Kurze Frage, kurze Antwort

Wann setzt ihr eigentlich LNAV und wann VNAV ein? Oder sind die immer parallel an?

Grüße
Alex

LNAV wenn man der Kursführung des FMS folgen will, VNAV für die Vertikalführung durch das FMS.
Zum Parallelbetrieb möchte ich Rüdiger Hofmann zitieren:
Kann man machen, muss man aber nicht.
Man kann LNAV mit Alt hold (oder wie immer das bei B heißt), V/S, FLCH kombinieren, VNAV funktioniert m.E. (wenn ich mich richtig erinnere) aber nur mit LNAV. Aktive Boeing-Flieger mögen mich korrigieren.

Viele Grüße
Werner
 
Hab gerader bei Jetphotos dieses Bild entdeckt: Oslo Gate.

Wie kommt es dazu, das genau bei den Fingern kein Schnee liegt. Sind da beheizte Bodenplatten?

Grüße
Alex
 
Etwas anderes kann ja fast nicht in Frage kommen. Der Räumdienst wird sicher nicht nur einmal hin und her fahren damit genau da wo der Finger ist frei ist.
Gibt es ein solches System auch in MUC?

Grüße
Alex
 
Richtig! ;D

In Gardemoen gibt es Abstellpositionen mit Fussbodenheizung.
Das ist natürlich Luxus, den es in MUC nicht gibt. Wobei die Tiefgaragenausfahrt des P26 in der Tat beheizt zu sein scheint. :think:
 
In der Dezember Ausgabe der Zeitschrift Aviation Week & Space Technology ist ein Artikel über die Einführung von RNP ( Required Navigation Performance ) - Anflügen bei Southwest Airlines.

In dem Artikel haben mich folgende Sätze sehr verwundert:

"Until now, Southwest pilots have not used autopilots or autothrottles even when such equipment was installed on the 737NGs that were delivered by Boeing. Instead, the company standardized on the classic 737 cockpits and even installed metal covers on the switches of equipment it didn't want its pilots to use. "

"The company's 5,500 pilots will first learn about autothrottles, automation and vertical navigation. The second phase will teach pilots how to perform basic GPS approaches. The final phase will focus on RNP."

- Kann das wirklich wahr sein?
- Kann eine Airline wie Southwest, welche auch mal bei schlechtem Wetter unterwegs ist sich sowas überhaupt leisten?
- Würde ein deutscher Pilot nicht die Krise bekommen wenn er den Autopiloten nicht benutzen dürfte?

:confused::help::think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die B737 Classic hat natürlich auch einen Autopiloten, wenngleich nur ein 2-Achs-System mit einigen daraus resultierenden Einschränkungen (z.B. nur CAT IIIa)

Die B737 NG kenne ich überhaupt nicht, falls in diesen Modellen allerdings ein 'State-of-the-Art' Autoflight-System verbaut sein sollte, dann wäre es möglich, dass die zusätzlichen Features nicht benutzt werden sollen, um die Umgewöhnung beim wahrscheinlich mehrmals täglichen Wechsel von CL auf NG möglichst zu minimieren.

Einen vorhandenen Autopiloten nicht zu benutzen wäre ja schon fast kriminell, außerdem gibt es ohne keine RVSM-Zulassung.

Ein Auto-Trottel-System ist in vielen Fliegern gar nicht vorhanden. Einen existierenden A/THR komplett zu deaktivieren wäre allerdings wenig sinnvoll, da dann (ohne weiteres) z.B. garkeine CAT III-Anflüge mehr möglich wären. Viel eher könnte es sein, dass man in der Reiseflugphase mit manual Throttle arbeitet, spart etwa 1-2% Sprit.

Näheres kann man aber ohne Lektüre der Quelle kaum sagen.

Gruß MAX
 
Gerade als ich meine Bilder bearbeitet habe, ist mir folgende Frage eingefallen: Wofür sind eigentlich diese Roten Pfosten links neben der Landebahn? Gehört das noch zum ILS oder zur Landebahnbefeuerung?


Click for full size - Uploaded with plasq's Skitch

Grüße
Alex
 
Gerade als ich meine Bilder bearbeitet habe, ist mir folgende Frage eingefallen: Wofür sind eigentlich diese Roten Pfosten links neben der Landebahn? Gehört das noch zum ILS oder zur Landebahnbefeuerung?
Grüße
Alex
So wie das aussieht, sind das Transmissiometer. Die messen die Helligkeit eines Lichtblitzes der jeweils gegenüberstehenden Anlange und rechnen das Delta zwischen theoretischer möglicher und wirklich eintreffender Lichtenergie in "Sicht" um.
Die RWY hat diese Anlagen auf ihrer 4 Km Länge viermal!
Touchdown Zone - 1st Mid Zone - 2nd Mid Zone - Stop End
 
Ah ok. Grob gesagt, bestimmen diese Dinger (mit Hilfe der Lichtblitze) wie die Sicht ist, und welche CAT Landung man demnach durchführen muss, oder?

Grüße
Alex
 
Ah ja ... kann es das denn auch sein? Meiner Freundin, die am MUC arbeitet, und mir ebenfalls schon ein paar mal, ist es aufgefallen, wenn man vom BAB-Zubringer zum MUC fährt und zwischen dem Zubringer und der Abfahrt nach Schwaig ist, das es dort im Bereich der Nordbahn ein kurzes Blitzen gibt.
Wenn man in Schwaig dann runter fahren würde und Richtung Nordbahn fährt ist ja das eine Tor direkt im Anflugsbereich der Nordbahn (wo auch die Brücke über den Kanal geht). Dort steht am Tor dieses kleine Häuschen.
Ist das dort ebenfalls so eine Anlage oben auf dem Dach? Und ist es eventuell das Blitzen, was man von der Straße sehen kann?

*edit* Sind diese Transmissiometer auch in Straßentunneln vorhanden? Hab mich schon immer gefragt, wofür diese länglichen Rohre (?) mit Technik drin/dran im Tunnel sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja ... kann es das denn auch sein? Meiner Freundin, die am MUC arbeitet, und mir ebenfalls schon ein paar mal, ist es aufgefallen, wenn man vom BAB-Zubringer zum MUC fährt und zwischen dem Zubringer und der Abfahrt nach Schwaig ist, das es dort im Bereich der Nordbahn ein kurzes Blitzen gibt.
Wenn man in Schwaig dann runter fahren würde und Richtung Nordbahn fährt ist ja das eine Tor direkt im Anflugsbereich der Nordbahn (wo auch die Brücke über den Kanal geht). Dort steht am Tor dieses kleine Häuschen.
Ist das dort ebenfalls so eine Anlage oben auf dem Dach? Und ist es eventuell das Blitzen, was man von der Straße sehen kann?

*edit* Sind diese Transmissiometer auch in Straßentunneln vorhanden? Hab mich schon immer gefragt, wofür diese länglichen Rohre (?) mit Technik drin/dran im Tunnel sind.

Ja vor allem wenn man zu schnell fährt! :p
 
Ja ja ... kein rotes blitzen ... ein weißes! ;D

Ausserdem seh ich das auch anderswo und nicht gerade da beim Flughafen ^^ Grad letzt in Vilsbiburg ... aber ich hatte noch genug Zeit zum bremsen ... der vor mir hat allerdings geschlafen und das Blitzen beim Vordermann nich beachtet und is trotzdem reingefahren ;D
 
Also der weiße "Blitz" vom Zubringer zum Flughafen ist kein Transmissiometer. Das ist, glaube ich, irgend eine Anlage von DWD.
Die Dinger im Tunnel sind ebenfalls Sichtweitenmessgeräte!
 
Ja, habs mir irgendwie auch schon gedacht mit dem DWD, da am Häuschen dort an der Nordbahn ebenfalls DWD drauf steht, wie mir noch eingefallen is.
Aber danke schon mal für die Info wegen den Sichtweitenmessgeräten ... ;)
 
Ja, habs mir irgendwie auch schon gedacht mit dem DWD, da am Häuschen dort an der Nordbahn ebenfalls DWD drauf steht, wie mir noch eingefallen is.
Aber danke schon mal für die Info wegen den Sichtweitenmessgeräten ... ;)

DWD ist das nicht. Die Aufschrift ist "Bayerisches Landesamt für Umweltschutz". Das Gerät, das die Blitze erzeugt, ist mit "Opsis" beschriftet und ist wahrscheinlich ein Messgerät zur Luftverschmutzung.

Grüße
Michael
 

Anhänge

  • BLU Container.jpg
    BLU Container.jpg
    306,6 KB · Aufrufe: 24
  • opsis.jpg
    opsis.jpg
    313,3 KB · Aufrufe: 23
Ja genau. Als ich letztes Mal dort war stand sie nördlich der Schwelle der 27L.

Die Gebäude auf dem Foto kommen mit zwar eher unbekannt vor, aber aus der Perspektive sehen wir sie ja normal nicht, insofern könnte das schon passen.

Gruß MAX
 
Was genau erzeugt dieses "klappernde" Geräusch, wenn sich der Triebwerks-Fan frei im Wind dreht?
Die Blades werden ja kaum Kontakt mit irgendetwas haben? Brauchen die Lager evtl. Öldruck und verursachen deshalb bei Eng off Geräusche?
 
@apu
So weit ich weiß, haben die Blätter, so lange sie fast in Ruhe sind, Spiel. Sie werden erst durch die Zentrifugalkraft fest in ihre Halterung (sieht oft so aus wie ein Tannenbaum) gedrückt.
 
Zurück
Oben