Kurze Frage, kurze Antwort

Bei Teilen die aus Eisen bestehen, wird gerne ein helles grün verwendet weil so Rost (rotbraun) am leichteseten zu erkennen ist.

Weiss aber nicht ob das der Grund bei den ANs ist
 
Slow Climber

Ich hatte kürzlich im Funk den Hinweis auf einen "Slow Climber" (... vor Ihnen...) gehört.
Welche Maschine ist wann ein Slow Climber?
 
Aber das hat auch Vorteile: Mit 12 Legs A340 innerhalb von 24 Monaten kann man eine privat vorhandene Berechtigung für Motorsegler erhalten ;D

Gruß MAX
 
Mal eine neue Frage. Wie genau ist eigentlich "PPR" zu verstehen? Bzw, wie kurzfristig kann man sich so eine "Permission" einholen?

Beispeil Bremerhaven:

Betriebzeit:
von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Öffnungszeiten:
8.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Ortszeit)
An- und Abflüge in der Zeit von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr bedürfen der vorherigen Genehmigung des Flugplatzunternehmers (PPR)


Jetzt nehmen wir die Fussballmannschaft von Werder Bremen, die von einem Auswärtsspiel per Charterflug der OLT zurückkommt. Meistens bekam die Maschine von der zuständigen Landes-luftfahtbehörde (In der Person des Bremer Senators für Wirtschaft und Häfen) die Genehmigung, auch noch nachts um 2 in Bremen zu landen, trotz gültigem Nachtflugverbot in EDDW. Dagegen regt sich der eine oder andere Anwohner auf. In einem Interview wurde erwähnt, daß man im Falle, daß diese Ausnahmegenehmigung ausfiele, nach Hamburg ausweichen müsste, was aufgrund der Rivalität zum HSV nur sehr, sehr ungern geschehe. Zum einen frage ich mich, ob, wenn es schon ein Verkwehrsflughafen sein muss, nicht Hannover als Ausweichort genommen wird. Langenhagen liegt nicht gar so "zentral" wie Fuhlsbüttel. Und zum anderen frage ich mich, warum man nicht eben nach Bremerhaven ausweicht. Für die kleinen OLT-Maschinenm, mit denen Werder rumkutschiert wird, reicht die 1200-Meter Bahn ja vollkommen aus. Auch die 50to MLW (über 14to PPR) sollten dicke reichen.
Vor allem: könnte man denn im sozusagen bereits im Anflug auf Bremerhaven "anfunken", um eine PPR-Landeerlaubnis einzuholen, oder braucht es da mehr Vorlaufzeit?
 
Mal eine neue Frage. Wie genau ist eigentlich "PPR" zu verstehen? Bzw, wie kurzfristig kann man sich so eine "Permission" einholen?

Beispeil Bremerhaven:

Betriebzeit:
von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Öffnungszeiten:
8.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Ortszeit)
An- und Abflüge in der Zeit von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr bedürfen der vorherigen Genehmigung des Flugplatzunternehmers (PPR)


Jetzt nehmen wir die Fussballmannschaft von Werder Bremen, die von einem Auswärtsspiel per Charterflug der OLT zurückkommt. Meistens bekam die Maschine von der zuständigen Landes-luftfahtbehörde (In der Person des Bremer Senators für Wirtschaft und Häfen) die Genehmigung, auch noch nachts um 2 in Bremen zu landen, trotz gültigem Nachtflugverbot in EDDW. Dagegen regt sich der eine oder andere Anwohner auf. In einem Interview wurde erwähnt, daß man im Falle, daß diese Ausnahmegenehmigung ausfiele, nach Hamburg ausweichen müsste, was aufgrund der Rivalität zum HSV nur sehr, sehr ungern geschehe. Zum einen frage ich mich, ob, wenn es schon ein Verkwehrsflughafen sein muss, nicht Hannover als Ausweichort genommen wird. Langenhagen liegt nicht gar so "zentral" wie Fuhlsbüttel. Und zum anderen frage ich mich, warum man nicht eben nach Bremerhaven ausweicht. Für die kleinen OLT-Maschinenm, mit denen Werder rumkutschiert wird, reicht die 1200-Meter Bahn ja vollkommen aus. Auch die 50to MLW (über 14to PPR) sollten dicke reichen.
Vor allem: könnte man denn im sozusagen bereits im Anflug auf Bremerhaven "anfunken", um eine PPR-Landeerlaubnis einzuholen, oder braucht es da mehr Vorlaufzeit?
Die erste Frage beantwortest Du Dir selber im Text.
PPR bedeutet prior permission required. Der Flugplatzunternehmer hat in dieser Zeit keine Verkehrspflicht, kann aber Lfz akzeptieren.
Die "Kurzfristigkeit" bestimmen verschiedene Faktoren, wie z. B.: Personaleinsatz oder auch Amtswege oder Feuerwehranwesenheit/-aufstockung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bruchpilot

Die Nachtflugregelung hier in Bremen wirft tatsächlich manchmal Fragen auf... das 'Highlight' in letzter Zeit war eine 737-200, die unbedingt um 23:15 noch starten musste, um ein britisches Orchester heimzufliegen. Wir wohnen hier ziemlich direkt an der Startbahn und fanden den Sound natürlich genial, der Großteil der teils schon etwas betagteren Nachbarschaft dürfte dank des Höllenlärms aber senkrecht im Bett gestanden haben. Für sowas fehlt mir dann schon etwas das Verständnis.

Dass die OLT nicht gerne nach Bremerhaven oder Hannover ausweicht dürfte daran liegen, dass man in BRE eben den Haupt- und Wartungsstandort hat und so genießt OLT als Homecarrier auch einen gewissen Sonderstatus was Anflüge in der Nacht betrifft. Die Flugzeuge werden ja auch morgens wieder für den normalen Linienverkehr gebraucht, da wäre ein Ausweichen nach Bremerhaven schon sehr unpraktisch. Außerdem sind Pizarro und Co wahrscheinlich nicht begeistert, wenn sie ihren hier geparkten Cayenne erst nach langer Busfahrt in Empfang nehmen dürfen ;)
 
Hi, ich habe auch mal noch ne Kleine Frage....
Bin schon länger nicht mehr Langstrecke geflogen, zuletzt als Kind. Aber damals haben alle nach der Landung im Flugzeug geklatsch. Wird das heute auch noch gemacht und meine eigentliche Frage, kriegt ihr als Piloten das überhaupt mit?
Gruß
 
Hi, ich habe auch mal noch ne Kleine Frage....
Bin schon länger nicht mehr Langstrecke geflogen, zuletzt als Kind. Aber damals haben alle nach der Landung im Flugzeug geklatsch. Wird das heute auch noch gemacht und meine eigentliche Frage, kriegt ihr als Piloten das überhaupt mit?
Gruß

Hallo, ich kann es dir nur von einem Lauda-air-Charter letztes Jahr berichten: Da wurde nach der Landung sehrwohl geklatscht, wie es auf der Langstrecke ist, weiß ich nicht, ich habe es auf Linienflügen jedenfalls noch nicht erlebt. :no:
Zu deiner zweiten Frage: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die Piloten hören, das können dir aber sicherlich die Piloten hier im Forum besser beantworten.
 
Ich glaube schon.

Wenn ich mit meiner Cessna wieder in Landshut aufsetzte, kommt kein klatschen, aber dafür ein durchatmen :-)
 
Ganz unterschiedlich.
Auf innereuropäischen "City-Routen" á la TXL-VIE, HAM-DUB oder ähnlichen hab ich noch nie ein Klatschen gehört, companyunabhängig.
[Eine Ausnahme: Eine Ausweichlandung in HAJ nach Go-around wegen schweren Unwetters in FMO wurde frenetisch beklatscht als wären die Passagiere alle neu geboren worden :-)]

Bei Flügen in Richtung PMI, FUE und ACE hört man das Geklatsche aber noch recht regelmäßig - meiner Erfahrung nach. Woran das wohl liegen mag...
 
Zum Glück hört man seit dem die Cockpittür auch bei Start und Landung verschlossen sein muss das Klatschen nicht mehr.

Aber warum eigentlich nicht: Beim Bäcker klatscht man ja auch, wenn die Semmeltüte übergeben wird, ebenso beim Frisör nach Abschluss der Behandlung oder beim Busfahrer nach Erreichen der Endhaltestelle. Aber wenn's scheee macht.

Gruß MAX

PS: Von Beifallsbekundungen nach der Ankunft bitten wir höflichst abzusehen. ;)
 
Ich hätte eine Frage zu einer etwas weniger aufdringlichen Bekundung meines Lobes.

Auf einem DUS-MUC Flug vergangene Woche ist mir die wirklich herausragende Performance der Cabincrew, trotz ihres letzten Umlaufes an diesem Tag, sehr positiv aufgefallen, weshalb ich auf der LH-Website unter Lob/Kritik eine entsprechende Nachricht verfasst habe.
Kommt derartiges Lob bei der Crew dann auch bei den 'Betroffenen' an? Würde mich jedenfalls freuen wenn die Jungs und Mädels etwas positives Feedback bekämen.
 
Ob das Lob ankommt, wenn du dies über die LH Homepage eingibst weiss ich nicht...

Aber wenn dir wieder mal so einen nette Crew auf einem Flug begegnet, dann frage einfach bei der Crew nach einem Feedback-Bogen und tue hier dein Lob kund.
Dieses erhalten dann wirklich auch die Crew-Member...und manchmal ist es vielleicht Balsam für die Seele wenn man von den Passagieren ein Lob erhält, weil meisten kommen eher Beschwerden auf den Feedback-Bogen...
 
Zurück
Oben