EK mit A380 nach MUC

Dann mal ne frage an dich..... Bei AB zum Beispiel wird ja auch oft requested ob man 26R/08L haben kann weil die gates näher sind..... das gleiche bei Germanwings nur halt für 08R/26L......nur wieso bei EK? Postion 113 ist doch relativ in der Mitte.

@AufMucCer

Siehe Antworte von Airporttom!!

Im Übrigen wird der Germanwings-Request häufig (wann immer der Traffic es erlaubt) umgesetzt! Bei EK ist es halt ein mit dem Airport abgesprochenes Procedure und kein normaler Pilots-Request. Ich glaube mehr braucht man zu dem Thema nun wirklich nicht mehr zu schreiben...
 
ich hätte mal ne Frage ( Falls diese Frage schon gestellt wurde, bitte einfach löschen :-) ich habe zwar den Thread sehr sehr lange schon verfolgt, es kann aber trotzdem sein, das ich sie aus versehen überlesen habe.

Zum Thema: Der A380 hat eine Reichweite, die locker reichen würde, um Dubai-München UND ZURÜCK mit einer Tankfüllung zu fliegen. Nun denke ich mal, ist treibstoff für emirates in Dubai deutlich günstiger, als ihn in München einzukaufen.
Daher meine Frage: Weis jemand, ob der A380 "leer" ist, wenn er in München landet und für den Rückflug quasi komplett auftetankt werden muss, oder kommt er so "voll" runter, das er ohne teuer Aufzutanken wieder zurück an die Zapfsäule nach Dubai kommt?

Oder kommt er "halb leer" an, und muss nur etwas ergänzungsspritt nachtanken, um evtl. höheren Verbrauch bei besonders starkem gegenwind auszugleichen?

Oder wäre die von mir beschrieben praxis gar kein wettbewerbsvorteil, da der mehrverbrauch durch das zusätzlich mitgeschleppte benzin für den Rückweg so hoch wäre,das sich einmal volltanken in MUC sogar rentieren würde?
 
bitte nagelt mich jetzt nicht auf meine aussage hin fest, aber ich hab bis jetzt immer mitbekommen - das immer nur soviel getankt wird - egal wo - wieviel man auch wirklich braut + holding + evtl. div.
Ich denk also nicht das EK da "unnötigerweise" soviel sprit mitschleppt.
 
Also ich glaube das mitgeschleppte Gewicht, das der A380 an Bord hätte, wenn er in München nicht tanken würde, wäre schon extrem, daher kann ich es mir nicht vorstellen. Es gibt allerdings Strecken, wo das so gemacht wird, dann allerdings aus anderen Gründen, da fallen mit FRA-IKA ein, da LH im Iran kein Kerosin bekam/bekommt?
 
Der Preis für Diesel, also für den normalsterblichen Autofahrer liegt hier bei ca. 1,60 €, der Diesel in Region Dubai kosten umgerechnet nur ca. 40 ct also 1/4 ! Wenn der Unterschied beim Kerosin genauso gravierend ist, dann könnte man darüber schonmal nachdenken mit knapp unter MLW hier in MUC aufzuschlagen und dann höchstens ein paar Tropfen nachzufüllen !
Der Verbrauch liegt beim vollen 380 bei ca. 12 Tonnen/h (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), halb voll noch bei ca. 10 Tonnen / h ! Angenommen es der Durchschnittsverbrauch sinkt dann gleichmäßig, können wir bei 6 bis 7 h Flug eine Differenz von 12 bis 14 Tonnen feststellen von einem Verbauch von ca. 54 /63 bzw. 66 / 77 Tonnen gesamt ! Wenn man also Dort (beides mal schlechtester Fall 7h) 140 Tonnen plus Reserve tankt bezahlt man z.B. 20ct/Liter (wenn man für Deutschland 80ct ansetzt) Dann bezahlt EK in DXB ca. 30.000 € ansonsten in DXB für 12.000 und dann in MUC nochmal für den 4-fachen Preis ! also knapp 50.000 ! macht mehr als 60.000 und damit das doppelte

Auch wenn das etwas wirr klingt, es läuft irgendwie darauf raus, dass wenn man einen Preis von einem Viertel in DXB von dem hier zugrunde legt, man nichtmal die Hälfte fürs Kerosin bezahlen muss ! Wenn das mit Beladung und Fracht etc. hinhaut, dass da das Gewicht nicht gbraucht wird, wäre man durchaus doof, wenn man den Sprit nicht von "zuhause" mitbringen würde (als EK) !
 
Der Grund, warum Benzin hierzulande so teuer ist, ist die Mineralölsteuer. So weit mir bekannt ist hat der begeisterte Pilot und letzte inoffizielle König Bayerns, seine Heiligkeit FJS selig, durchgesetzt, daß Flugbenzin steuerbefreit bleibt - auch in Deutschland. Damit dürften die Preisunterschiede auch nicht mehr so gewaltig sein.
Andererseits hat angeblich der/die Lauda (als es noch "seine" Lauda war) ihre 777 ex München immer Ferry nach SZG und zurück geschickt, weil in MUC der Sprit so teuer war...

Bei mehrern Legs wird schon auch mal durchgetankt - Ryan ist da ein gutes Beispiel. Wenn man in 20 Minuten einen Flieger drehen will, wird das knapp da noch zu tanken. Also wird morgens die Bude voll gemacht, und dann erst wieder getankt, wenns nötig wird.

LH hat eine eigene Abteilung, die ausrechnet, wieviel $ gespart werden, wenn Menge X zusätzlich zum benötigten Sprit getankt wird - und gibt eine entsprechende Empfehlung aus. Wie viel Sprint ein Flugzeug mitnimmt, ist aber letzten Endes immer Entscheidung des CPT.


PS aktuell kostet Diesel in Bremen zwischen 1,35 und 1,50; mit starken Schwankungen von Stunde zu stunde. Günstig tanken ist derzeit ein Glücksspiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bei dem 'Tankgedankenspiel' bisher vergessen wurde, ist, dass es ein MTOW gibt.

Ich weiß jetzt aus dem Stegreif nicht, wie hoch das beim 380er ist, kann mir aber vorstellen, dass man für die rund 6 Stunden Flugzeit + Alternate diese grenze überschreiten würde um durchzutanken
 
Der Grund, warum Benzin hierzulande so teuer ist, ist die Mineralölsteuer. So weit mir bekannt ist hat der begeisterte Pilot und letzte inoffizielle König Bayerns, seine Heiligkeit FJS selig, durchgesetzt, daß Flugbenzin steuerbefreit bleibt - auch in Deutschland. Damit dürften die Preisunterschiede auch nicht mehr so gewaltig sein.
Andererseits hat angeblich der/die Lauda (als es noch "seine" Lauda war) ihre 777 ex München immer Ferry nach SZG und zurück geschickt, weil in MUC der Sprit so teuer war...

Ich glaube hier wird etwas verwechselt. Das Routing der Lauda Air war VIE-MUC-MIA bzw. zeitweise auch VIE-MUC-LAX.
Hier ist die Lauda Air schon mit reichlich Sprit in Wien gestartet, dafür aber manchmal weniger als 100 Paxe. Somit gab es gewichtsmäßig keine Probleme und in München musste nur ca. 1/3 Sprit aufgetankt werden. Leerflüge nach Salzburg zum Tanken gab es nicht, was die normalen Linienflüge im Auftrag der Lufthansa von Lauda Air betraff. Wäre durch den Spritverbrauch und mehrfachen Landegbühren auch unrentabel gewesen.
 
Oder wäre die von mir beschrieben praxis gar kein wettbewerbsvorteil, da der mehrverbrauch durch das zusätzlich mitgeschleppte benzin für den Rückweg so hoch wäre,das sich einmal volltanken in MUC sogar rentieren würde?

Fuel ist Gewicht und das kostest Fuel - einfach gesagt.
Meine mich zu erinnern, dass SQ beim A345 für den Transport einer Tonne Fuel in der ersten Stunde (NYC-SIN) rund eine halbe Tonne Fuel braucht. Aber das ist Werner eine wesentlich qualifiziertere Quelle! Vllt findet er ja die Zeit und Muse zur Antwort.

Dass ULR keine grosse Zukunft hat, siehst man ja, wenn man sich die bestehedne Strecken ansieht. Viele sind nicht
Hier ein sehr kurzer Artikel zum Thema http://www.independent.co.uk/travel...ouble-for-ultra-longhaul-flights-2268208.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieos ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen, in der Luft zu betanken, so könnte man doch immer mit sehr wenig Gewicht fliegen :) Ach nee, das waren ja die kleinen Kampfflieger, wäre doch aber nettes Bild, wenn so ein A380 einen Tankstutzen ausfährt und in der Luft betankt wird
 
Die EK A380 braucht für den reinen 6-Stunden Trip (alle Flugphasen) gut 74 Tonnen Fuel.
Hinzu kommen rund 15 Tonnen für Contingency, Alternate und Reserve.
Dann braucht es noch ca. 1,7 Tonnen für Taxi (inkl. APU).
Dann sind wir schon beim Minimum bei über 90 Tonnen Oneway. (Der Rückflug nach DXB mit rund 30 Min. entsprechend weniger)

Tankkapazität 324.540 Liter, also sind je nach Treibstoffdichte auf jeden Fall über 250 Tonnen Fuel möglich.
So gesehen also kein Problem...
Max Takeoff Weight 560 Tonnen, Max Zero Fuel Weight (EK?) bei 366 Tonnen. Auch hier rein rechnerisch alles machbar.

Aber... Auch Emirates hat nichts zu verschenken. Und wie @nonstop bereits sagte, Treibstoff ist Gewicht.
Beim extra Fuel gilt die Faustformel, für jede 1000kg extra an Bord werden 500kg nur aufgrund des höheren Gewichtes wieder aufgefressen...
LH rechnet momentan beim A380 für jede weitere Tonne extra Treibstoff 235 USD Kosten gegen. Da wären wir bei 90 Tonnen schon bei über 21.000 USD pro Flug.
Ich habe so meine Zweifel das es sich rechnet, auch bei günstigerem Treibstoff in Dubai. Sonst wäre ein 'Tankering' ja gängige Praxis dort unten im Sandkasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube hier wird etwas verwechselt. Das Routing der Lauda Air war VIE-MUC-MIA bzw. zeitweise auch VIE-MUC-LAX.
Hier ist die Lauda Air schon mit reichlich Sprit in Wien gestartet, dafür aber manchmal weniger als 100 Paxe. Somit gab es gewichtsmäßig keine Probleme und in München musste nur ca. 1/3 Sprit aufgetankt werden. Leerflüge nach Salzburg zum Tanken gab es nicht, was die normalen Linienflüge im Auftrag der Lufthansa von Lauda Air betraff. Wäre durch den Spritverbrauch und mehrfachen Landegbühren auch unrentabel gewesen.

Das ist auf jeden Fall realistischer. Ich kenne die Geschichte im Zusammenhang eines Interviews mit Niki Lauda, wo er sich über die "exorbitant hohen" Spritpreise in MUC beschwerte, und daß es eben billiger wäre, in Salzburg zu tanken.
Wobei Lauda ja zum einen auch dafür bekannt ist, in Interviews seine Aussagen plakativ zu überzeichnen, und zum anderen lässt der Spruch, daß es billiger wäre nicht zwingend den Schluß zu, daß es auch gemacht wird, bzw. wurde.
 
Wieos ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen, in der Luft zu betanken, so könnte man doch immer mit sehr wenig Gewicht fliegen :) Ach nee, das waren ja die kleinen Kampfflieger, wäre doch aber nettes Bild, wenn so ein A380 einen Tankstutzen ausfährt und in der Luft betankt wird

Weil Air-to-air-refueling nicht nur sehr gefährlich ist sondern auch extrem schwierig. Beispiel gefällig? http://www.youtube.com/watch?v=ckOaHGMEQ68
 
Das ist bzw. war aber sogar bei den geringeren Unterschieden innerhalb von Europa schon gängig. Zumindestens mir bei AB vor 5-6 Jahren selbst passiert. Maschine kam aus PMI und in DTM wurde nach Aussage des Kapitäns nur das nötigste nachgetankt, weils zu teuer war. Der Großteil des Kerosins wurde aufm Hinflug schon mitgebracht. Problem war dann nur, dass das Holding über PMI uns zum Verhängnis wurde und wir nach Menorca ausweichen mussten, zum Nachtanken.
 
Andererseits hat angeblich der/die Lauda (als es noch "seine" Lauda war) ihre 777 ex München immer Ferry nach SZG und zurück geschickt, weil in MUC der Sprit so teuer war...

Niki Lauda war und ist zwar einiges zuzutrauen nach dem Motto "Ich hab ja nix zum Verschenken" (dank der Ing-Di-Bank-Werbung mit Lauda in Österreich mittlerweile in den Alltagssprachschatz aufgenommen), aber dies hats defintiv nicht gegeben. Am ehesten kann ich mir da noch vorstellen, dass die NG-Flüge in München mit Kerosin aus Burghausen (bei Salzburg) zu Sonderkonditionen (OMV!) versorgt wurde.

Oder Lufthansa wurde die Spritrechnung aufgedübelt...
 
EK tankt in MUC meistens auf 75-80 Tonnen Block.
Der Sprit wird nicht mitgebracht, weder ganz noch halb.

Es gibt aber immer wieder "Tankering" bei verschiedenen Airlines.
Sei es wegen dem Preis, Problemen am Ziel oder zeitweise Auflagen.
 
Zurück
Oben