Das ist doch alles gar nicht so kompliziert:
In allen A32x/33x/34x werden die Schubhebel normalerweise für den auto-thrust-Betrieb in die sogenannte CLB-notch gesetzt.
Bei Airbus heisst es auto thrust, einen auto trottel, äh, sorry, auto throttle gibt es nur bei Boeing.
Notch ist eine Raste, in der Raststellung CLB ist der Schub auf max climb power begrenzt. Die darüber befindlichen notches FLX/MCT und TOGA sind keine auto thrust positionen, wobei FLX/MCT eine Zwitterstellung ist, auf die wir hier mal nicht näher eingehen wollen.
Mit den Schubhebeln in der CLB notch kann der auto thrust den Schub je nach Flugphase und Bedarf zwischen idle und max climb power variieren. Der (die?) jeweilige thrust mode wird im Mode Control Panel MCP oben im PFD (Primary Flight Display) angezeigt.
Wenn ich den auto thrust mit dem ATHR P/B (auto thrust push button) am auto flight control panel oder auch mit den auto thrust disconnect buttons an den Schubhebeln abschalte, fährt die Triebwerksleistung sofort auf max climb power hoch, wenn die Schubhebel in der CLB notch stehen. Andererseits kann auto thrust aktiv sein, wenn die Schubhebel zwischen Leerlauf und CLB notch stehen, dann ist der Schub, den auto thrust geben kann, aber auf die Stellung des Schubhebels begrenzt. Daraus folgt: wenn ich den aurto thrust abschalten möchte, ohne die aktuelle Triebwerksleistung zu ändern, sollte ich erst die Schubhebel auf die dem aktuellen Schub entsprechende Stellung zurückziehen und dann die ATHR disconnect buttons drücken.
Bei einer manuell geflogenen Landung wird üblicherweise auch mit manueller Schubregelung, also auto thrust off geflogen. Andere Gesellschaften mögen andere Philosophien dazu haben, bei LH heisst es seit einiger Zeit wieder "manual flight -manual thrust". Die automatische Schubregelung ist gerade bei manueller Fliegerei und böigem Wind manchmal etwas langsam. Es ist dabei zu Landungen mit "low energy status" gekommen, die dann etwas hart waren. Mit manueller Schubregelung muss man natürlich auch selber die Schubhebel beim bzw. kurz vor dem Aufsetzen auf Leerlauf ziehen, sonst fliegt man in Bierflaschenhöhe oder höher über die Bahn. Um diesen eher unwahrscheinlichen Flugzustand zu vermeiden ruft der Bus "retard, retard". Schubumkehr funktioniert übrigens auch nur mit Schubhebeln auf "idle".
Bei einer Landung mit auto thrust on wird dieser den Schub zur Landung automatisch auf Leerlauf reduzieren, auch wenn die Schubhebel noch in der CLB notch stehen. Hier ist die Aufforderung "retard, retard" durchaus angebracht, denn irgendwann muss der auto thrust nach der Landung abgeschaltet werden. Dies passiert beim Zurückziehen der Schubhebel in die Leerlaufstellung, und erst jetzt könne die reverser geöffnet werden.
Alles ganz einfach, oder?
Ich hoffe, ich habe alles richtig beschrieben, denn:
Don´t ask me, I´m retired (und hoffentlich noch nicht allzu "retarded").
Viele Grüße
Werner
Übrigens: Für Auszüge aus der "Betriebsanleitung" des Flugzeuges ist Wikipedia vielleicht nicht ganz die richtige Quelle. Hier im Forum wurden m.E. doch auch schon einmal Links zum AOM (airplane operations manual) angegeben. Im AOM findet man das alles haarklein beschrieben, z.B. hier:
http://www.smartcockpit.com/pdf/plane/airbus/A340/systems/0004/