Enteisung: ja oder nein??

Der besagte Link zu pprune würde mich natürlich interessieren

Bitte sehr...

http://www.pprune.org/forums/showpost.php?p=3816516&postcount=96

Das ganze ist ja durch Buntspechts Link bestätigt worden und erschüttert mich in meinem Weltbild doch ein kleines bisschen, auch in Anbetracht der Erkenntnisse des NSTB (s.o.). Andererseits scheint die FAA sich in letzter Zeit zu einer Abnicker-Behörde entwickelt zu haben, was alles betrifft, das Boeing vorschlägt, s.a. 307 Minuten ETOPS etc.

MfG MAX
 
Sehr interessant diese Diskussion, vor allem die Frage "inwieweit kann ich als Passagier generell noch einen "Rückzieher" machen, aus welchen Gründen auch immer (Allgemeine Flugangst, etwas Wichtiges zu Hause bzw. am Airport vergessen,...)

Trotzdem muss ich parallel noch mal eine Frage an unsere Enteisungscrew stellen: Ab wann fahrt ihr raus an eure Enteisungsflächen?? Habe gestern etwas gestaunt, als den ganzen Tag (zumindest min. ab 14 Uhr) keine Enteisung anstand und beim Runway-Change dann alle Fahrzeuge umgesetzt wurden... Ich hätte ehrlich gesagt vermutet, dass ihr quasi in euer "Basis" bereit seid, bis entweder das Wetter Enteisung wahrscheinlich werden lässt oder halt der erste Kutscher Enteisung anfordert, und dann raus fahrt...
 
…erschüttert mich in meinem Weltbild doch ein kleines bisschen, auch in Anbetracht der Erkenntnisse des NSTB (s.o.). Andererseits scheint die FAA sich in letzter Zeit zu einer Abnicker-Behörde entwickelt zu haben…
Leider.

Viele Kollegen sind mit dem CSFF Verfahren nicht glücklich. Jedoch:
1. Man darf, muß es ja nicht anwenden, und viel wichtiger:
2. Meine persönliche „hands-on“ Meßgenauigkeit liegt bei genau 2mm. :yes:
 
(Allgemeine Flugangst, ...

Ich glaube, wir sprechen hier eher aufgrund bestehender Regularien.

Und im konkreten Fall aufgrund einer Regel, die besagt:

1. Die "kontrollierte" symmetrische Bereifung der Flächen verändert die
zertifizierte (=nachgewiesene) Aerodynamik nicht.

2. Nur mit ein bißchen mehr Schub.

Für Mutti?

Werner hat oben sehr plausibel formuliert, was an diesem Procedure
bemerkenswert ist.

Zudem wäre interessant zu wissen, ob dieses Phänomen (unterkühlte
Tankoberfläche, Kondensationsfrost) nicht bei der A320 ebenso (seltener?)
auftritt.
 
@Buntspecht
an dieser Stelle mal ein herzliches willkommen im Forum...
:yeah: Danke, auch von mir ein herzlicher Gruß in die erlauchte Runde! ;D:thbup:;D

2. Nur mit ein bißchen mehr Schub.
Für Mutti?
Wahrscheinlich fürs Gewissen und die Anwälte…:thbdwn:

…dieses Phänomen (unterkühlte Tankoberfläche, Kondensationsfrost) nicht bei der A320 ebenso (seltener?)auftritt.
Kann ich nicht sagen.
Was die 737 betrifft: Das Problem ist erst mit der NG bzw. deren viel schlankeren Flügel aufgetreten, die Classic war da deutlich weniger anfällig.

Die nächste Jungpilotengeneration wirds richten.
Dies ist zu befürchten.
 
M.e. ist das Problem beim A320 eher so, dass die Tankanordnung zu Eisbildung an ganz anderen Stellen führt.

Beim A319/A320 liegen ganz außen im Flügel die 'Outer Tanks' die immer ganz voll sind und erst in die 'Inner Tanks' laufen, wenn diese schon ziemlich leer sind. Der Transfer findet idR zwischen 3 und 4 Tonnen FOB statt, d.h. meistens im Sinkflug / Anflug, falls man mal mit mehr Sprit ankommt, fällt der Transfer auch mal aus und so bleiben die Outers dann voll.

Da die Temperatur in den Outers bereits nach kürzeren Flugzeiten locker bei -15°C oder darunter liegt, ist bei vereisungsträchtigen Wetterlagen hier als Erstes mit Eis zu rechnen.

Die Stellen liegen allerdings so weit außen und auch teilweise von den Querrudern, dass hier wohl eine 'Sonderregel' à la Boeing nicht drin sein wird, nicht mal für unsere Nass-Forschen französichen Jungdynamiker (man möge mir meinen Zynismus verzeihen).

Eine weitere Stelle die gerne vereist sind die Spoiler, diese liegen allerdings weit hinten auf der Fläche und damit im potentiell turbulenten Bereich der Strömung, da wäre zusätzliche Rauhigkeit auch nicht so toll.

Die Boeing-Regel wird m.E. nach nicht lange überleben, der erste Unfall bei dem dies mindestens als 'contributing factor' genannt wird, und für diejenigen die dieses Verfahren genehmigt haben wird es ganz eng.

Fly Safe, MAX
 
OKay, dann bin ich ja beruhigt. Ich hatte schon Angst um euch, dass ihr den ganzen Tag dort draußen sitzen müsst... ;)
 
Zurück
Oben