Kurze Frage, kurze Antwort

In diesem Video sieht man das die Landescheinwerfer beim aufrollen auf die Bahn blinken. Wofür wird das gemacht? Dient es vllt. dazu, das man im Dunklen beim aufrollen noch besser erkannt wird?

Grüße
Alex
 
Es geht ums besser gesehen werden. Aber nicht von anderen Besatzungen, sondern von unseren gefiederten Freunden :)
Es war also ein Versuch, die Aufmerksamkeit von Vögeln zu erlangen um Birdstrikes zu verhindern. Effekt ist umstritten und funktioniert wenn überhaupt nur bei Flugzeugen, die einen kleinen Abstand zwischen den landing lights haben - wie es bei der Maschine im Video ja der Fall ist.

Mein Wissen stütze ich auf eine bekannte Suchmaschine und das flightforum.ch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ums besser gesehen werden. Aber nicht von anderen Besatzungen, sondern von unseren gefiederten Freunden :)
Es war also ein Versuch, die Aufmerksamkeit von Vögeln zu erlangen um Birdstrikes zu verhindern. Effekt ist umstritten und funktioniert wenn überhaupt nur bei Flugzeugen, die einen kleinen Abstand zwischen den landing lights haben - wie es bei der Maschine im Video ja der Fall ist.

Mein Wissen stütze ich auf eine bekannte Suchmaschine und das flightforum.ch :)

Hätte ich ja auch mal drauf kommen könne, das ganze in der bekannten Suchmaschine einzugeben. Gleich mal der zweite Link führte mich ins Flightforum.ch. Dort war dann diese Antwort die entscheidende (wahrschenlich auch für dich, oder :D)

Flightforum.ch hat gesagt.:
Das System der links und rechts abwechselnd blinkenden Landescheinwerfer hatte urspünglich nichts mit der Sichtbarkeit an sich zu tun, es stammt aus einem Forschungsprogramm der achziger Jahre.
Damals suchte die NASA zusammen mit verschiedenen Herstellern, Airlines und Ornithologen nach Möglichkeiten, die Zahl der Birdstrikes zu verringern; die Swissair beteiligte sich mit einer MD80.

Mal ganz abgesehen von Sicherheitsrisiken verursachen Kollisionen mit Vögeln der Airlineindustrie jährliche Kosten von mehreren hundert Millionen Dollar.

Es waren die Vogelkundler, die mit der Idee der alternierenden Scheinwerfer kamen, auf diese Weise sollten die Vögel durch die Illusion eines herannahenden Raubvogels zur (rechtzeitigen) Flucht veranlasst werden.
Die Idee zeigte Erfolg, allerdings nur, wenn die beiden Lichter relativ nahe beieinander lagen. Da dies bei Bizjets der Fall ist, sieht man dieses System dort ziemlich oft, vor allem in den USA.
Bei den - nun mal grösseren - Verkehrsmaschinen versuchte man noch, durch ständiges variieren der Frequenz des „Hin- und Herschaltens“ den gewünschten Effekt dennoch zu erzielen, was aber schlussendlich nicht gelang.

Auch später gab es immer wieder Versuche zur Entwicklung flugzeugseitiger „Bird Scaring Systems“, von denen aber allen der durchschlagende Erfolg versagt blieb.

Gruss

Ruedi

Grüße und Danke
Alex
 
Meines Wissens wurde dazu auch dieses Jahr wieder eine Untersuchung abgeschlossen, die den positiven Effekt dieser Methode bestätigt hat.
Allerdings müssten die Intervalle elektr. gesteuert werden, um die wirksamste Frequenz zu erzielen. Da sind also die Hersteller gefragt ...
 
Gleiche Flugstrecke, unterschiedliche Routen

Guten Abend,

ich habe ein wenig auf der schwedischen Flygradar herumgestöbert und bin auf etwas für mich überraschendes gestossen.
Es geht um zwei Flüge heute Nacht zw. LHR und HKG (siehe Anhang).

Beide haben - zumindest laut Website, evt. ist darin bereits der Fehler - die gleiche Herkunft und das gleiche Ziel und zwar ziemlich genau zur gleichen Zeit.
Der British Airways nimmt dabei eine nördliche Route über die Ostsee hinweg. Die Air New Zealand fliegt hingegen deutlich südlicher. Soweit der Circle Mapper für derartiges geeignet ist, wäre die Air New Zealand doch etwas zu südlich.

Ich hätte eigentlich erwartet, dass die beiden eine ähnliche Route einschlagen würden. Welche Gründe kann es denn für die oben beschriebene Konstellation geben?
Wetter? Fluggerät?

Würde mich sehr freuen, wenn jemand hierzu einen Tipp hat. Danke vielmals.
 

Anhänge

  • BA-LHR-HKG.jpg
    BA-LHR-HKG.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 61
  • AZ-LHR-HKG.jpg
    AZ-LHR-HKG.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 58
Star Alliance wußte wohl mal wieder den besseren Wind. :cool:

Auswahl der Route berücksichtigt immer Wetter, Winde insbes., Luftraumbelegung,
ersterreichbare Flugfläche, Standardstrecken der Gesellschaft usw. Möglich ist, beide
Gesellschaften hatten selbe Analyse der Lage, aber abweichendes Urteil von vorneherein,
möglich ist auch, daß beide dieselbe Strecke eingereicht hatten, und die Verkehrslenkung
einem von beiden Delay oder zweitbeste Strecke als Alternativen angeboten hat.

Siehe auch hier und folgende.

... wäre die Air New Zealand doch etwas zu südlich.
Marginal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe nach einer langen Zeit mal wieder das Vergnügen, eine mehr oder weniger "beantwortbare" (komisches Wort:whistle:) Frage zu stellen.
Und zwar , wer von euch kennt sich mit den Preisen von gebrauchten Airbussen aus? Wie teuer ist z.B. ein A320 der schon etwas länger bei LH eingeflottet ist :confused:. Der Listenpreis eines nagelneuen A320 liegt bei 56 Millionen US-Dollar ( Stand 2008 ).Sonst habe ich nichts brauchbares im Netz gefunden.

Danke schonmal im Voraus,

Euer Bastian alias LT-A330:cool:
 
LH bilanziert Flugzeuge zum Anschaffungswert (nicht Listenpreis) minus einen altersabhängigen Betrag
so, daß nach Ablauf von zwölf Jahren das Flugzeug noch mit 15% des Anschaffungswertes zu Buche
steht. Verkaufsverhandlungen orientieren sich an diesem pro Flugzeug verfügbaren Buchwert und je
nach Branchenlage wird ein interessanter Verkaufswert erzielt (Transaktion kommt zustande) oder
nicht. D.h. abseits strategischer Überlegungen (Aufrechterhaltung des Netzes) ist immer das berühmte
Angebot, das man nicht ausschlagen kann denkbar.
 
Bei ca. 1 Minute u. 10 Sekunden bittet die Flugbegleiterin die Passagiere ggf. die Fenterblenden wieder hochzuklappen!
Wozu? Das habe ich noch nie gehört!
Bei Start und Landung ist es vorgeschrieben, dass das Licht in der Kabine "den äußeren Lichtverhältnissen angepasst" wird, damit sich im Falle einer Evakuierung die Augen nicht erst lange umstellen müssen. Deshalb wird abends/nachts abgedunkelt und tagsüber das Tageslicht hereingelassen.

Üblicherweise gehört das zu den Vorbereitungen für Start und Landung und wird von den Flugbegleitern rechtzeitig persönlich bei einem Gang durch die Kabine überprüft und ggf. korrigiert. Bei Germanwings will man anscheinend den Passagieren die Möglichkeit geben, die Sonnenblenden so lange wie möglich unten zu lassen und macht vielleicht deshalb erst mit dem Ausfahren des Fahrwerks eine entsprechende Ansage.

Viele Grüße
Tschikago
 
Bei Start und Landung ist es vorgeschrieben, dass das Licht in der Kabine "den äußeren Lichtverhältnissen angepasst" wird, damit sich im Falle einer Evakuierung die Augen nicht erst lange umstellen müssen. Deshalb wird abends/nachts abgedunkelt und tagsüber das Tageslicht hereingelassen.

Üblicherweise gehört das zu den Vorbereitungen für Start und Landung und wird von den Flugbegleitern rechtzeitig persönlich bei einem Gang durch die Kabine überprüft und ggf. korrigiert. Bei Germanwings will man anscheinend den Passagieren die Möglichkeit geben, die Sonnenblenden so lange wie möglich unten zu lassen und macht vielleicht deshalb erst mit dem Ausfahren des Fahrwerks eine entsprechende Ansage.

Viele Grüße
Tschikago

Ok, das ergibt Sinn! Vielen Dank für deine Antwort!
 
Mir ist aufgefallen das russische Transportmaschinen, vorwiegend AN12 und AN26, ziemlich oft grüne Felgen haben und dabei warf sich die Frage auf warum das so ist?

ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir diese Frage beantworten könntet :)

LG Johnson
 
Mir ist aufgefallen das russische Transportmaschinen, vorwiegend AN12 und AN26, ziemlich oft grüne Felgen haben und dabei warf sich die Frage auf warum das so ist?

ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir diese Frage beantworten könntet :)

LG Johnson
Ohne Experte zu sein vermute ich, dass es wohl ein Korrosionschutz ist, über den kein Lack mehr aufgetragen wurde.
 
... oder Felgen aus militärischen Beständen ("alles, was sich bewegt, grün anstreichen, alles, was sich nicht bewegt, eingraben")
 
Mir ist aufgefallen das russische Transportmaschinen, vorwiegend AN12 und AN26, ziemlich oft grüne Felgen haben und dabei warf sich die Frage auf warum das so ist?

ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir diese Frage beantworten könntet :)

LG Johnson

Weil das so gut mit dem schönen russischen Cockpit-Türkis harmoniert. ;D
 
Spass an: " Damit Sie farblich besser zu den Packetschnürchen passen"

:-)

K.A. Aber ich denke auch das die aus militärischen Gründen grün gemacht worden sind. (Tarnung)
 
Zurück
Oben