LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Der letzte Stand der Dinge hört sich für CLH doch gar nicht so schlecht an. :)

- Entgegen der ersten Planungen, übernimmt CLH nun die komplette EW Flotte von 23 CR9! Ursprünglich waren nur 16 Maschinen vorgesehen.
- Es werden hingegen 'nur' 17 E195 zur AUA gestellt, nicht wie zwischenzeitlich diskutiert 20 oder mehr.
- Der Ringtausch soll bis 2017 abgeschlossen sein.
- Es befinden sich dann 35 CR9 / 9 E190 und 7 E195 (14 aktive & 2 Reserve Embraers) im AOC der CLH.
- Die verbliebenen E190/E195 werden allesamt von KTV Piloten bereedert.
- Auch wechseln ja 8 'Jump' A343 zur CLH. Das CLH AOC wächst auf 59 Flieger!

Inzwischen sieht die Sache wirklich wieder besser aus als letzte Woche absehbar war, da jetzt 3 E195 mehr bleiben, 6 CR9 mehr übernommen werden und Eurowings auch noch 6 A320 zusätzlich gebraucht bekommen soll.

Sind die 6 A320 bei EW dann Teil der 23 Maschinen oder steigt die Flotte somit auf 29 Maschinen oder sind das die Kapazitäten, die man im Ausland unter der Marke Eurowings einsetzen will?

Die vor Jahren für CLH ausgegebene Zielgröße der Flotte von 60 Maschinen ist somit wieder erreicht, auch wenn sind keiner damals die neue Zusammensetzung hätte vorstellen können.:)

Was den A350 betrifft, finde ich es gut wenn die ersten Maschinen nach MUC kommen. Mann sollte aber nicht zu viel aus dieser Tatsache schließen. Wieviele A350 später mal in MUC sind oder wie es mit der 779 aussieht ist doch weiter völlig offen. Bis die 779 geliefert werden wird es noch viele Veränderungen bei LH geben und somit ist alles möglich. Da der A359 fast die identische Sitzplatzzahl wie der A346 haben soll, wird man auf einigen heutigen A346 Strecken mit niedriger First-Class Nachfrage die Wirtschaftlichkeit dramatisch erhöhen können und somit dem Hub MUC neue Perspektiven eröffnen, wenn hier der A350 übernimmt.:thbup:
 


Die Frage ist eher, ob FRA neben einem Hundert- (E90) auch noch einen Neunzigsitzer (CR9) braucht, man also vor personalpolitischen Erwägungen dort überhaupt eine kleine Canadair-Flotte beibehält. So könnten alle CR9 nach MUC. Bei dem Bestellzettel der AG wird aber MUC auch dann nicht darben müssen, wenn man FRA einige CR9 beläßt.

Es stellt sich eher die Frage, ob man die E190 noch lange in FRA braucht, da diese laut Aussage von LH ja jetzt unglaublich unwirtschaftlich sind, wenn sie von KTV Piloten geflogen werden. Mann braucht die Maschinen eigentlich nur für London City dringend und da könnte man mit etwas gutem Willen und Kreativität auch mit der CS100 von Swiss im W-Pattern ZRH-LCY-FRA fliegen.
 
Stellt sich nur die Frage, ob die A359 die F/CL bekommen.

Dieses Thema hatten wir schon, zumindest die ersten Maschinen kommen ohne First.

Bei Merkur online gibt es einen Bericht zum A350.

Zitat daraus zum Thema LH A350 : " Wenn Ende 2016 der erste A 350 - in einer Version mit 292 Sitzen in Business, Economy und Premium Economy ... "

Die letzten Worte des Artikels vergessen wir mal lieber. :dead:

Wenn man die 292 Sitze mal mit der Seatmap der SAS vergleicht, wird man mit einer 48/32/212 Version für LH sicher nicht ganz falsch liegen.
 
Es stellt sich eher die Frage, ob man die E190 noch lange in FRA braucht, da diese laut Aussage von LH ja jetzt unglaublich unwirtschaftlich sind, wenn sie von KTV Piloten geflogen werden. Mann braucht die Maschinen eigentlich nur für London City dringend und da könnte man mit etwas gutem Willen und Kreativität auch mit der CS100 von Swiss im W-Pattern ZRH-LCY-FRA fliegen.
Kenne diese Aussage nicht. Daß die Rentabilität eines Hundertsitzers mit einem CL-Cockpit besser als mit einem LH-Cockpit aussieht, brauchen wir glaube ich nicht zu diskutieren. Allerdings scheint es mir sinnvoll, auch in der Passage weiterhin am Entry-Level Steuerhörner anzubieten.

Neben LCY sehe ich auch in FLR keine CR9.
 
Vielen Dank MUCFLYER für die Aktualisierung der DTS-Listen.

Ich bin froh, dass die Hansa kämpft. Im Winter wächst beispielsweise Wings auch innerdeutsch (Stichwort SXF) wieder. Mal sehen, wie D-AIQN und die weiteren "neuen" 4Us aussehen werden.

Ich habe zwei Fragen nachdem ich die DTS Liste angeschaut habe. Wäre froh sein, wenn jemand diese beantworten will.
Ist wirklich D-AIHY in MUC stationiert? Das würde die Aussage widersprechen, daß ab MUC nur neue F fliegt (soweit ich mich erinnere, war das eine offizielle LH PR).
Und was A320 und GW betrifft: bis jetzt gab es zwei Fehlermeldungen für Transfer LH->GW: D-AIPS und D-AIQA. Werden wirklich D-AIQN und D-AIPW nach GW gehen?
 
Mit dem passenden Fluggerät wie der A350, hätte wohl SIN wieder gute Chancen im LH Flugplan ab MUC aufgenommen zu werden.
 
Bisher laufen die Gedankengänge wohl Richtung Asien.
Die 350 wird zunächst ohne F/CL ausgeliefert. Von daher wären z.B. auch Routen wie BKK wieder im Rennen (je nachdem was EW noch so macht). Aber es können auch einfach bestehende 346-Strecken übernommen werden.
 
Was wird dann eigentlich mit dem Vorhaben alle 346 nach MUC zu holen?
Werden kommen. Spohr wird am Apron 3 den Börsenkurs gnadenlos hinaufprügeln, um endlich eine Kooperation mit dem Golf eingehen zu dürfen - sobald diese - oder VW - Weltraumtechnik einsetzen.

Als Nebeneffekt werden alle Münchner Piloten dienstlich nur mehr bis zwei zählen müssen, was deren Arbeitsverträge weitere 50% nachhaltiger werden läßt.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben