrechnung kommt man in der Regel zum Schluss, ob Tankering unter dem Strich auf einer Strecke Sinn macht. Denn es gibt noch Folgekosten, die man mit einberechnen muss:

  • Selbst bei mildem Wetter am Zielort kann durch getankerten Fuel eine Enteisung nötig werden. Die ist für 'nen 380er nicht gerade umsonst zu haben. Wenn sie vor Ort überhaupt verfügbar ist!
  • Durch den Emmisionshandel wird ein ordentlicher Teil der Einsparungen wieder aufgezehrt. Der Mehrverbrauch für den getankerten Fuel schlägt also doppelt zu Buche: Auf der Tankrechnung und beim CO2-Handel. Das ganze zumindest bei Flügen die EU-Boden berühren.
Von daher wird man es in der Praxis selten sehen, das auf Mittel-/Langstrecke getankert wird.


Gruß MAX
 
MUC ist billiger als SZG. Deutlich. Und das muss auch so sein - es kommen im Prinzip die gleichen Versorgungsquellen in Frage und in MUC ist aufgrund der 'leicht' höheren Verbrauchsmenge einfach ein deutlicher Skaleneffekt gegeben. ;)

Außerdem kann man auf der Strecke VIE-MUC-MIA mit 767 nur bedingt nach MUC tankern, weil man ja auf das max. Landingweight achten muss. Nicht alles glauben, was der gute Niki L. so erzählt ...


Warum "Muss" MUC billiger sein? MUC muss auch ein deulich aufwändigeres Leistungsnetz auf dem Flughafen selbst unterhalten, wesentlich mehr Kerosin als Reserve zwischenlagern, die komplette Unterflurtechnik ist auch nicht ganz billig, etc etc. In SZG kann ich mir aussuchen, ob ich den Tankwagen von Shell oder Esso anrufe, ich bezweilel, ob ich mir aussuchen kann, wessen Sprit mir aus der Unterflurleitung eingepumpt wird. Und nicht zuletzt: Ein Flieger der SZG-VIE-SZG-VIE-SZG fliegt kann sich erher überlegen, ob er in VIE oder SZG tankt. Ein FLeiger, der MUC-MEX fliegt, hat da nicht soo vile Wahloptionen. Von da her MÜSSEN mehr Flieger in MUC tanken, egal was es kostet.

By the way: es gibt einen gewissen Unterschied zwischen 767 und 777. Und nocheinmal nur für dich. Nicki sagte, daß es billiger wäre, in SZG zu tanken, statt in MUC. Das heisst aber nicht, dass er es auch getan hat. Schliesslich gibts da ja nich den einen oder anderen Faktor mehr zu beachten, um zu entscheiden, was wirtschaftlicher ist.
 
Nur mal kurz nachgefragt....
Fliegt EK jetzt dann mit der A380 nach Salzburg statt nach München?
Oder geht Niki Lauda zur EK als Berater?
Wenn nicht - was haben Niki Laudas Aussagen aus den 90er Jahren als die Lauda Air noch nach MIA flog, dann im Thread von EK mit A380 nach München verloren?
Sorry - Ich verstehs nur grad nicht:confused:
 
Das musst du @YHZ fragen, warum der auf eine ein Jahr (!!) alte Neenbewerkung mit Halbwahrheiten reagiert.

BTT: Hätte es eigentlich - Vom Spritverbrauch abgesehen - auch "Strukturelle Nachteile" wenn man 90 Tonnen zusätzliches Gewicht "spazieren" fliegt? zB höhere Fahrwerkbsbelatung, dadurch erhöhter Verschleiss?
 
Warum "Muss" MUC billiger sein? MUC muss auch ein deulich aufwändigeres Leistungsnetz auf dem Flughafen selbst unterhalten, wesentlich mehr Kerosin als Reserve zwischenlagern, die komplette Unterflurtechnik ist auch nicht ganz billig, etc etc. In SZG kann ich mir aussuchen, ob ich den Tankwagen von Shell oder Esso anrufe, ich bezweilel, ob ich mir aussuchen kann, wessen Sprit mir aus der Unterflurleitung eingepumpt wird. Und nicht zuletzt: Ein Flieger der SZG-VIE-SZG-VIE-SZG fliegt kann sich erher überlegen, ob er in VIE oder SZG tankt. Ein FLeiger, der MUC-MEX fliegt, hat da nicht soo vile Wahloptionen. Von da her MÜSSEN mehr Flieger in MUC tanken, egal was es kostet.

By the way: es gibt einen gewissen Unterschied zwischen 767 und 777. Und nocheinmal nur für dich. Nicki sagte, daß es billiger wäre, in SZG zu tanken, statt in MUC. Das heisst aber nicht, dass er es auch getan hat. Schliesslich gibts da ja nich den einen oder anderen Faktor mehr zu beachten, um zu entscheiden, was wirtschaftlicher ist.

Es ist eine Tatsache, dass MUC deutlich billiger ist, als SZG. Und ich waere gerne dabei, wenn du in SZG nach Esso fragst ;)

Ich bleibe im Bsp MUC / SZG dabei: in diesem Fall muss MUC billiger sein. Warum:
1. Beide Airports werden aus den gleichen Quellen versorgt. MUC via Pipeline & Zug, SZG via LKW. Ein deutlicher Kostenvorteil von MUC.
2. MUC hat ein Hydrantensystem. Das ist ab einem gewissen Durchsatzvolumen deutlich billiger, als die Betankung via Tankwagen. Die Fahrzeuge sind billiger und man kann mehr Betankungen durchfuehren, da man nicht immer wieder ins Tanklager muss um Nachzutanken.
3. Absolut gesehen ist das JET, dass in MUC gelagert wird natuerlich wesentlich mehr Menge als in SZG. Allerdings haelt SZG einen relativ gesehen hoeheren Vorrat. Sagen wir in MUC ist es der Bedarf fuer x Tage, dann ist es in SZG der Bedarf fuer x+3 Tage. Warum? Weil die Versorgung in MUC wesentlich einfacher ist. Die Pipeline ist relativ risikolos und die Zuege sind fix getaktet, da der Bedarf eben regelmaessige Einlieferungen erfordert. In SZG ist der Bedarf groeszeren Schwankungen unterworfen und die Lieferung mit dem LKW unterliegt auch groeszeren Risiken (Wetter ...).
 
Das musst du @YHZ fragen, warum der auf eine ein Jahr (!!) alte Neenbewerkung mit Halbwahrheiten reagiert.

Das war wirklich mein Fehler, ich hatte das Datum ueberlesen - sorry dafuer!

Allerdings wuerde ich von dir gerne wissen, wo ich Halbwahrheiten zum Besten gegeben habe? Das ist eine haltlose Unterstellung!

@ Mod: Sorry, wenn der das im falschen Beitrag steht, gegebenenfalls bitte entsprechend verschieben, danke.
 
Weitere Entwicklung EK in MUC

Moin zusammen,

wie steht es den auf der Gerüchteebene über die weitere Entwicklung von EK bzgl. MUC in den nächsten Jahren?
Kommt auf dem Abendflug der A 380 in absehbarer Zeit?

Vielen Dank.

Gruss Theo
 
Zurück
Oben