LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Aber nicht lange genug um den Aufwand des Abdeckens zu machen.
Die ZE ist nach aktuellem Stand länger für hier geplant....

Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk

Warum parkt man so ein neues Flugzeug und nicht irgend eine alte ? Wenn man die in MUC behalten wollte, könnt man ja einen aus der D-AIP* oder D-AIQ* Reihe parken, oder ?
 
Warum parkt man so ein neues Flugzeug und nicht irgend eine alte ? Wenn man die in MUC behalten wollte, könnt man ja einen aus der D-AIP* oder D-AIQ* Reihe parken, oder ?

bei solchen Fragen geht es nicht um alt oder neu, sondern nur um cycles und flighthours. Größere Wartungs- und Überholungsereignisse sind langfristig terminiert. Es werden also zuerst die Maschinen mit weiteren Stunden und Starts/Landungen bedacht, die ihre Checks sowieso in nächster Zeit haben. Je näher man den gesetzten Limits kommt, desto günstiger gestalten sich die Kosten für Liegezeiten
 
Heute kurz nach 10 Uhr ist die D-ABVA als LH465 aus Orlando kommend in FRA gelandet. Dies war das Ende der aktiven Laufbahn dieses Jumbos bei Lufthansa. Mit weit über 100000 FH seit Auslieferung am 23.05.1989 hat er sich den Ruhestand auch verdient. Ob es eine Zukunft für die Maschine gibt wird man erst noch sehen müssen. :bye::bye:
 
Ich habe durch Zufall noch einen Spiegel Artikel zur Auslieferung der VA gefunden. Der Artikel ist vom 29.05.1989 aber wenn man nur 5% vom Text und das Datum auf 2011/2012 ändern würde, so könnte man ihn sofort wieder veröffentlichen. ;D
 
Ich habe durch Zufall noch einen Spiegel Artikel zur Auslieferung der VA gefunden. Der Artikel ist vom 29.05.1989 aber wenn man nur 5% vom Text und das Datum auf 2011/2012 ändern würde, so könnte man ihn sofort wieder veröffentlichen. ;D

Vielen Dank für den Link zu diesen interessanten Artikel!

Was mich da doch fasziniert hat war dieser Absatz:
Dazu zählt der Wunsch der Europäer, die Maschine so umzubauen, daß sie selbst bei einem zwei Quadratmeter großen Loch in der Kabinenwand noch flugtüchtig bliebe.

Nach dem Qantas-Zwischenfall von 2008 bei dem das Loch 3 Quadratmeter Größe hatte, kann man sagen, dass dies eine berechtigte Forderung war. Weiß jemand ob Boeing das dann auch umgesetzt hat und damit für das Überleben des Flugzeugs bei diesem Zwischenfall gesorgt hat?
 
Vielen Dank für den Link zu diesen interessanten Artikel!

Was mich da doch fasziniert hat war dieser Absatz:


Nach dem Qantas-Zwischenfall von 2008 bei dem das Loch 3 Quadratmeter Größe hatte, kann man sagen, dass dies eine berechtigte Forderung war. Weiß jemand ob Boeing das dann auch umgesetzt hat und damit für das Überleben des Flugzeugs bei diesem Zwischenfall gesorgt hat?

Es ging damals um den Druckausgleich zwischen Ober-und Hauptdeck sowie zwischen Hauptdeck und Frachträumen. Nach dem DC 10-Unfall in Paris, bei dem m.E. lebenswichtige Leitungen im Kabinenfußboden zerstört wurden, als dieser nach dem Druckverlust im Frachtraum verformt wurde, sollte bei der Neuzulassung der -400 eben dieses verhindert werden.
Das Flugzeug wurde ja ohnehin schon um 3-4 Monate verspätet ausgeliefert (was sind heute 3-4 Monate....), zum Schluss kamen noch ein paar Tage dazu, weil in der ABVA noch Druckausgleichsklappen nachgerüstet werden mussten. Dies geschah m.E. vor Inbetriebnahme des Flugzeuges, und nicht wie im Spiegel geschrieben, erst später. Es kann aber auch sein, dass ich mich da irre, ist ja schon ein paar Tage her. Ich weiß nicht, ob ursprünglich gar keine oder zu wenig eingebaut waren. Das ganze Hickhack führte auf jeden Fall dazu, dass wir erst Anfang Juni zum Flugtraining nach Shannon abfliegen konnten.
Ob die Konstruktion der Druckausgleichsklappen bei späteren Modellen noch geändert wurde oder ob die ABVA-Version schon die endgültige war, entzieht sich meiner Kenntnis. Da könnte evtl. jemand von der Technik mehr zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich total die Übersicht verloren habe, LH müsste mit der VA noch 30 747 haben. Hat außer der VA bereits eine andere 747 die Flotte verlassen? Hatte im Kopf, dass die VB und VC eher gehen sollten. Laut der oben geposteten Liste soll die VB aber erst im diesen Jahr gehen. Wie siehts z.B. mit der TA aus?
 
Da ich total die Übersicht verloren habe, LH müsste mit der VA noch 30 747 haben. Hat außer der VA bereits eine andere 747 die Flotte verlassen? Hatte im Kopf, dass die VB und VC eher gehen sollten. Laut der oben geposteten Liste soll die VB aber erst im diesen Jahr gehen. Wie siehts z.B. mit der TA aus?

Momentan wird einzig die BVA zur Abgabe vorbereitet und hat die aktive Flotte verlassen.
Alle anderen sind weiter unterwegs.

Unabhängig davon, heute gab es in der MUC Forum Infoplattform wieder Updates bei LH Kont und LH Cityline.
Langstrecke folgt demnächst...
 
2012 sollen nach neuester Kapazitätsplanung 38 Flugzeuge ausgeflottet werden, darunter 6 744 und 1 343.
Eingeflottet werden 34 Flugzeuge, darunter 2 388, 5 748 und 3 333.
 
Die D-AEBH heißt jetzt Freising:

10daebh.jpg


copyright des Bildes liegt bei mir, unerlaubte Nutzung ist untersagt!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben