starflyer
Mitglied
Der letzte Stand der Dinge hört sich für CLH doch gar nicht so schlecht an.
- Entgegen der ersten Planungen, übernimmt CLH nun die komplette EW Flotte von 23 CR9! Ursprünglich waren nur 16 Maschinen vorgesehen.
- Es werden hingegen 'nur' 17 E195 zur AUA gestellt, nicht wie zwischenzeitlich diskutiert 20 oder mehr.
- Der Ringtausch soll bis 2017 abgeschlossen sein.
- Es befinden sich dann 35 CR9 / 9 E190 und 7 E195 (14 aktive & 2 Reserve Embraers) im AOC der CLH.
- Die verbliebenen E190/E195 werden allesamt von KTV Piloten bereedert.
- Auch wechseln ja 8 'Jump' A343 zur CLH. Das CLH AOC wächst auf 59 Flieger!
Inzwischen sieht die Sache wirklich wieder besser aus als letzte Woche absehbar war, da jetzt 3 E195 mehr bleiben, 6 CR9 mehr übernommen werden und Eurowings auch noch 6 A320 zusätzlich gebraucht bekommen soll.
Sind die 6 A320 bei EW dann Teil der 23 Maschinen oder steigt die Flotte somit auf 29 Maschinen oder sind das die Kapazitäten, die man im Ausland unter der Marke Eurowings einsetzen will?
Die vor Jahren für CLH ausgegebene Zielgröße der Flotte von 60 Maschinen ist somit wieder erreicht, auch wenn sind keiner damals die neue Zusammensetzung hätte vorstellen können.

Was den A350 betrifft, finde ich es gut wenn die ersten Maschinen nach MUC kommen. Mann sollte aber nicht zu viel aus dieser Tatsache schließen. Wieviele A350 später mal in MUC sind oder wie es mit der 779 aussieht ist doch weiter völlig offen. Bis die 779 geliefert werden wird es noch viele Veränderungen bei LH geben und somit ist alles möglich. Da der A359 fast die identische Sitzplatzzahl wie der A346 haben soll, wird man auf einigen heutigen A346 Strecken mit niedriger First-Class Nachfrage die Wirtschaftlichkeit dramatisch erhöhen können und somit dem Hub MUC neue Perspektiven eröffnen, wenn hier der A350 übernimmt.:thbup: