IFixPlanes
Mitglied
Bei der 737NG liegt der Anpressdruck bei 1,6 bis 2 kg....und der Anpressdruck wird von einer Feder bestimmt, die recht "kernig" ist.
Beim A380 sind es 4 bis 4,5 kg.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bei der 737NG liegt der Anpressdruck bei 1,6 bis 2 kg....und der Anpressdruck wird von einer Feder bestimmt, die recht "kernig" ist.
Mich würde halt mal ein realsitisches Beispiel interessieren, meinetwegen ISA+10, 5Kts HWC, RWY wet ergibt, daß eine B744 nur noch mit max. 385 statt der erlaubten 412 to abheben darf - oder aber 4732 Meter bräuchte, um voll rausgehen zu können.
Warum werden die Scheibenwischer auch im Flug benutzt? Reicht die Geschwindigkeit iVm der aerodynamischen Form nicht aus, dass die Flüssigkeit abtransportiert wird?
Öfter als Du denkst.Ergo dürfte es in MUC , wenns denn ist, nur am Wetter liegen. Sei es nun extreme Hitze (ISA +30? Kommt das mal vor bei uns? ) oder nasse/rutschige Bahn (FZRA? Schnnematsch? ) also wie oft - 3-5 Tage im Jahr?
In meiner Vorstellung müsste es möglich sein, mit genügend "Anlauf" jedes Flugzeug unter allen Umständen in die Luft zu bekommen.
Die Bremsenernergie, welche bei einem Flugzeug aufgewendet wird um es entsprechend abzubremsen geht in Form von Wärme ins Bremsenpacket, dabei ist es egal, ob man nun lange wenig oder schnell viel bremst, die kinetische Energie muss in beiden Fällen umgewandelt werden. Im Gegensatzt zum Auto werden beim Flugzeug die Bremsen nicht durch Fahrtwind oder spezielle Felgenformen (wie zb. Porsche Turbo-Felgen, andere Hersteller haben das ähnlich gemacht) gekühlt, sondern müssen eben nach der Landung/Startabbruch so auskühlen (es gibt noch kleine Ventilatoren an den Felgen, hat aber nciht jedes Flugzeug und die schaltet man üblicherweise nur an der Parkposition ein).Andererseits kann man ja auf einer (theoretischen) 10-Kilometer-Bahn auch behutsamer abbremsen, und damit die Bremsenergie reduzieren.
Das ist recht "einfach", wie beim Auto auch, die Reifen sind so schon eigentlcih das "Non-Plus-Ultra" in der Industrie, weil sie extrem hohe lasten bei einem wahnsinns Speedindex schaffen. Üblich sind ~225-235kn also 376km/h , wenn der Luftdruck zu niedrig oder die Temperatur(= Luftdichte zu niedrig) zu hoch ist dann würden die Tragflächen des Flugzeugs eine höhere Anstromgeschwindigkeit benötigen um die entsprechende Last "wegzuschleppen". Liegt die Anströmgeschwindigkeit über dem Wheelspeedlimit funktionierts nicht, dann wird solange ausgeladen bis das Gegengewicht (Takeoff Wheight ) eben <235kn "weggeschleppt" wird.Auch in so einem FAll würden selbst 6, 8 oder 10 Kilometer Bahnlänge nichts nutzen, weil der limitierende Faktor einfach ein anderer ist.
1. Ja und 2. vereist die Scheibe nicht mehr.Irre ich mich grade oder haben die Cockpitfenster nicht auch eine Heizung eingebaut ? In wie weit kann das zur klaren Sicht beitragen ?
Jetzt kommt der teuflisch-adventliche M. und nimmt Dir nicht bei 142kts, sondern bei 121kts Triebwerk Nr. 4 weg. Was tust Du?Aber nun mal direkt eine Frage an den Max-Reverse: eine recht "übliche" Verteilung von V1/VR/V2 kann sein 142/148/152kn (nur mal als Beispiel), könnte man in so einem Fall nciht die V1 "einfach" runterschrauben und sagen: Die Bremsen packen das bei MTOW noch bis 120kn, also ist V1 ab sofort 120kn?
435km/h.Üblich sind ~225-235kn also 376km/h
Genau dasselbe was man auch bei V1=142kn tun würde: Abheben . "Nur" das in dem Fall der ABstand von V1 zu VR ein wenig größer wäre, siehe auch das Video: http://www.youtube.com/watch?v=1bjzoh3iQJc ab 2:35, von V1 zu VR dauert es hier gefühlt ewig.Jetzt kommt der teuflisch-adventliche M. und nimmt Dir nicht bei 142kts, sondern bei 121kts Triebwerk Nr. 4 weg. Was tust Du?
Fehler meinerseits, der Speedindex der Reifen ist nicht in kn sondern in mph angegeben (weis Gott warum), also 235mph=376km/h. Streiche Knoten.435km/h.
Willkürlich die V1 runter setzen geht leider nicht. Klar erhöhe ich damit meine margins wenn ich vor V1 einen Triebwerksausfall habe und den Start abbrechen muss. Bei einem Triebwerksausfall nach V1 muss ich aber dann wesentlich mehr mit einem Triebwerk weniger beschleunigen und dann bekomme ich irgendwann probleme in die Luft zu kommen.Genau dasselbe was man auch bei V1=142kn tun würde: Abheben . "Nur" das in dem Fall der ABstand von V1 zu VR ein wenig größer wäre, siehe auch das Video: http://www.youtube.com/watch?v=1bjzoh3iQJc ab 2:35, von V1 zu VR dauert es hier gefühlt ewig.
Nö. Die Ground-Spoiler (oder die Funktion, den Speed-Brakes, Roll-Spoiler und Ground Spoiler "teilen" sich die entsprechenden Steuerflächen) werden nach dem Touch Down i.d.R. automatisch aktiviert und fahren dementsprechend ohne extra "Hebelbetätigung" aus.stimmt das nun das eigentlich die spoilers erst ausgefahren werden dürfen wenn das bugrad bereits am boden ist?
Die Radbremsen sind eigentlich immer die "Primärbremse", dazu kommt, dass die Schubumkehr ab ~60kn und weniger deutlich an Wirkung verliert. Der erforderliche Bremsweg ist immer so gerechnet, dass man ihn auch ohne Schubumkehr schaffen würde.werden eigentlich auch die radbremsen zur abremsung nach dem touch down verwendet oder nicht ?