LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
:) Was lange währt, wird hoffentlich nun endlich gut.

Nachdem es ja mit dem es mit der Auslieferung im Februar nichts geworden ist und zwei (kolportierte) angesetzte Abnahmeflüge im März verschoben werden mussten, soll nun am 16.03.2011 die D-AIME von Lufthansa übernommen werden.

Einen ungefähren Zeitplan soll es auch geben: offizieller Transfer of Title zwischen 12 und 14 Uhr, Überführung nach FRA gegen 16 Uhr.

Schauen und hoffen wir mal, dass es diesmal was wird.

Zuerst mal danke für die Infos!

Was ich mich zum Thema "Überführungsflug nach Neuauslieferung" schon damals bei den beiden A388 IMC und IMD gefragt hatte (und da es nun ja wieder aktuell ist, kam mir die Frage wieder in den Sinn, darum möchte ich sie an dieser Stelle einmal bringen):
Die erste Maschine, die IMA, wurde ja damals am 19. Mai (unter großem Presseaufgebot - und daher bekam man es mit) von Herrn Rapps auf dem linken Sitz aus XFW überführt.
Sind das bei den dann nachfolgenden 3 Maschinen im vergangenen Jahr (bzw. so wie nun aktuell dieser Tage bei der IME) auch wieder er und seine "Managementpiloten"-Kollegen gewesen, oder machen solche Überführungsflüge (ich rede jetzt also nicht von den techn. Abnahmeflügen/Prüfflügen, sondern meine die Überführungsflüge) auch "ganz normale" Kapitäne und Copiloten des entsprechenden Flugzeugmusters?
Ähnlich des Spiegel-TV-Berichts vor einigen Jahren über die Abahme des ersten A346 für LH (die IHB) oder letztes Jahr bei der ersten LH-A380, sind Fotographen und Presseleute eben wenn überhaupt nur bei den ersten Überführungsflügen dabei. Mich würde aber mal interessieren, wie das im späteren Verlauf der Auslieferungen aussieht, wenn das Ganze ein Stück weit zur routinemäßgen Normalität geworden ist. Auch für die Airline selbst. Und Presseleute sind dann wohl eh keine mehr zugegen. Dennoch: Eine gewisse Art von kleiner feierlicher "Zeremonie" mit LH- und Airbusleuten scheint die Übergabe (Transfer of Title) eines neues Flugzeugs ja auch später jedesmal zu bleiben. Aber reisen bei jedem neu auszulieferden A380 auch nun "mittendrin" bei Nummer 5 noch, beispielsweise die Herren Raps/Hohl (oder eben entsprechende Kollegen auf anderen Flotten, wenn es um neuauszuliefernde Maschinen z.B. der A320-Familie geht) bspw. nach XFW an?
 
Mich würde aber mal interessieren, wie das im späteren Verlauf der Auslieferungen aussieht, wenn das Ganze ein Stück weit zur routinemäßgen Normalität geworden ist. Auch für die Airline selbst. Und Presseleute sind dann wohl eh keine mehr zugegen. Dennoch: Eine gewisse Art von kleiner feierlicher "Zeremonie" mit LH- und Airbusleuten scheint die Übergabe (Transfer of Title) eines neues Flugzeugs ja auch später jedesmal zu bleiben. Aber reisen bei jedem neu auszulieferden A380 auch nun "mittendrin" bei Nummer 5 noch, beispielsweise die Herren Raps/Hohl (oder eben entsprechende Kollegen auf anderen Flotten, wenn es um neuauszuliefernde Maschinen z.B. der A320-Familie geht) bspw. nach XFW an?

Da ich ja nur ein ganz normales Lineschwein war und noch nicht mal Check-Cpt, weiss ich nicht genau, wer das jetzt machen darf. M.E. wurden aber die A343 und 346 immer vom Flottenchef A340, Technischen Piloten A340 oder einem anderen Cpt aus der Flottenführung abgeholt.
Viele Grüße
Werner
 
Danke dir @ Werner für die Info! :)
Tja - selbst ein "ganz normales Linienschwein" weiß immer noch mehr, als ein ganz normaler Passagier jemals wird wissen können (aber so und nicht anders soll's natürlich auch sein, keine Frage). ;)
Insofern Dankeschön für das Feedback und beste Grüße.
 
Lufthansa B747-8

Neben den von MUCFLYER genannten Construction Numbers haben die ersten B747-8 von Boeing auch die für den tatsächlichen Bau relevanten Line Numbers erhalten:

D-ABYA (c/n 37827; l/n 1443)
D-ABYC (c/n 37828; l/n 1451)
D-ABYE (c/n 37826; l/n 1435)

Die niedrigere Construction und Line Number der D-ABYE ist dadurch bedingt, dass diese zusammen mit der Maschine vom Roll Out für Test und Zulassung verwendet wird und später erst an Lufthansa übergeben wird.


:) Nachtrag: Wie auch im anderen Thread bereits gepostet, ist der 20.03.11 als geplanter Termin für den Erstflug der B747-8 von Boeing bestätigt worden.

http://www.mucforum.de/showthread.php/7288-Lufthansa-bestellt-747-8I-News-und-Updates?p=203542&viewfull=1#post203542
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa A380 Nr. 7 D-AIMG & Lufthansa A380 Nr. 5 D-AIME

Wie auch im "A380-Thread" gepostet:

  • D-AIME
Hier zwei Filmchen auf youtube vom Abflug der Johannesburg zur Überführung nach FRA am 16.03.11:​

Und mit Sound:​

  • D-AIMG

Die D-AIMG ist im Paint Shop lackiert worden. Ob bereits ein und wenn ja welcher zukünftige Taufname vorgesehen ist, war nicht zu erkennen. Also mal die nächsten Tage/Wochen abwarten...​
 
Lufthansa A380 Nr. 6 D-AIMF

(...)

LH A380 D-AIMF

Soll Gerüchten zu Folge weniger Kinderkrankheiten haben und wagen Gerüchten zu Folge auch noch im März ausgeliefert werden.:)

:) Lufthansas A380 Nr.6, D-AIMF, war heute auf einem weiteren Testflug und es sieht sehr gut aus, dass es noch im März zur Auslieferung kommt.

Auch Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Christoph Franz hat gestern, am 17.03.11, in der Analystenkonferenz erwähnt, dass der Lufthansa-Flotte im März zwei A380 zugehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bereederung der beiden dezentralen A320 in STR und HAM

Hallo zusammen,

laut der Übersicht auf der "LH-Infoplattform" befinden sich ja zwei A320 im "dezentralen Einsatz" (die D-AIQT in STR und die D-AIQW in HAM), wobei es einen in STR stationierten A320 auch schon zeitweilig Ende letzten Jahres (D-AIZC) gab.

Wie erfolgt hier eigentlich die Bereederung der beiden dezentral eingesetzen A320 mit Crews?
Denn bislang hatte LH ja außerhalb der beiden Hubs FRA und MUC m.W. keine A320-Crews stationiert.

Gilt dies nach wie vor noch oder hat LH bereits eigene A320-Crews für Cockpit und Kabine in STR und HAM vor Ort stationiert? Also ähnlich dem Beispiel mit den Langstreckenops ex DUS, wo zunächst, als es in 2008 losging, auch Crews aus FRA und MUC wohl im Wechsel dorthin shuttelten, man nun seit geraumer Zeit aber wohl, wie vor Längerem mal zu lesen war, wohl eigene Besatzungen in DUS vor Ort hat für die 3 dortigen Langstreckenmaschinen.
Das Beispiel Langstrecke ex DUS zeigt ja ganz gut, wie ich finde, dass die Aussage "X Maschinen sind in Y stationiert" als solche noch lange nicht bedeuten muss, dass dann auch tatsächlich Crews vor Ort stationiert sind sind - es aber durchaus sein können. Daher meine Frage zu den beiden A320 außerhalb der Hubs:

Gibt es vor Ort stationierte A320-Besatzungen für die jeweils eine Maschine in STR und HAM mittlerweile auch schon - oder (was ich fast vermuten würde) lohnt sich das bei jeweils einem Exemplar vor Ort schlichtweg noch nicht?
Genügend aus der jeweiligen Region stammendes bzw. dort wohnendes Personal für Cockpit und Kabine müsste sich zwar vermutlich relativ problemlos finden lassen bei einem Unternehmen dieser Größe, manch einer wäre vielleicht auch ganz froh, dann direkt "von zu Hause aus" fliegen und nicht immer erst nach FRA/MUC anreisen zu müssen? Die Frage ist nur, ob das dann einsatzmäßige Pendeln zwischen STR und HAM oder zwischen HAM-TXL-DME auf Dauer auch noch so erquickend für die Leute ist? Denn viel mehr Einsatz-Alternativen gäbe es ja (derzeitig) nicht, wenn Besatzungen in STR oder HAM vor Ort stationiert sind...
Da ich schlichtweg keine Ahnung habe, was den dezentralen Verkehr und auch vor allem die beiden A320 und ihre Crews angeht, meine vielleicht etwas naive Frage hierzu...;)

Wie unser D-ABVF hier schrieb werden es im Sommerflugplan in HAM dann offenbar zwei Maschinen und in DUS wohl ebenso zwei A320 vor Ort werden...

Falls jemand von unseren mit der Materie Betrauten mehr dazu sagen kann/darf/möchte, wie es aktuell mit den beiden A320 oder auch im Hinblick auf die möglichen weiteren Maschinen während des Sommerflugplans, mit der Bereederung dieser "dezentralen" A320 in Cockpit und Kabine aussieht- jeder Kommentar/Gedanke/Einschätzung dazu wäre mir hochwillkommen.

Vielen Dank!



Kleiner Nachtrag, da es mir gerade auffiel und an der Stelle daher nur am Rande gefragt: Ist es eigentlich eine kleine Anomalie in der LH-Logik, dass die erste dezentrale Maschine zwar letztes Jahr in STR und nicht etwa in HAM stationiert wurde, Anomalie, weil die Flugnummern ex STR ungerade sind und die von HAM nach STR gerade (klar, da HAM der größere Airport ist), doch wieso hat man die Maschine damals in STR und nicht etwa gleich in HAM stationiert, zumal gerade HAM technikmäßig sowieso eine andere Größenordnung als STR darstellt (ohne den Schwaben zu nahe treten zu wollen, ihnen sei der "eigene" A320 vor Ort natürlich gegönnt) ;) Hat man also auch entsprechendes Technik-Personal für den A320 zur line maintainence in STR vor Ort, so wie man es damals für die A330/A343 in DUS auch erst benötigte (was HAM betrifft, ist es in dieser Frage hingegen ja eh klar) oder hat der Begriff "A320 stationiert in STR" keine Technik-Bedeutung in dem Sinne? Weiß jemand mehr?
Ansonsten würde ich mich auch über Antworten zur Bereederungsfrage (um die ging es mir ja eigentlich, sorry für den Nachtrag) freuen. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hessen-Löwe

In STR sind keine CockpitCrews stationiert. Alles wird mit in FRA stationierten Crews abgeflogen, die für ein paar Tage in STR übernachten (gilt/galt auch für 737).
320- Technikanbindung: in STR sind diverse germanwings 319 stationiert, da hat die örtliche LH- Technikstation wohl genügend Erfahrung mit 32S. Obwohl STR B-Checks machen könnte, wird gerne in HAM getauscht (QT / W), um das Flugzeug dort zu warten (Personal in STR gebunden durch Fremdaufträge).
Grund für die Stationierung in STR ist, dass das Flugzeug ex STR 4 HAM- Umläufe machen kann, ex HAM nur 2 nach STR (dazwischen ja DME). Und es wurde Kapazität gebraucht, da 4U alle STR-HAM Relationen zum Winter einstellen sollte.
 
Lufthansa A380 Nr. 6 D-AIMF

:) Die "Zürich" war gestern gute 4 Stunden in der Luft und es soll der Abnahmeflug gewesen sein. Wenn alles zur Zufriedenheit von LH war, sollte es mit der Auslieferung noch im März klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig gelesen habe, kommt morgen Vormittag die D-AIHY ferry aus FRA.
Ich nehme an, dass der A346 zur Verstärkung für den SFP kommt und bei uns bleibt.
 
Wenn ich das richtig gelesen habe, kommt morgen Vormittag die D-AIHY ferry aus FRA.
Ich nehme an, dass der A346 zur Verstärkung für den SFP kommt und bei uns bleibt.

:yes: Davon gehe ich auch aus.

Wahrscheinlich wird es über den Sommer noch zu einigen Tauschs wegen FlyNet 2-Einbau (und ggf. neue F-Class) kommen.

Um die Lufthansa-Langstrecken im Sommer 2011 bedienen zu können, braucht man insgesamt 25 Langstrecken-Airbusse (zzgl. natürlich die PrivatAir B73H), konkret neben der D-AIHY noch eine A340-600 und eine A340-300.

Hier mal eine Aufstellung (mit der jeweiligen Veränderung zum Sommer 2010 und Winter 2010/11):

  • A340-600 14 (So. 2010 +1; Wi. 2010/11 +2)
  • A340-300 8 (So. 2010 +/-0; Wi. 2010/11 +1)
  • A330-300 3 (So. 2010 +/-0; Wi. 2010/11 +/-0)

gesamt 25 (So. 2010 +1; Wi. 2010/11 +3)


Zzgl. 1x PrivatAir B73H.
 
Um den Sommerflugplan in MUC darstellen zu können, bekommen wir die beiden A346 IHY und IHQ sowie die A343 IFC aus FRA
Ist zwar noch nicht überall in den Systemen, zur Zeit aber geplant.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben