Flüge von MUC nach TLV

Um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen:
Ich bin im November von Muc nach TLV geflogen, allerdings über VIE.

Ich fand es auch eigenartig in München in einen "ganz normalen" LH-Flug einzuchecken, vor allem weil in Wien die Kontrolle vor dem AUA-Flug sich nicht von anderen Flügen unterschieden hat. Fand es ziemlich lasch, da wurde ich in MUC schon auf EU-Flügen genauer kontrolliert! Und glaubt mir, auf dem Flug waren ca 80% Israelis.

Am meisten hat mich die Dame von der Sicherheit in Wien auf dem Rückweg genervt: Ich hatte meinen Gürtel vergessen und es hat gepiept. Sie genervt: "Bitte wie die anderen 100 Passagiere vor Ihnen den Gürtel ablegen". Ich habe gesagt "Tut mir leid dass kann man ja mal vergessen!" Und von ihrem Tonfall genervt fügte ich hinzu "Wissen sie, ich komme gerade aus TLV, da hat sich am Gürtel niemand gestört". Worauf die Dame mit Wissen geglänzt hat: "Da sind die Kontrollen auch nicht so gut wie hier in Wien". Da habe ich nur noch gelacht und bin zum Gate gegangen...

Die Essenz des ganzen:
Wäre ich ein böser Bube und hätte etwas vor, würde ich nicht von Deutschland aus in einen Israel-Flug steigen sondern z.b. in Wien.

Hat mich nicht gerade beruhigt und liess mich unabhängig von diesem Thread, den ich damals nicht kannte, am Sinn des Prozederes z.b. in MUC zweifeln... (OK die Kontrolle in TLV ist für alle gleich, wobei auch das Mokdan-Formular meines Arbeitgebers sichtlich geholfen hat ;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Am meisten hat mich die Dame von der Sicherheit in Wien auf dem Rückweg genervt: Ich hatte meinen Gürtel vergessen und es hat gepiept. Sie genervt: "Bitte wie die anderen 100 Passagiere vor Ihnen den Gürtel ablegen". Ich habe gesagt "Tut mir leid dass kann man ja mal vergessen!" Und von ihrem Tonfall genervt fügte ich hinzu "Wissen sie, ich komme gerade aus TLV, da hat sich am Gürtel niemand gestört". Worauf die Dame mit Wissen geglänzt hat: "Da sind die Kontrollen auch nicht so gut wie hier in Wien". Da habe ich nur noch gelacht und bin zum Gate gegangen...

Wien hat schon seit langem ein "Guertel-Problem" die bestehen auch immer drauf meinen Guertel abzulegen obwohl nach dem entfernen der Schnalle kein Metal mehr dran ist. Manchmal sind sie still wenn man durch ist und es nicht piept, manchmal pfeifen sie einen sogar dan zurueck :rolleyes:
 
Wien hat schon seit langem ein "Guertel-Problem" die bestehen auch immer drauf meinen Guertel abzulegen obwohl nach dem entfernen der Schnalle kein Metal mehr dran ist. Manchmal sind sie still wenn man durch ist und es nicht piept, manchmal pfeifen sie einen sogar dan zurueck :rolleyes:

Österreich ist sowieso ganz eigenartig.
Fliegt man mit LH MUC-VIE vv. braucht man keinen Pass oder Personalausweis zeigen, fliegt man jedoch mit OS ist ein Ausweisdokument zwingend.
Eigenartig wenn beide Flüge in Wien nur durch ein Gate getrennt sind. Hier zeigen, dort nichts.
 
Der Vollständigkeithalber auch hier ;)

Soeben aus der Waitinglist:

MUCTLV LH688 A343
TLVMUC LH689 A343

Momentan mit 4/7 auf der Warteliste, was natürlich nichts über die Flugtage aussagt...

Also TLV doch mit Langstreckengerät!
 
Da man auch an diesem Thread wieder ersehen kann, wie allseits "beliebt" das Thema rund um Terminal F ist,
kommt das bei meinen Airport-Führungen schlicht nicht mehr vor. Ich weise an dieser Stelle auf den eminent wichtigen Fracht-Zwischenspeicher vor der Sichtblende hin ( falls ich überhaupt Zeit dazu hab ) *gg*


Übrigens und nur der Vollständigkeit halber: wir haben einen indirekten Fracht-Linienflug nach Tel Aviv, nämlich den der Fedex ( über FRA, ATH ).

grüsse

arnie
 
Ich habe mir dieses Zitat von Shower #351 aus dem LH-Sommer 09 in MUC - Thread kopiert:

Somit könnte der Flugplan für MUC so aussehen: MUC 08.45/13.10 TLV 14.10/17.10 MUC mit A343. (C) by Shower


Meine Frage: Ist dieser Umlauf mit einem Layover der Crew in TLV verbunden oder ist das ein Umlauf ohne Nightstop? Meine Frage ruht aus dem Unwissen heraus, ob es für Crews einen Unterscheid macht, ob man das Ziel z.Bsp. mit 737 oder mit 343 anfliegt und ggf. demnach zu andere Ruhezeiten verpflichtet ist. Es könnte ja sein, daß man auf einer 343 mehr arbeitstechnisch gefordert ist als auf einer 737 und dadurch andere Einsatz- bzw. Ruhezeiten resultieren ?!
 
Ich hänge vermutlich nicht zu weit aus dem Fenster zu sagen: bei 737 oder A32X auf diesen Kursen wäre die
Wahrscheinlichkeit einer Ablösung in TLV sogar höher (rein von der "Dienstplangeometrie"), weil auf den
Kurzstreckenflotten typisches Einsatzschema noch immer ist, mehrere Tage um die Heimatbasis
herumzupendeln, und dabei täglich auf einer Außenstation auszusteigen (bis zum Ende des Umlaufs zumeist
an der Basis**), hingegen man auf der Langstreckenflotte typischerweise von vorneherein nicht während
derselben Dienstzeit in einem Rutsch zurückkehren kann, während das allerdings bei einem Umlauf wie oben
möglich wäre (und im Falle TLV ein Aussteigen der Crew ohnehin nicht sehr wünschenswert). Besonders
beliebt dürfte insofern der Nachtkurs LH690/1 ex FRA sein (wenn ich mir erlaube, Max' Bemerkungen zu den
Kaukasusflügen mal auf die A340-Flotte zu übertragen... ;)).

**gemeint war hier: Außenstationen währen des Umlaufs, am letzten Tag dann (zumeist): Basis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgende Pläne SFP 09 MUC-TLV gibts derzeit:

5/7 LY B738/B752/B763
4/7 LH A343
2/7 IZ E195/B753
2/7 5U B752
3/7 X3 B738
1/7 HHI A319 (?)

Wenn die noch die Gazakrise beenden könnten, sehe ich noch mehr Potential auf dieser Strecke.
 
Folgende Pläne SFP 09 MUC-TLV gibts derzeit:

5/7 LY B738/B752/B763
4/7 LH A343
2/7 IZ E195/B753
2/7 5U B752
3/7 X3 B738
1/7 HHI A319 (?)

Wenn die noch die Gazakrise beenden könnten, sehe ich noch mehr Potential auf dieser Strecke.

Ziehst du diese Frequenz aus den Flugtagen aus der Waitinglist oder hast du noch eine andere Quelle?
 
Beirut und Amman (um mal in der Gegend zu bleiben) wird ex FRA mit A32x als Nachtflug angeflogen. Eine Crew, die abends losfliegt und am nächsten morgen wieder in FRA ist.
LH686/7 und LH690/1 ist zwar größeres Gerät, m.W. aber ebenfalls eine Crew hin und wieder zurück.

Ex MUC gibts auf der Kontflotte wohl immer noch mehr Tagestouren, als Ketten. Insofern wäre das wohl nichts besonderes.
 
*\OT*

Nochmal kurz, weil es zu unserer OT Diskussion in diesem Thread passt
.

Ein meiner Meinung nach sehr gelungener Leitartikel heute in der SZ:

Zerbrochenes Vertrauen


*/OT *
/OT
Ich halte den Artikel für hochmanipulativ, da er eine wachsende Solidarität mit den Palistinensern als Teil einer geschichtlichen Entwicklung aufzählt, welche der Artikel insgesamt negativ charakterisiert.
Dadurch wird in meinen Augen unterschwellig Propaganda betrieben.
"Früher war alles besser, damals hielt Deutschland noch geschlossen zu Israel und heute solidarisieren sich immer mehr Leute mit den Palistinesern und sonst passieren auch schlimme Dinge."
Es ist ohne Frage statthaft und richtig, negative Ausfälle zu kritisieren, aber unterschwellig Solidararität mit dem Leiden der Palistinenser im negativen Gesamtkontext des Artikels einzuweben halte ich für machiavellisch.
/OT
 
Meine Frage: Ist dieser Umlauf mit einem Layover der Crew in TLV verbunden oder ist das ein Umlauf ohne Nightstop? Meine Frage ruht aus dem Unwissen heraus, ob es für Crews einen Unterscheid macht, ob man das Ziel z.Bsp. mit 737 oder mit 343 anfliegt und ggf. demnach zu andere Ruhezeiten verpflichtet ist. Es könnte ja sein, daß man auf einer 343 mehr arbeitstechnisch gefordert ist als auf einer 737 und dadurch andere Einsatz- bzw. Ruhezeiten resultieren ?!


Von den gesetzlichen Regelungen her ist es egal, mit welchem Fluggerät Du fliegst, es interessiert nur die Flugdienstzeit von Briefing bis Check-Out.

Von den Tarifvertraglichen Regelungen ist für die Großraum-Flieger egal auf welcher Strecke sie fliegen eine längere Briefingzeit (90 vs. 60-70 Minuten) angesetzt und somit müssten die auf der gleichen Strecke 'früher' Feierabend machen.

Das führt zu der krotesken Situation, dass z.B. FRA-TLV-FRA mit A340 verstärkt geflogen werden muss (dann längere Dienstzeit möglich), der längere Flug FRA-AMM-FRA wird mit A320 unverstärkt geflogen.

Nachdem ein Overnight immer Geld kostet (Hotel, Transportation, Einsatztage, etc.) wird man diesen nur dann planen, wenn es unvermeidbar ist. MUC-TLV-MUC wird mit Sicherheit 'hin-und-her' geflogen, egal welches Muster zum Einsatz kommt. Aufgrund der Sicherheitslage hat man mit dem TLV-Nightstop ohnehin sehr schlechte Erfahrungen gemacht, weil dieser in der Vergangenheit immer wieder kurzfristigt ausgesetzt werden musste, was dann zu massiven Umlaufänderungen führt.

Gruß MAX
 
Für alle die es interessiert, hier ein Artikel zum neuen Abkommen zwischen D und Israel:

Lufthansa returns to munich

kleiner Ausschnitt:
"...The new agreement allows every country to operate up to 30 scheduled passenger flights per week, compared with 18 up until now..."

und zum Thema LH:
"...It was also agreed that Lufthansa revise its scheduled flight routes between Munich and Tel Aviv starting from the next summer season and will soon announce the number of flights it will operate, schedules, and equipment to be operated on the route..."

Kann mir jemand verraten, seit wann Opher Kisch der CEO of Lufthansa der Lufthansa ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle die es interessiert, hier ein Artikel zum neuen Abkommen zwischen D und Israel:

Lufthansa returns to munich

kleiner Ausschnitt:
"...The new agreement allows every country to operate up to 30 scheduled passenger flights per week, compared with 18 up until now..."

und zum Thema LH:
"...It was also agreed that Lufthansa revise its scheduled flight routes between Munich and Tel Aviv starting from the next summer season and will soon announce the number of flights it will operate, schedules, and equipment to be operated on the route..."

Kann mir jemand verraten, seit wann Opher Kisch der CEO of Lufthansa der Lufthansa ist?

Ab wann greift das neue Abkommen. Derzeit fliegt LH 14/7 FRA-TLV, wenn ich dann die 4/7 aus der Waitingliste mitrechne, komme ich auf 18/7.
Wann ist dann 30/7 möglich und somit 7/7 MUC-TLV? :think:
 
Ab wann greift das neue Abkommen. Derzeit fliegt LH 14/7 FRA-TLV, wenn ich dann die 4/7 aus der Waitingliste mitrechne, komme ich auf 18/7.
Wann ist dann 30/7 möglich und somit 7/7 MUC-TLV? :think:

Die 18/7 gelten natürlich nicht nur für LH.
eine X3 (und evtl. 4R) möchte ja schließlich auch noch was von dem Kuchen abhaben. ;)
 
Die 18/7 gelten natürlich nicht nur für LH.
eine X3 (und evtl. 4R) möchte ja schließlich auch noch was von dem Kuchen abhaben. ;)

Akuell fliegen aber die TUIFly, Germania und HHI zusammen mit Lufthansa bzw. letzten Sommer deutlich über den 18/7. Somit kann hier die Grundlage nicht stimmen, oder zählen die sogenannten Vollcharterflüge außerhalb von FRA und MUC hier nicht mit. ;)
 
Akuell fliegen aber die TUIFly, Germania und HHI zusammen mit Lufthansa bzw. letzten Sommer deutlich über den 18/7. Somit kann hier die Grundlage nicht stimmen, oder zählen die sogenannten Vollcharterflüge außerhalb von FRA und MUC hier nicht mit. ;)

In dem Aritikel geht es um "scheduled flights per week". In wiefern Charterflüge da dabei sind, entbehrt sich meiner Kenntniss. Ob es sich strikt auf Wochenbasis bezieht oder ob die Kapazitäten über eine Flugplanperiode verteilt werden können wäre auch interessant zu wissen.
 
Folgende Pläne SFP 09 MUC-TLV gibts derzeit:

5/7 LY B738/B752/B763
4/7 LH A343
2/7 IZ E195/B753
2/7 5U B752
3/7 X3 B738
1/7 HHI A319 (?)

Wenn die noch die Gazakrise beenden könnten, sehe ich noch mehr Potential auf dieser Strecke.

Ist zwar nicht direkt MUC, aber man könnte 1/7 X3 FMM-TLV mitrechnen!
 
Zurück
Oben