MUCFLYER
Mitglied
Was ich mich auch Frage, wenn München ein reiner Airbus Standort ist, wieso bekommen wir dann keinen A320 mit Sharklets, sondern nur die alten 320...?
...
Wir haben hier halt die bessere Wartung für die älteren Schätzchen...

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was ich mich auch Frage, wenn München ein reiner Airbus Standort ist, wieso bekommen wir dann keinen A320 mit Sharklets, sondern nur die alten 320...?
...
Ich habe mir mal die MUC Kontflotte der Lufthansa von letztem Jahr angesehen, und bin zu folgenden Zahlen gekommen :
19 A321
16 A320
12 A319
24 E95 CLH
12 CR9 CLH
3 CR7 CLH
9 E95 EN
Das macht insgesamt 95 Flugzeuge. Wenn von diesen 20 E95 an Austrian abgegeben werden sollten, entsteht eine Lücke von fast 20% der Flotte. Da bereits für diesen Sommer 6 CR9 aus EW Beständen ab FRA eingeplant sind, würden noch 10 ex EW CR9 bleiben um die Flotte in MUC zu verstärken. Da vier E195 bei CLH auch keinen Sinn machen, könnte man diese auch noch an EN abgeben. Zudem kommt diesen Sommer ohnehin auch die 10. EN E95 nach MUC. Den restlichen Verlust müsste ( sollte ) man dann mit Airbussen auffüllen. Wenn man die gesamte Sitzkapazität um lausige 40 Plätze erhöhen würde, könnte die Flotte dann z.B. so aussehen:
19 A321
19 A320
20 A319
22 CR9 CLH
14 E95 EN
Der große Hacken an der Geschichte sind aber die 11 Airbusse, die man zusätzlich nach MUC bringen müsste, da man diese nicht einfach aus dem Hut zaubern kann. Insgesamt würde die Flotte aber nur um ein Flugzeug kleiner.
Natürlich gibt es auch 1000 andere Möglichkeiten.
Der letzte Stand der Dinge hört sich für CLH doch gar nicht so schlecht an.
- Entgegen der ersten Planungen, übernimmt CLH nun die komplette EW Flotte von 23 CR9! Ursprünglich waren nur 16 Maschinen vorgesehen.
- Es werden hingegen 'nur' 17 E195 zur AUA gestellt, nicht wie zwischenzeitlich diskutiert 20 oder mehr.
- Der Ringtausch soll bis 2017 abgeschlossen sein.
- Es befinden sich dann 35 CR9 / 9 E190 und 7 E195 (14 aktive & 2 Reserve Embraers) im AOC der CLH.
- Die verbliebenen E190/E195 werden allesamt von KTV Piloten bereedert.
- Auch wechseln ja 8 'Jump' A343 zur CLH. Das CLH AOC wächst auf 59 Flieger!
Da eigentlich fast alle E195 in München im Einsatz sind und hier ja 17ten zu Austrian Airlines gehen, dürfte die selbe Menge von den 23 CR900 von Eurowings nach München wandern. Außer man dünnt die Frequenzen hier weiter aus. Zuerst die Flotte durch größeres Gerät ausgetauscht und jetzt wird diese wieder durch kleines ersetzt (wenn man die E195 mit der CR900 vergleicht).Komisch Komisch:think:
Wie wird man dann bei Air Dolomiti die E195 ersetzen?
Mit dem GEnx ist das GE90 passé. 787-9 zu klein -> 748. Neuer Wing.
Sollte das Dir und Deinen Kollegen wirklich durchgegangen sein oder ist das die neueste Variante einer Management-Polemik à la: Hätten wir 77W, bliebe unsere Rente?
Good luck with that.
Obstkompott.... trotzdem verbrennt die Kiste weiterhin ca. 10t/h. Mit der neuen Variante der 748 in F/C/E/M sind wir nämlich genau da, wo wir mit der 744 in F/C/M vorher waren. Um 350-370 Paxe.
Das kann die T7 genau so gut, nur mit etwa 7,5-8t/h. ...
Die erste gePIPte 74H, die Hessen, kam im Februar 2014.Übrigens, der ehemalige Vorstandsvorsitzende Christoph Franz war mit der Performance der B748 alles andere als zufrieden und hätte die 'Möhren' am liebsten wieder zu Boeing zurückgeschickt.
Sondern darüber freuen, dass es von München auch nonstop nach CPT, MIA und MEX geht und das auch noch in der Economy in einer fast schon vom Aussterben bedrohten, komfortablen 2-4-2 Bestuhlung.
Nun ja, Flaps full kennt Zahlen seiner eigenen Trips und kann sich Vergleichszahlen der 77F von LHC mit einiger Sicherheit beschaffen, die sehr hohe Ähnlichkeit zur 77W hinsichtlich Massen und Motoren aufweist und aktuell nonstop zwischen FRA und PVG als längster Strecke operiert.Wir kennen alle die genauen Zahlen nicht, aber was ich damit sagen will, ist das da halt mehr Faktoren reinspielen. Wir können das alle nicht genau beurteilen.
Was ich mich auch Frage, wenn München ein reiner Airbus Standort ist, wieso bekommen wir dann keinen A320 mit Sharklets, sondern nur die alten 320...?
Von der Wartung her sollte dass ja eigentlich kein Problem sein!
Ich würde da jetzt keine böse Absicht unterstellen. Vielleicht sind die in FRA einfach älter gewesen und eigneten sich besser für 4U. Früher oder später werden auch sharklets in MUC fliegen. Spätestens die NEO's![]()
120 x (‒17) = ‒2040 = ‒( 2040 = 90 x 22,67).Da eigentlich fast alle E195 in München im Einsatz sind und hier ja 17ten zu Austrian Airlines gehen, dürfte die selbe Menge von den 23 CR900 von Eurowings nach München wandern. Außer man dünnt die Frequenzen hier weiter aus. Zuerst die Flotte durch größeres Gerät ausgetauscht und jetzt wird diese wieder durch kleines ersetzt (wenn man die E195 mit der CR900 vergleicht).Komisch Komisch:think:
Wie wird man dann bei Air Dolomiti die E195 ersetzen?
Im Vergleich B748 und B77W darf man aber wohl nicht einfach nur den Treibstoffverbrauch von 8 vs 10 t/h (ich gehe mal davon aus, dass das stimmt) hernehmen. Der Kaufpreis spielt da auch eine gewisse Rolle. Und wie LH die B748 bestellt hat, war Oel bei über 100 $/bbl. Jetzt sinds gerade knapp 60 $/bbl.
Wenn man also hohe Treibstoffkosten unterstellt, also sagen wir 100 $/bbl, dann verbraucht die B748 2 t/h mehr. Bei einem Flug nach HKG von sagen wir ca 12,5 Std sind dass dann also 25 t in Summe. Wenn man jetzt weiter unterstellt, dass eine t Kerosin ca 1.000 $ kostet, dann sind das 25.000 mehr pro Flug. Jetzt kann man sich ausrechnen, wieviele Flüge es in der Lebensdauer sind usw ... am Ende ist doch die Frage, ob der Abschlag im Preis für die B748 größer war als die Summer der extra Kerosinrechnungen. Weil, wenn dem so ist, dann wars der bessere Kauf![]()